Spann-Mechanismus für kleine Holz-Stiege

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Spann-Mechanismus für kleine Holz-Stiege

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #68260]
Hallo Philip,

ob der Aufwand lohnt? oder kommen da noch so viele "Thronfolger" hinterher?

Wie Nils schon schreibt ist das ein Ding für vielleicht ein Jahr; danach verbietet der Stolz, so was noch zu benutzen.

Bei uns tat es ein einfaches Füßbänkchen und das auch noch "igitt" aus Plastik.

Gruß
Heinz


Philip Ohnewein
Beiträge: 19
Registriert: So 14. Jul 2013, 01:30

Re: Spann-Mechanismus für kleine Holz-Stiege

Beitrag von Philip Ohnewein »


Ja, an diese Plastik-Hocker dachte ich zunächst auch. Die gibt's im schwedischen Möbelhaus zu einem konkurrenzlosen Preis. Zeit- und Kostenaufwand sind unschlagbar.

Aber 1. möchte ich das Ganze aus Holz haben, 2. ist mein Sohn gern mit mir in der Werkstatt und schaut mir über die Schulter und 3. ist das Ganze für mich als Einsteiger-Projekt nicht schlecht zum Üben :-)

Ach ja, zur Anzahl Thronfolger gibt es noch keine definitive Entscheidung... Es sollten aber noch welche kommen :-)


justus

Re: Nachtrag : einfach eine richtige Treppe bauen

Beitrag von justus »

[In Antwort auf #68271]
guude,

setz- oder stellstufen.

gut holz! justus.


Rainer Zinserling
Beiträge: 189
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Nachtrag : einfach eine richtige Treppe bauen

Beitrag von Rainer Zinserling »


Hallo nochmal,

zu Dübel UND Schrauben meine ich:

Wenn man NUR schraubt, haben die Schrauben leicht ein wenig Spiel. So kann man eine nicht 100%ige Verbindung selbst mit angezogenen Schrauben oft ein wenig "mit dem Hammer" korrigieren, bei Weichholz sogar erstaunlich viel. Aber wo sich etwas lockert, lockert sich schnell mehr. Die Dübel sorgen - auch unverleimt - dafür, dass die Verbindung nun rein gar nicht mehr verrutschen kann. Die Schraube(n) hat(haben) dann die Funktion die beiden Teile fest aneinander zu ziehen. Denn dieses "Fest-Aneinander-Gedrückt-Sein" gibt ja schon den ersten Stabilitäts-Effekt, ich kann das schwer in Worten erklären. Aber umgekehrt ist sicher klar, dass z.b. zwei nur locker verschraubte Teile "wackeln wie ein Lämmerschwanz" ...

Herzliche Grüße
Rainer



Nils
Beiträge: 37
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Spann-Mechanismus für kleine Holz-Stiege

Beitrag von Nils »

[In Antwort auf #68279]
Hallo Philip,
wie Rainer schon schreibt, gibt es gute Gründe für Dübel. Besonders wenn Du nur in Hinrnholz schraubst. Meiner Ansicht nach ersetzen Schrauben keine Holzverbindung. Wenn Du die Treppe verleimst, dienen sie eigentlich nur als Zwingen.
Wenn Du zu viele linke Hände hast und Dir das unsichtbare setzen von Dübeln nicht zutrauen solltest, kannst Du auch den Tritt nur zusammen schrauben (vielleicht die Flächen verleimen, obwohl Hirnholzverleimung nicht viel hält) und danach durch die Wangen in die Stufen Löcher für Dübel bohren. Die sitzen dann problemlos.
Anstatt Dübeln würde ich dann aber Rundstabmaterial nehmen, das gibt schöner Flächen als die Dübelenden. Du könntest mit Rundstopfen auch die Schraubenköpfe verschwinden lassen.

Wenn Du den Tritt hast, wird sich sicher auch noch ein anderer Verwendungszweck dafür finden lassen. Waschbecken, Küchenarbeitsplatten und Werkbänke möchten auch erobert werden und Kinder wollen überall mithelfen.

Gruß, Nils



Philip Ohnewein
Beiträge: 19
Registriert: So 14. Jul 2013, 01:30

Re: Spann-Mechanismus für kleine Holz-Stiege

Beitrag von Philip Ohnewein »

[In Antwort auf #68260]
Danke nochmal an alle für die Tipps!

die Trittstufen hab ich schon gesetzt - mit Schrauben und unsichtbar gesetzten Dübeln, yeah :-)
Hülsenschrauben + Gewindestange auch schon besorgt.

Danke also nochmal an alle für die Tipps und die raschen und hilfreichen Antworten!

Philip


Antworten