Frage zu Hobel Nr. 62

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Horst Entenmann
Beiträge: 1160
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Frage zu Hobel Nr. 62

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Matthias,

Das mit dem Winkel ist gar keine so einfache Frage. Und es gibt auch unterschiedliche Meinungen dazu.

Viele Hersteller geben einen Keilwinkel von 25° an, aber nach meiner (und auch der vieler Anderer) Erfahrung hält so eine Schneide nicht lange und tendiert dazu "umzuklappen".
Das heißt sie deformiert und wird dann sehr schnell stumpf.
Viele schleifen deshalb auf 30 oder 35°. Dadurch steigt zwar die Schnittkraft an, aber das Eisen bleibt wesentlich länger scharf und man hat ein konstanteres Ergebnis.

Eine Gegenfase ist prinzipiell möglich, nach meinen Versuchen in der Richtung sollte aber ein Freiwinkel von mind. 5° erhalten bleiben, also nicht mehr als 7° Gegenfase.
Die kann man dann von der Hauptfase wiederum abziehen, also etwas 5° Gegenfase + 25° Hauptfase ergibt dann einen Keilwinkel von 30°. Eine stabilere Schneide, ohne daß sich der Schnittwinkel ändert.

Gruß Horst

Antworten