Länge von Dachsparren

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Länge von Dachsparren

Beitrag von Christof Hartge »


Liebe Holzwerker,
Gerade stelle ich meine Holzliste für ein Gartenhäuschen zusammen. Es soll ein Sparrendach mit Firstfette bekommen. Eingedeckt wird mit Ziegeln.

1. Wie berechne ich die Länge der Sparren? Muß ich erst wissen welche Lattenabstand die Ziegeln brauchen oder gibt es da ein Normmaß. ?

2. Ratet ihr mir zu KVH (Getrocknetes, gehobeltes Konstruktionsvollholz) oder zu normalem Kreuzholz ?

Viele Grüße, Christof

Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Länge von Dachsparren

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Christof,

die Länge der Sparren kannst Du ganz leicht feststellen: Du nimmst eine Dachlatte, die Du auf die Breite des Gartenhauses zuschneidest. Die legst Du auf einen flachen Untergrund.
Dann nimmst Du zwei weitere Latten, welche Du im Winkel der Dachneigung anlegst. Abschneiden und schon hast Du die Länge Deiner Sparren. Das Ganze geht natürlich auch rechnerisch bzw. graphisch. Bei einem Sparrendach kannst Du dir die Firstpfette getrost sparen, ein dickeres Brett tut´s da auch.
Es kommt darauf an, für welche Ziegel Du Dich entscheidest. Bei Biberschwänzen ist der Lattabstand (Doppeldeckung) bis zu einer Dachneigung von 35 Grad 16 cm. Bei Pfannen schaut es schon anders aus. Schau einfach mal bei diversen Dachziegelherstellern im Internet nach.
Bin schon etwas schockiert, daß Du als echter Hand-Werker, die Bäume für die Sparren nicht selbst fällst und aufsägst bzw. beschlägst !!!
Nein, im Ernst, es kommt darauf an, wieviel Geld Du ausgeben willst. Es muß nicht mal Kreuzholz sein, normales Kantholz tut´s auch. Du kannst natürlich auch Brettschichtholz oder KVH verwenden. Ist im Prinzip egal. Dimension hängt von der Länge der Sparren, deren Abstand und dem Bedachungsmaterial ab.

Gruß, Andreas


Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Was ist Kreuzholz?

Beitrag von Berthold Cremer »


Hallo!

Dumme Frage:
Was ist Kreuzholz?
Was heißt die Abkürzung KVH?
Was ist Brettschichtholz - Sperrholz, Mutiplex oder Betoplan?

Gruß
Berthold

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Was ist Kreuzholz?

Beitrag von Christian Aufreiter »


Da muss ich gleich noch eine Frage anhängen:
Worin besteht der genaue Unterschied zwischen Sperrholz und Multiplex?
Multiplex - das "bessere" Sperrholz?

Herzliche Grüße

Christian

Josef Hillebrand

Re: Was ist Kreuzholz?

Beitrag von Josef Hillebrand »


Hallo, Kreuzholz ist:
http://www.fh-weihenstephan.de/la/06_skripten/bauko/bauko1/ho/downloads/ho-3_3baustoff.PDF
Multiplex ist aus mehreren Schichten zusammengeleimt.
Betoplan wird zum Schalungsbau verwendet und ist wasserfest. Es ist ähnlich der Tischlerplatte aufgebaut und hatte eine glatte Oberfläche.
Ich hoffe, ich konnte als Laie ein wenig weiterhelfen.
Mfg Josef

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Was ist Kreuzholz?

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #95735]
Hallo Berthold

Wenn Du Dir einen Stammquerschnitt wie einen Kuchen vorstellst , dann geviertelt über die ganze Länge , daraus Kanthölzer geschnitten sind diese nahezu kernfrei.
Ich denke des Brettschichtholz nichts anderes als Leimbinder sind.
Den Ausdruck KVH habe ich schon oft gelesen, hab aber keine Ahnung was es bedeutet.

