Metabo BAS 317 - Welliger Schnitt (Waschbrett)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Sven Martinek

Metabo BAS 317 - Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Sven Martinek »


Hallo erstmal

Ich habe mir vor kurzem eine Metabo BAS 317 WNB zugelegt und Probleme mit dem Schnittbild vor allem beim Auftrennen. Die Schnittlienie verläuft insgesamt einwandfrei, aber das Holz ist danach zerfurcht von feinen diagonal verlaufenden Riefen wie ein Waschbrett - Siehe Bild weiter unten. Durch stärkeren oder langsameren Vorschub verändert sich nur die Lage der Riefen, nicht aber ihre Ausprägung.
Das Selbe Resultat mit anderer Ursache wurde hier von Dirk Boehmer schon einmal beschrieben: http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/52586/sbj/metabo-bas-317-jetzt-ist-das-saegebild-auch-gut/.
Die Sägeblätter können es meiner Ansicht nach bei mir nicht sein, da ich mittlerweile schon einige ausprobiert habe - Mit immer dem selben Ergebnis in verschieden starker Ausprägung - je weniger Zähne umso tiefer und gröber die Riefen. Die Blätter sind gerade, die Schweißkanten sauber. Schweifschnitte funktionieren nahezu tadellos, aber sobald ich versuche gerade zu sägen gibt es sofort diese seltsamen Rillen - Die Säge schreit dabei nicht, sie geht durch das Material wie Butter und alles macht ansonsten einen völlig normalen Eindruck.



Das Gerät war ein Schnäppchen, kam aber dennoch einigermaßen heil hier an und außer einer offenbar schief gegossenen Tischaufnahme (Ließ sich mit Beilagscheiben beheben) und einem zerbrochenen Sterngriff für die Bandspannung scheint soweit alles in Ordnung. Nun hab ich folgendes resumiert und überprüft:

Bandspannung nicht zu niedrig - Sollte beim anschlagen klingen und nicht scheppern.
Führung links rechts so weit entfernt, daß ein Blatt Papier dazwischen passt.
Zähne gerade so vorne außerhalb der Führung.
Hintere Führung etwa 0,5mm entfernt
Untere Führung wie obere.
Bandschutz so dicht wie möglich ans Material
Das Blatt mittig auf den Rollen bei balligen Bandage, Zähne überstehen lassen bei flachen Bandagen.

Ich habe die letzten 2 Tage mit dem Lesen des Buches von Roland Johnson verbracht, zig youtube Videos zum Thema geschaut und etliche Foren durchsucht. Aber niemand scheint eine Antwort auf dieses Problem zu kennen. Ich hoffe ihr habt einen Rat und bedanke mich dafür schonmal im Vorraus!

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Metabo BAS 317 - Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Sven,

die Erklärung dazu findest Du hier.

https://www.youtube.com/watch?v=DfW0W-dilfg

Ich habe mit unterschiedlichen Bändern auch ganz unterschiedliche Ergebnisse. Einige erzeugen
dieses Wellenmuster, einige nicht. Hängt sicher auch mit der Bandgeschwindigkeit zusammen, die
mal leider nicht stufenlos zum Testen mal verstellen kann. Ansonsten denke ich, das die BAS317
einfach eine zu wackelige Konstruktion ist.

Leb damit, Schnitte wie mit einer Kreissäge sind damit eh nicht möglich. Ansonsten kauf Dir
etwas anderes.

Gruß
Dirk

Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Johannes M »


Hallo Sven,

herzlich Willkommen. Hast Du Dir schon mal den Artikel von Matthias Wandel zu diesem Thema angesehen?
http://woodgears.ca/bandsaw/squeal.html
Ich denke dort werden einige Fragen beantwortet.

Es grüßt Johannes

Sven Martinek

Re: Metabo BAS 317 - Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Sven Martinek »


Klasse, danke dir für den Link. Immer doof, wenn man ein Problem hat und es nicht genau mit einem Wort wie eben "bandsaw squeal" benennen kann. So weiß man nie wonach man eigentlich suchen muss. Ich wäre nie im Leben auf die Idee zu kommen nach dem kreischen der Bandsäge zu suchen um mir das Wellenmuster zu erklären.

Ich denke ich versuche es jetzt einmal mit einem Kombizahn. Wenn Matthias Recht hat, dann wird das Phänomen ja durch eine Art Resonanz erzeugt, die durch unregelmäßigere Zahnverteilung gemindert werden müsste. Ansonsten werde ich damit einfach Leben. Ich bin mit dem Maschinchen eigentlich ganz zufrieden. Um die 650.-EUR, also den gängigen Ladenpreis momentan würde ich dafür allerdings niemals hinlegen, dafür ist alles an dem Gerät einfach zu günstig verarbeitet - Vor allem der wackelige und nicht rechtwinkelige Anschlag bereitet mir Kopfzerbrechen, aber das ist ein anderes Thema.

