Seite 2 von 3

Re: Einstellen der Hobelmesser

Verfasst: So 25. Jan 2004, 23:54
von Erich Biehler

Hallo Dietrich,

habe Einstellmethode mit Holz und Aluprofil ausprobiert.
Ergebnis jeweils ca. 1 mm bei einem Vorschub von 3 - 4 mm.
Da alle Maschinen ja nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sind,
sind die unterschiedlichen Ergebnisse, bei dir ja wohl korrekte
Einstellung, für mich nicht nachvollziehbar.

Gruß
Erich


Re: Einstellen der Hobelmesser

Verfasst: Mo 26. Jan 2004, 00:03
von Dietrich

Hallo Erich,

mir geht es genauso, ist mir unerklärlich, könnte es sein das Dein Abnahmetisch verstellt ist?

Wenn alles Probieren nicht hilft, mal den Hersteller aufsuchen.
Ging mir auch mal so, habe 2 Tage probiert, bin fast verzweifelt, bin zum Hersteller, die haben gesagt die Motorverschraubungen hätten sich gelöst, war allerdings bei der Kreissäge.

Gruß Dietrich


Re: Einstellen der Hobelmesser

Verfasst: Mo 26. Jan 2004, 00:07
von Erich Biehler

Hallo Dietrich
gut gemeinter Tipp, leider wird Maschine nicht mehr hergestellt. Alte Maschinen werden Nachfolgefirma betreut. Von dort hatte ich den Ratschlag mit der Einstellung 0,1 mm.
Abnahmetisch ist an meiner Maschine auch verstellbar, habe ihn exakt parallel zu Messern eingestellt.
Gruß

Erich


Re: Einstellen der Hobelmesser

Verfasst: Mo 26. Jan 2004, 00:23
von Dietrich

Hallo Erich,

wenn die sagen das die 0,1mm das Einstellkriterium ist, mach es so.

Du hattest geschrieben, keine befriedigenden Ergebnisse, wegen des Hobelschags am Ende.
Ist das der einzige Kritikpunkt, ist es möglich eine Leiste sauber abzurichten, und anschließend rechtwinklig zu fügen (den Hobelschlag außer acht gelassen)?




Re: Einstellen der Hobelmesser

Verfasst: Mo 26. Jan 2004, 23:53
von Erich Biehler

Guten Abend Dietrich,

Maschine funktioniert ansonsten tadellos, werde natürlich die "Werksangaben" testen.

Gruß
Erich


Re: Einstellen der Hobelmesser

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 00:01
von Herbert

Hallo
Auch ich wechsle meine Hobelmesser regelmäßig. Da ich stets auf die Schärfe achte geschiet dies ca. alle 3 Monate.
Ich besitze eine 40er kombinierte Dicken- und Abrichtmaschine.
Wenn man etwas Erfahrung mitbringt dauert dies ca. 15 min.
Wichtig ist eigentlich, daß man die Funktionsweise einer Abrichtmaschine versteht.
Aus diesem Grund werden die Messer auch gewechselt, wenn beide Tische zum Abrichten in der Ausgangsstellung sind.
Nachdem die beiden alten Messer entfernt sind, wird das neue Messer in die Welle eingesetzt. Die Feststellschrauben (nicht die Höhenschrauben) werden leicht angezogen, so daß das Messer sich noch in der Spanneinrichtung von Hand bewegen läßt. Anschließend wird die Höheneinstellung durchgeführt. Das Messer wird dazu mit der Höhenschraube so hoch eingestellt, daß es bei seinem Flugkreis ein auf dem Abnahmetisch aufgelegtes Hartholzbrett höchstens 2-3mm mitnimmt. Das Brett darf auf keinen Fall spürbar angehoben werden. Bei einer Mitnahme von ca. 2 mm beträgt die Höhe ca. 0,1 mm über dem Abnahmetisch.
Anschließend werden die Spannschrauben festgezogen und die Höhe nochmals mit dem Hartholzbrett überprüft. Die Höheneinstellung erfolgt natürlich mit einem perfekt abgerichteten Hartholzbrett. Mit einem Weichholzbrett ist diese Einstellung schon relativ ungenau, da das Messer das Weichholz schneidet, statt es mitzunehmen.
Die Höheneinstellung sollte an den beiden Aussenseiten der Hobelwelle ausgeführt werden.
Wird das Messer zu hoch eingestellt, erfolgt der in diesem Forum schon mehrfach diskutierte Hobelschlag. Bei einem perfekt eingestellten Hobelmesser gibt es keinen Hobelschlag.
Ist das Messer zu tief eingestellt, stößt das Brett beim Abrichten immer an die Kante des Abnahmetisches.
Eine verleimfähige Fuge ist dann nicht möglich.
Schlechte Erfahrungen habe ich eigentlich mit sogenannten Einstellhilfen, wie sie von verschiedenen Firmen als Zubehör zu den Hobelmaschinen angeboten werden. Die Lehren sind viel zu ungenau.
So wie ich oben das Einstellen der Messer beschrieben habe, machen dies fast alle Profis, vorausgesetzt sie besitzen keine Maschine mit Tersa-Welle.

Gruß Herbert


Re: Einstellen der Hobelmesser

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 00:20
von Erich Biehler

Hallo Herbert,

gehe genau so vor wie von dir beschrieben.
Frage: Was verstehtst du unter "Ausgangsstellung" der Tische?
Kann an meiner Maschine auch den Abnahmetisch in der Höhe verstellen.
Habe diesen zu der Messerwelle ausgerichtet und fixiert. Danach bleibt dieser
auch bei jedem Messerwechsel unverändert in dieser Position.

Gruß
Erich Biehler


Re: Einstellen der Hobelmesser

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 00:30
von Boris Ritscher

Hallo Herbert,
so mache ich das auch nur habe ich keine Höhenschrauben an meiner Abrichte.
Ich ziehe die Schrauben etwas an und klopfe leicht auf die Messer.
Wichtig ist die Kontrolle der Messergewichte, das mache ich nach jedem Schärfen. Nicht nur das Gesamtgewicht sondern auch jedes Messer an beiden Enden. Ich schärfe meine selbst und kann daher nicht beurteilen wie genau das die Schleifereien machen.
Gruß Boris


Re: Einstellen der Hobelmesser

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 19:20
von Herbert S.

Hallo Erich
Genau das meinte ich mit Ausgangsstellung, daß der Abnahmetisch einmal zur Messerwelle eingestellt wird und dann immer unverändert bleibt.

Gruß Herbert


Re: Einstellen der Hobelmesser

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 19:26
von Herbert S.

Hallo Boris
Ich lasse meine Hobelmesser, wie auch meine Sägeblätter und Bohrer schon seit vielen Jahren alle von einem Spezialschleifdienst (Fa. Romi) schleifen.
Habe damit beste Erfahrungen. Die Maschinen, die mittlerweile zum Schleifen benutzt werden, sind computergesteuert, wodurch nur sehr wenig Material abgetragen wird. Die Werkzeuge werden geschont.
Die Hobeleisen werden zwischen Backen eingespannt und das Schleifmedium fährt darüber hinweg. Dadurch sind beiden Messer eines Paares genau gleich breit und somit auch gleich schwer.

Gruß Herbert