Guter Werkstattsauger
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Guter Werkstattsauger
Tag zusammen,
wie die Überschrift schon vermuten lässt, bin ich auf der suche nach einem Werkstattsauger. Wollte eigentlich nicht viel mehr als 200 ausgeben. Brauche das Gerät für den Betrieb an Handkreissäge und Oberfräse etc, sowie Werkstatt saugen, KFZ etc.
Habe von Kärcher den 2534pt ins Auge gefasst. Kann da jemand was zu sagen?
Luftmenge (l/s)75
Vakuum mbar 220
Behälterinhalt (l) 25
Max. Aufnahmeleistung (W)max. 1600
Standard-Nennweite (mm)35
Liegt preislich bei ca. 160
Außerdem gibt es noch den 2731pt welcher jedoch fast 200 kostet und von den Werten her (abgesehen von einem anderen Filter) meiner Meinung nach schlechter ist:
Luftmenge (l/s)68
Vakuum mbar 200
Behälterinhalt (l)18
Max. Aufnahmeleistung (W)max. 1200
Standard-Nennweite (mm)35
Gestern bin ich dann noch über den Makita VC2010L gestolpert. Dieser (auch ca. 200) besitzt Staubklasse L und hat folgende Daten:
Leistungsaufnahme Sauger: 1.100 W
Leistungsaufnahme Steckdose: 1.900 W
Luftfördermenge: 3.600 l/min
Unterdruck: 180 mbar
Zu was würdet ihr mir raten? Komme ich mit 200 hin, oder lohnt es sich eher, nochmal etwas drauf zu legen und z.b. 380 für nen Festool CTL Midi auszugeben?
Ich sage schon mal vielen Dank im Voraus
Gruß
Dennis
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Guter Werkstattsauger
Hallo Dennis,
vor dieser Überlegung stand ich auch einst, bis ich zum Geburtstag einen Einhell Trocken-/Nass-Sauger mit 30l Volumen und geschalteter Steckdose geschenkt bekam (das Feature ist super!). Der Motorteil des Gerätes wird aber sehr schnell sehr warm und die Saugleistung geht schnell in den Keller weil sich der Faltenfilter rasant mit dem abgesaugten Staub zusetzt. Ich möchte daher einen Zyklon vorschalten (siehe dazu den Thread von Heinz: Klötzchenfalle) und ich denke, wenn ich das so mache, ist die Saugleistung solch eines Gerätes ausreichend. Da wird es dann wiederum (fast) egal, was Du Dir für einen Sauger anschaffst.
Gruß
Ralf
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43
Re: Guter Werkstattsauger
hallo dennis,
ich glaube, es ist hier wie mit allen dingen im werkzeugbereich. kauft man billig, kauft man zweimal. ich hatte auch ein saugproblem und für den hausbau damals so ein edelstahlbehälteraufsatzsauger für knapp 198,-dm angeschafft. der ging nach einigen einsätzen im naßsaugbereich in die knie. also nochmal was angeschafft, gelber behälter, schwarzer motoraufsatz, 49,- euro. hat auch so eine anschlußdose für eltgeräte, kann naß u.s.w.
das teil ist aber leider eine komplette enttäuschung. elende laut, wenig leistung, der gekreuselte schlauch schluckt eigenltich jede saugleistung. und wie bereits gelesen, ist der filter relativ schnell zugesetzt. außerdem ist die angelegenheit nicht besonders dicht, so daß immer staub an der seite vorbei geht.
ich hab beim fliesenleger eine große makitasauge gesehen, rüttelt automatisch ab, und man kann das teil vom geräuschpegel ertragen. ob es ein m-klasse modell wird werde ich noch überlegen. ist natürlich auch immer eine frage des bedarfs.
gruß uli
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Guter Werkstattsauger
Hallo Dennis,
ich hatte mir auch mal einen Kärcher in dieser Gehäuseform zugelegt. Leider ist nach kurzer Zeit der Halter für das Stromkabel abgebrochen, anschließend auch ein Halter für ein Saugrohr. Auch empfand ich den Schlauch beim arbeiten als zu kurz. Dadurch ist der Sauger halt öffters umgekippt. Wenn man etwas gröberen Abfall (Steine, längere Holzsplitter) einsaugt, verkanten sich diese gerne am Übergang vom Gehäuse zum Beutel, weil das "Sauggut" bevor es in den Beutel gelangt eine 90° Abwinkelung überwinden muss (ähnlich wie beim Festool Mini/Midi). Auch sind mir bei Renovierungsarbeiten (mit einer Sanierungsfräse) die Originalbeutel an den Verklebungsstellen gerissen, mit Powerband gings dann ohne reißen.