Sven Martinek

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Sven Martinek »


Vielen Dank auch dir für den Link, klasse, daß man hier sofort kompetente Hilfe bekommt.

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Dietrich »


Hallo Sven,

das ist ein normaler Schnitt mit einer Bandsäge, evtl. neigen recht langsam laufende Sägebänder (unter 1000 m/min) dies etwas zu verschlimmern.
Ein Bandsägeschnitt muß eigentlich immer nachbearbeitet werden, man darf keine Hobelqualität erwarten.
Aber, dennoch lässt sich die Oberfläche mit sehr wenig Spanabnahme beim Dickenhobeln wandeln.

Obwohl ich kein ausgesprochener Freund der BAS 317 bin, muß ich Deine Aussage zum Kaufpreis der 317er bzw. zu dem Preis den Du bezahlen würdest, kritisieren.
Metabo baut inflationsbereinigt diese 317 für den halben Preis einer vergleichbaren Metabo Bandsäge vor 20 Jahren, Metabo kann diese Maschine für diesen Preis nicht
mehr in "D" bauen sondern in Fernost, und immer noch ist dieser Preis zu hoch!?
Genau diese Abwärtsspirale von erzielbarem Verkaufspreis verbunden mit massivem Qualitätsverlust wird von solchen Aussagen noch befeuert.
Das ist sehr traurig, in dem Holzwerkerforum in dem es mehr als woanders auch um Qualität geht.

Gruß Dietrich



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Vorschubgeschwindigkeit?

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #80188]
Ohne das Ganze jetzt genau gemessen zu haben scheint mir die Ursache in einer viel zu hohen Vorschubgeschwindigkeit zu liegen.

Gruss

Rolf

Sven Martinek

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Sven Martinek »


Vielen Dank für deine Antwort und ehrliche Kritik. Ich kenne die Diskussion um Qualität, Preis und Fernost. Ich kann deinen Punkt verstehen, bin aber gänzlich anderer Meinung. Ich bin mir nicht sicher, ob es so sinnvoll ist hier quasi Off-Topic diese Diskussion erneut aufflammen zu lassen, dennoch möchte ich dir aber auch meinen Standpunkt zum Thema erläutern - man möge mir verzeihen:

Du wirfst mir vor, daß durch mein Verhalten eine Spirale vorangetrieben wird, welche die Qualität sinken läßt und Firmen dazu zwingt in Fernost zu produzieren. Das stimmt so einfach nicht. Es ist vielmehr genau anders herum. Menschen wie ich würden unter den Bedingungen vor 20 Jahren keine Bandsäge kaufen, weil sie zu teuer waren. Dadurch geht Profit verloren. Du würdest das sicherlich begrüßen, damit ich aus dem Raster potentieller Kunden falle und somit quasi dein Reich hochwertiger, teurer Produkte nicht gefährde. So denkt aber keine Firma wie Metabo. Ich vertrete eine sehr genau einkalkulierte Zielgruppe von Menschen, die zu wenig Geld besitzen um sich teure Maschinen zu kaufen, sie aber dennoch haben wollen. Diesen Markt haben Werkzeughersteller lange Zeit aus den Gründen misachtet, die du bereits genannt hast: Sie hatten Angst vor Renommeeverlust. Renomee, an das sich der nach Orientierung sehnende Mensch klammert. In dem Fall hieß das konkret "Metabo ist gut!". Eine herbe Enttäuschung, wenn dann durch Profitdenken, das seit jeher jede Firma antreibt und antreiben solllte wenn sie überleben will, Produkte aus dem selben Haus auftauchen, die nicht so gut sind wie erwartet. Ich kann verstehen, daß man nun an der eigenen Ordnung zweifelt und eine Wut entwickelt, die sich gegen den vermeintlichen Auslöser, den bösen Billigheimer oder das Unternehmen selbst richtet. Dieser Zweifel und die Wut ist jedoch gänzlich unbegründet, weil es hier lediglich um die Erschließung eines neuen Marktes und nicht um die Vernichtung eines ganz anderen Marktes geht. Zugegeben, Bosch hat das mit Skill, Grün und Blau besser gelöst als Metabo, aber letztlich ist es das selbe Prinzip - Und selbst da nörgelt man ja allerorts über angeblich(!) sinkende Qualität, was nachweislicher Unsinn ist. Eine Zielgruppe, die als Geldquelle sonst komplett an dem Unternehmen vorbei geht, wird erschlossen und läßt zusätzlich die Kasse klingeln - So sehr, daß alte Zielgruppen nicht mehr ganz so wichtig erscheinen. Durch den Verkauf an solch einen aus deinen Augen sicher falschen Kunden entsteht kein Schaden, sondern objektiver Gewinn. Es ist keinesfalls so, daß dadurch die Qualität ALLER Waren sinkt. Angesichts der Schwemme für den kleinen Geldbeutel, erscheint die Auswahl hochwertiger Produkte nur plötzlich verschwindend klein. Dadurch verliert der gut betuchte Kunde den Überblick und fühlt sich bedroht, kann er doch dem alten Leitbild (Metabo=gut) nicht mehr trauen. Eine Abwärtsspirale ist das alles aber nicht, denn weiterhin wird es hochwertigere Produkte auf dem Markt geben als noch zuvor. Evtl bei Bandsägen nicht mehr von Metabo, und sicherlich zu Preisen, die außerhalb meines und des Sichtfeldes derer liegen, die sich für um die 400.-EUR eine brauchbare 12" Bandsäge erträumen - Für dich und andere wird aber immer etwas brauchbares dabei sein, da bin ich mir sicher.

