Dickenhobel Federkraft Ein/Auszugwalzen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Elmart
Beiträge: 4
Registriert: Mo 27. Jan 2014, 19:18

Dickenhobel Federkraft Ein/Auszugwalzen

Beitrag von Elmart »


Hallo zusammen,

ich restauriere gerade einen gebraucht gekauften kombinierten Abricht/Dickenhobel (Martlet ML392/Axminster AW106 PT2/etc). Einzug und Auszugwalze für den Dickenhobel werden über Federn gespannt. Leider gibt es keine Angaben zur korrekten Spannung/Kraft, die auf die Federn wirken muss. Ich spiele gerade mit den Einstellungen, aber ohne irgendwelche Richtwerte sind das ziemlich viele Variablen. Die Kraft messe ich mit einer Kofferwaage und einer Messuhr, damit ich zumindest halbwegs nachvollziehen kann, was gerade anliegt und ob beide Seiten gleich sind.

Hat jemand schon mal etwas ähnliches gemacht und hat Erfahrungswerte für mich? Ich würde mich sehr über Hinweise freuen.

Danke und Grüße / Elmar


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Dickenhobel Federkraft Ein/Auszugwalzen

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Elmar,

das habe ich auch schon mal an meiner kleinen Scheppach gemacht, als die Walzen getausch wurden.

Genaue Angaben gibt es bei der Maschine - HM2 - auch nicht, nur eine Anmerkung um wieviele Umdrehungen Spannschrauben anzuziehen seien. Mit einer entsprechenden Einstellung lief die Maschine nicht besonders gut, es gab zuviel "Snipe", also tiefere Einschnitte an den Enden. (Wie nennt man das bloss auf Deutsch?) Es blieb also auch nur Rumexperimentieren. Eine genaue Angabe zur Kraft kann ich leider nicht machen.

Viel Erfolg!

Rolf

Elmart
Beiträge: 4
Registriert: Mo 27. Jan 2014, 19:18

Re: Dickenhobel Federkraft Ein/Auszugwalzen

Beitrag von Elmart »


Danke für das Mitgefühl! :-) Schön zu lesen, dass ich nicht als einziger mit so einem Problem geschlagen bin.

Der aktuelle Zwischenstand ist: Federn bei Einzugs- und Auszugrolle gleich eingestellt auf ca. 8 kg. Das funktioniert dank mittlerweile geschliffenem und mit Silbergleit geschmiertem Dickentisch ganz wunderbar bei kleineren Hölzern bis etwa 2 kg Gewicht. Unabhängig von der Holzart, übrigens, ging bei Pappel und einer prügelharten afrikanischen Teak-Art (Zambesi Teak) gleich gut. Keine Zahnabdrücke vom Einzug oder Druckspuren von der Auszugwalze.

Größere/schwerere Balken werde ich im Lauf der Woche ausprobieren, ich denke, da muss mehr Kraft auf die Federn.

Elmart
Beiträge: 4
Registriert: Mo 27. Jan 2014, 19:18

Re: Dickenhobel Federkraft Ein/Auszugwalzen

Beitrag von Elmart »

[In Antwort auf #75687]
Hallo zusammen, um das Thema abzuschließen: Ich habe bei Einzug- und Auszugswalze etwa 12 bis 14 kg Zugkraft eingestellt, das funktioniert sowohl bei kleinen und weichen Werkstücken, als auch bei großen und schweren Brocken.

Jochen S.
Beiträge: 68
Registriert: Do 30. Jan 2014, 17:46

Re: Dickenhobel Federkraft Ein/Auszugwalzen

Beitrag von Jochen S. »

[In Antwort auf #75687]
Hallo Elmar,

wie bist du mit der Hobelqualität zufrieden (Holzoberfläche)? Ich interessiere mich für die Axminster, die man relativ problemlos auch nach Deutschland liefern lassen kann.

Viele Grüße
Jochen

Elmart
Beiträge: 4
Registriert: Mo 27. Jan 2014, 19:18

Re: Dickenhobel Federkraft Ein/Auszugwalzen

Beitrag von Elmart »


Servus Jochen, ich habe die Messer gerade im Rahmen der Umbauaktion neu schärfen lassen, von daher ist die Qualität super, selbst bei sehr weichem Holz (Pappel). Es gibt auch keine Druckstellen von den Walzen. Für meine Anforderungen reicht die Qualität problemlos aus. Grüße / Elmar



Antworten