Gruß Dietrich



Michel Siegrist

Verwirrung total ;-)

Beitrag von Michel Siegrist »

[In Antwort auf #95736]
Hallo Leute,

es scheint mir als habe da jemand mit Fermdwörtern und Fachausdrücken einen Anschlag verübt!!! ;-)

KVH = ist nichts anderes als keilverzinkte Stangenware (Balken)
Brettschichtholz oder BSH = Einzelne Bretter, welche mit Leim zu einem neuen Querschnitt verarbeitet wird. (Dadurch sind grössere Dimensionen machbar)

Kreuzholz = Ein Balken (mit Mark) wird geviertelt, und anschlissend die Markseite nach aussen gewendet. (auch kreuzverleimte Binder)

Markfreies Viertel Kantholz = wie Dietrich berschrieben hat

Sperrholz = Kreuzverleimte Platten (Schichtholz)

Multiplex = Sperrholz ab 5 Schichten

Betonplan = ???

Hallo Christof,

ich würde KVH empfehlen. Die Sparrenlänge findest du am einfachsten heraus, wenn du die Seiten ansicht 1:1 aufreist (auf Packpapier; zum anreissen der Hölzer, kann du diese nur noch darauf legen; Linien beim aufzeichnen etwa 5 cm über die Werkstückkante hinaus ziehen, so siehst du anschliessend, wenn du das Werkstück auf den Plan legst, wo die Linien sind)

mfg Michel

Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Was ist Kreuzholz?

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Dietrich,

sehr gute Erklärung für Kreuzholz. Durch den kernfreien (bzw. kerngetrennten) Einschnitt neigt es nicht so sehr zum Reißen wie normales Kantholz, wo Risse eben unvermeidlich sind.
Mit Deiner Vermutung, daß BSH nichts anderes als Leimbinder sind (ist), liegst Du absolut richtig. www.brettschichtholz.de
Konstruktionsvollholz: www.kvh.de

Gruß, Andreas



Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Verwirrung total ;-) Betoplan

Beitrag von Berthold Cremer »


Hallo Michel!
Danke für die Erklärungen zu KVH, BSH und Kreuzholz.

Mit dem Begriff Betoplan wollte ich niemandem verwirren.
Was Betoplan ist kann ich erklären:
"Betoplan Top ist eine Grossflächenschalungsplatte aus Furniersperrholz nach DIN 68792 und einer Filmbeschichtung mit eingebautem Faservlies; daher optimale Abriebfestgkeit und Planebenheit. Rote umlaufende Kantenversiegelung.

Mann nimmt dieses Material für Betonschalungen. Habe es aber auch schon als Sichtmaterial für eine Atika gesehen. Oder für andere Konstruktionselemente in und am Dach.

Das rotbraune Material ist sehr teuer aber damit kann man ganz prima Schablonen, Bohrlehren und ähnliches Bauen.

Gruß
Berthold






Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Was ist Kreuzholz?

Beitrag von Christof Hartge »

[In Antwort auf #95735]
Hallo Freunde,
vielen Dank für eure Klärungen. Also wenn ich mir das so recht überlege, werde ich die Sparren mit Zugabe berechnen und dann vor Ort genau ablängen. Die Dachneigung wird 45° sein, es wird also alles auch mit Pythagoras zu erechnen sein. Ach, wer hätte das gedacht, das ich die mathematischen Erkenntnissen dieses Vorsokratikers nochmal brauche.

Zum Thema KVH/Kreuzholz. Es ist halt so , dass mir der eine Zimmermann mit dem ich sprach, dringend KVH empfahl (trocken gut zu reißen) und der andere offenbar Magenkrämpfe bekam (Holz von der Stange, bah!).
Zum Thema Handwerkszeuge: es wird wohl so sein, dass ich diesmal eine kombinierte Vorgehensweise vorsehe: Sägearbeiten: Spannsäge, Stemmarbeiten:K*tt*n*t*mm*r. Das Häuschen muß im Uröaub fertig werden, deshalb.

Viele Grüße, Christof.

Antworten