Seite 2 von 2

Re: Veritas aus USA mitbringen lassen.

Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 08:06
von Michael_E

Bestellt hattest Du in Kanada?




Ähemm

Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 09:23
von Pedder

Das hier ist eine von Dieter finanzierte Seite, der auch davon lebt, dass er einem Sachen aus den USA von Veritas bestellt. Ich finde es nicht ganz passend, bis ins Detail zu besprechen, wie man ihm sein Geschäft verderben kann, oder?

Liebe Grüße
Pedder




Re: Ähemm

Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 09:35
von martin

Hallo Pedder,
Du hast recht, zu meiner Entschuldigung darf ich nur einwenden, das es seinerzeit noch nicht möglich war, die Sachen über Dieter zu beziehen. Heute würde ich diese Umstände auch vermeiden und in Berlin bestellen.
Gruß
martin




Re: 100% ACK

Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 13:38
von Rolf Richard

Kann mich dem nur anschliessen!

Hinzu kommen ein paar Dinge, die gerne vergessen werden:

- Hier direkt zu kaufen ist wesentlich komfortabler, wahrscheinlich auch erheblich schneller.

- Für in den USA/Canada gekaufte Waren gibts nur eine 6-Monatsgarantie. Hier erhält man 2 Jahre Gewährleistung.

Vor ein paar Jahren hat der Hausherr für mich den ersten Twin Vise importiert, der damals noch nicht in seinem Katalog war. Den hätte ich auch bei Veritas direkt bestellen oder auch in den USA, wo ich mich des Öfteren aufhalte, erwerben können. Es lohnt nicht, ist einfach zu viel Aufwand!

Gruss

Rolf



Wahre Worte *NM - Ohne Text*

Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 14:19
von Thomas Schuermann

Auf Kunz #5 Flachwinkler warten?

Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 12:52
von Michael_E

Ihr habt ja Recht, es ist auch nicht meine Absicht Dieter sein Geschäft zu verderben. Bedauere wenn das so rüberkam.
Immerhin hat der Thread auch sein gutes, denn Rolfs Argumente grübelten bei mir auch schon und wurden so nun noch bestätigt. Einen Schritt weiter sogar ein deutsches Produkt aus deutscher Fertigung zu kaufen. Das hat unter anderem auch den Vorteil bei Problemen schnell Ersatz direkt vom Hersteller zu bekommen.
Ich überlege jetzt nur ob ich bis spätestens Herbst auf den Flachwinkler #5 warten soll.

Erlesen habe ich hier dass ein Flachwinkler recht universell mit verschieden geschliffenen Fasen zu betreiben ist, ich kann mir jedoch bei mir persönlich nicht vorstellen dass ich die Eisen bei Bedarf tausche, ich greife da lieber zu einem anderen Hobel. Vielleicht gibt es jedoch auch noch andere Gründe was die Warterei auf jeden Fall belohnen würde.

Zur Zeit besitze ich einen Putzhobel aus Holz (ich denke #4, er ist 22cm lang) und einen Rali 220.

Grüße, Michael

p.s.: Rauhbank und Taschen- und Einhandhobel aus der Kunz Plus Serie sollen zur Eisenwarenmesse 2012 erscheinen.




Re: Auf Kunz #5 Flachwinkler warten?

Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 14:16
von Pedder

Hallo Michael,

der Low Angle Jack sollte es werden? Ich habe den auch und er ist ein toller Hobel nur wirklich kein Jack. Er ist fanstatisch im Shooting board und ein "großer Putzhobel". Aber für den groben Abtrag nehme ich lieber einen alten hölzernen Jackplane mit einem ziemlich runden Eisen. Super für grobes.

Und immer, wenn ich den in die Hand nehme, kommt mir Christopher Schwarz' Coarse - Medium - Fine in den Sinn. Die eigentliche Aufgabe des Jack Plane (die des deutschen Schlicht- oder Doppelhobels) braucht keinen Präzisionshobel.

Wenn Veritas seine Raubank oder den BUS mit Flachen Seiten anbieten würde, würde ich den Jack sofort verkaufen.

Liebe Grüße
Pedder