Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Hallo, ich wollt mich einfach mal als Gleichgesinnter melden.
Ich habe im letzten Herbst für einen Bekannten ähnliche, allerdings zu öffnende Innenfenster aus Plexiglas gebaut. Da waren es vorher im Wohnzimmer auch gern mal 6 Grad. Danach waren es bei Frost an die 20 Grad - und es ist leise im dem Zimmer geworden.
Desweiteren kommt mir der Fensterausschnitt bekannt vor. Genauso sieht es in meiner Kellerwerkstatt aus. Da brauchte ich aber nichts zu dämmen, im Keller steht auch die Heizung. Die ist wohl nicht so vorschriftsmäßig isoliert. Was solls - im Keller ist es daher im Winter schön warm und im Sommer schön kühl.
Ich habe aber zusätzlich für Dich - und ev. für andere, die das hier lesen - noch einen Zusatzvorschlag. Ich habe bei mir den einen Fensterflügel durch eine Holzplatte ersetzt und in diese Holzplatte einen alten Heizlüfter mit defekter Heizfunktion als Abluft-Gebläse eingesetzt. So kommt immer frische Luft durch ein beim Holzwerken zweites leicht geöffnetes Fenster, und nicht direkt abgsaugter feiner Sägestaub kommt - so hoffe ich - nicht ins Haus sondern wird nach draußen geblasen.
Weiterhin viel Spaß beim Holzwerken in Deiner Kellerwerkstatt. Und viele Grüße. Rainer
die Idee mit nem festen Rahmen hatte ich auch schon, da es ja nur eine Mietswohnung ist, wollte ich auf zu viele invasive Maßnahmen verzichten. Aber ich behalte mir die Idee auf jeden Fall im Hinterkopf.
[In Antwort auf #64117] ... und ich hab echt schon überlegt, wie ich das 70 Jahre alte und damit natürlich einfach verglaste Fenster in meiner Werkstatt für den Winter etwas dichter kriegen kann. Das ist eine sehr schöne Idee. Vielen Dank für die Anregung, Martin.