Ich hoffe ich konnte dir damit ein wenig die Angst vor dem Ausverkauf guter Produkte aufgrund meiner Existenz nehmen. Es wird auch in Zukunft Spitzenprodukte geben, nur das Finden wird durch so dreiste weil weniger gut betuchte Menschen wie mich etwas erschwert. Im Zuge einer besseren Weltverständigung hoffe ich dabei aber einach auf dein Verständnis. Ich beschwere mich ja auch nicht über die hohen Preise bei Festool, ich kauf dort einfach nicht - Bin aber dennoch froh, daß es solche Firmen gibt und zeitgleich davon überzeugt, daß es sie auch in Zukunft geben wird. Warum? Weil es auch in Zukunft Leute wie dich geben wird, die als Zielgruppe bedient werden wollen!

Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Pedder »


Hallo Sven,

ich glaube schon, dass das Konsumverhalten dazu führt, dass die Firmen sich auf
weniger gute und weniger nachhaltige Produkte konzentrieren. Wer es nicht tut, fliegt raus.
(Hier könnte jetzt eine Liste von tollen deutschen Firmen stehen, die mit einer höchstwertigen
Produktpalette in die Insolvenz gegangen sind.)

Und nur wenigen gelingt es, beim Privat-Konsumenten das Bedürfnis nach hochwertigen
Werkzeugen zu wecken. Festool und Stihl fallen mir ein. Aber das ist dann ja auch wieder nicht richtig.

Auf der anderen Seite hatte ich Deine erste Aussage so verstanden, dass Du das Preis-Leistungsverhältnis
bei der Säge nicht in Ordnung findest. Das Preis-Leistungsverhälntnis zu optimieren, ist doch die natürliche
Aufgabe des Verbrauchers. Das Problem ist nur, dass wir die Qualität oft nicht richtig beurteilen können und
uns für dann zuviel Geld ungeeignete Ware andrehen lassen. Das würde aber nicht dadurch besser, dass wir für
die gleiche ungeeignete Ware mehr Geld zahlen, sondern nur in dem wir die ungeeignete Ware nicht kaufen.

Um herauszufinden, welches Produkt seinen Preis wert ist und welches nicht, ist u.a. dieses Forum da.

Liebe Grüße
Pedder

(nebenbei: es wird hier als unhöflich empfunden, wennn auf die Briefform verzichtet wird.)

Tom B.
Beiträge: 413
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Tom B. »


Schönen guten Morgen Sven,

ich möchte gar nicht zu sehr in die Diskussion einsteigen nur so viel:

Wie ist Deine Meinung zu folgenden Zusammenhängen?
- Angemessenheit des Verdienstes der Mitarbeiter
- Materialkosten
- Betriebs- / Herstellungskosten
- Gewinn (ja, den "darf" man auch als Firma haben)

Wenn ich mir jetzt das von Dir gebildete Beispiel einer Bandsäge nehme, bin ich überzeugt, dass - ich - ein solches Produkt für 400 € (?), dass super Qualität abliefern soll und natürlich in Deutschland zu fertigen ist, sicher nicht anbieten könnte. Du?

Ich bin überzeugt, dass alles irgendwie zusammen hängt. Das sind immer Wellenbewegungen, die ein Unternehmen mitbekommen muss. Mal geht's mehr in die eine Richtung, mal mehr in die andere Richtung. Und nur die Firma, die da über die Zeit den besten Riecher hat, bleibt. Punkt.

Ich für meinen Teil zahle zwar nicht "gerne" viel Geld für gutes Werkzeug. Ich zahle aber noch viel weniger gerne Geld für schlechtes Werkzeug.

Herzliche Grüße

Tom

Antworten