Seite 2 von 2

Re: cut nails = deutsch?

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 15:38
von Claus Keller
[In Antwort auf #128841]
Servus,

nur ein Beitrag zur Etymologie: cut nails heißen nach dem angewandten Produktionsverfahren. Sie wurden von Blechstreifen abgeschnitten (cut), die in der Breite der gewünschten Nagellänge entsprachen. Deshalb sind sie flach.

Freundliche Grüße aus dem Neandertal

Claus Keller




Re: cut nails = deutsch?

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 16:51
von Andreas Winkler
[In Antwort auf #128850]
Hallo Tobias,

eine wörtliche Übersetzung habe leider ich nicht.
Für mich sind das handgeschmiedete Nägel, die "tätsächlich" Nägel heißen. Nägel haben keinen runden Schaft. Was wir heutzutage mit "Nägeln" meinen, heißt eigentlich Drahtstift (mit rundem Schaft) und ist aus Endlosdraht hergestellt.
Nägel zum Kaufen habe ich schon des öfteren auf Mittelalter-/Handwerkermärkten gesehn.

Gruß, Andreas




Re: cut nails = deutsch?

Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 11:22
von Ralf Suitner
[In Antwort auf #128841]
Hallo Tobias,

vielleicht kannst Du ja ersatzweise römische Vierkantnägel benutzen:
http://www.der-roemer-shop.de/Kisten-und-Truhen/Roemische-Vierkant-Naegel::224.html

Den Nagelkopf könntest Du sicherlich noch nach Deinen Vorstellungen formen.

Viel Spaß und Erfolg dabei!

Gruß
Ralf

P.S.: Ich hatte gestern schon geschrieben, aber ich kann meinen eigenen (diesen) Beitrag hier nicht wiederfinden......???




cut nails = deutsch? *MIT BILD*

Verfasst: So 20. Feb 2011, 09:33
von Erich Kronlechner (Austria)

Re: cut nails = deutsch?

Verfasst: Di 3. Mai 2011, 14:15
von Ralf Scholz
[In Antwort auf #128841]
Ein Art Nägel die noch passen könnten: Gehängenägel!