Mit meinem jetzigen Starmix IS ARD-1225 bin sehr zufrieden damit. Der Sauger wird auch von Metabo und Mafell in anderen Ausstattungen vertrieben. Gut gelöst finde ich die Steckdose am Sauger. Diese führt immer Strom auch wenn der Sauger aus ist. So kann man daran eine Mehrfachsteckdose anschließen und braucht dann nur noch den Saugschlauch umstecken wenn man, z.B. von der HKS zur Oberfräse wechselt. Der Schlauch ist mit 5 m auch ausreichend lang, gerade beim Auto aussaugen. Er hat Volumenstromkontrolle, Abrüttelautomatik und die ASaugleistung ist ausgezeichnet.
Gruß
Thomas
Re: Guter Werkstattsauger
Hallo Dennis,
ich würde Dir zu irgendeinem Starmix mit Rüttler raten. "Irgendeinem" deswegen, weil es diese Sauger von einer endlos langen Liste an Elektrowerkzeugherstellern gibt. Starmix selber, Bosch, Metabo, Hitachi,Mafell und was weiß ich von wem noch.
Ich habe das Modell ohne Staubklasse M von Hitachi. Allerdings einen Schlauch von Mafell für die Handmaschinen, da mir der Originalschlauch zu schwer und zu steif ist.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Starmix for ever
[In Antwort auf #51667]
Hi zusammen
auch ich habe einen Starmix mit Rüttler. Ich bin damit sehr zufrieden.
Auch die Geräuschkulisse ist gut erträglich; zudem kann die Drehlzahl noch eingestellt werden.
Für handgeführte Gerätschaften habe ich mit noch einen 35mm Schlauch zugelegt.
Der Starmix ist zwar teuer, aber den kauft man auch nur einmal!
mfg. Ulrich
Ps.: Über "Bilder einstellen" + "Dokus .." ist mein selbstgenähter Staubsack zu finden :-))
Hi zusammen
auch ich habe einen Starmix mit Rüttler. Ich bin damit sehr zufrieden.
Auch die Geräuschkulisse ist gut erträglich; zudem kann die Drehlzahl noch eingestellt werden.
Für handgeführte Gerätschaften habe ich mit noch einen 35mm Schlauch zugelegt.
Der Starmix ist zwar teuer, aber den kauft man auch nur einmal!
mfg. Ulrich
Ps.: Über "Bilder einstellen" + "Dokus .." ist mein selbstgenähter Staubsack zu finden :-))
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Starmix for ever
Dankeschön erst mal.
Also kann man (wie bei den meisten anderen Sachen auch) zusammenfassen:
Lieber etwas mehr ausgeben und direkt was ordentliches zulegen...
Habe mir mal die Zeit genommen und auch die verschiedenen "Hersteller" verglichen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass Starmix der einzige ist, mit 1400W (alle anderen 1200W) und wenn ich das richtig gesehen habe auch der einzige mit Drehzahlregulierung, ist das richtig, oder hab ich nur falsch geguckt?
Preislich nehmen sie sich ja nicht viel.. von daher würde ich am ehesten zum "original" tendieren
Gruß
Dennis
Re: Starmix for ever
Hallo Dennis,
ab und zu wird der Starmix im Original ohne Gerätesteckdose angeboten.
Ich möchte die Einschalt-Autmomatik nicht mehr missen.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Starmix for ever
Hallo Dennis,
das kann sein, da die "Wiederverkäufer" manche Ausstattungsmerkmale nicht wollen oder anfordern. Wenn Du das Orignal kaufst liegst Du nicht falsch.
Gruß
Thomas