Hobelbank kombiniert mit Furnierpresse

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Luftdruck arbeitet...

Beitrag von Dietrich »


Hallo Martin,

bei einem Luftdruck von 1013 mbar also rund 1bar, schafft es eine gute Vakuumpumpe bis auf einen Restdruck von 20mbar, es "arbeiten" dann 993mbar Druck am Werkstück, dies entspricht 993g/cm2, oder gerundet 10N/cm2 oder 100000N/m2 was knapp 10to/m2 entspricht.
Über die Höhe der Atmosphäre könnte man es auch ausrechnen.....da die Dichte der Luft nach oben abnimmt, aber nicht ganz so einfach. Wasser bzw. "Wassersäule, welches sich nicht komprimieren lässt wird hingegen gerne als Beispiel für Drücke angeführt, 10mWassersäule entsprechen 1bar.

Gruß Dietrich



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

vielleicht diese hier?

Beitrag von Markus »


Vielleicht die von Festool? Die baut ein Vakuum von 810mbar auf. Zweckentfremdet aus der Kältetechnik und kaum teuerer diese hier:

http://pumpe-motorkohlen-ersatzteile.de/shop/article_403113/HochvakuumPumpe-Refco-RL4-Refco-.html

Diese Pumpen bekommt man auch einstufig. Bauartbedingt kommt aus dem Ausblasstutzen dieser Pumpen immer ein sehr feiner Ölnebel, hin und wieder ist der Ölstand zu kontrollieren und zu ergänzen. Dafür bekommt man Unterdrücke, die nur noch mit einen Torrmeter (Vakuumanzeige) genau bestimmt werden können.

Gruß
Markus



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: vielleicht diese hier?

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Markus,

erstaunlich. Das würde ich mir in der Praxis gerne einmal anschauen. Weil eigentlich bekommt man ja recht einfach ein tolles System - und die Kosten für die Pumpe sind ja relativ zum Aufwand, den man mit dem Bau einer solchen Presse hat, relativ gering.

Beste Grüße

Thomas


Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: Hobelbank kombiniert mit Furnierpresse

Beitrag von Martin Essrich »

[In Antwort auf #49375]
Hallo Thomas.
Ich habe keine Ahnung von Vakuumpumpen. Aber google doch mal nach "VAKUUMPUMPE TW-1D".
Die ist günstig und soll es bis auf 0.0001 Bar bringen und angeblich industrietauglich sein. Das Teil hatte ich mich mal interessiert, weil ich das Festhalten von Werkstücken per Vakuum interessant fand.

Aber vielleicht gibt es Mitleser, die etwas darüber sagen können, worauf bei Vakuumpumpen zu achten ist.

Gruß
Martin



martin

Kühe melken

Beitrag von martin »

[In Antwort auf #49375]
Hallo Thomas,
ein Freund baut in seiner Bootswerft formverleimte Boote. Die haben, zumindest in der Anfangszeit, für 15m lange Bootsrümpfe eine Melkpumpe vom Bauern verwendet ;-)
Vielleicht darf man seine Presse ja mal anstelle der Kuh anbauen oder ernsthafter gibt der Gebrauchtmarkt für Landmaschinen ja sowas her?
Gruß
martin


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Kühe melken

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Martin,
das entwickelt sich ja sehr lustig hier. Die Suche nach Vakuumpumpen - kein so dringliches Anliegen - führt ja auch nach sehr merkwürdigen Geräten. ;-)

Generell möchte ich dieses Jahr gerne furnieren - es sind wohl kleinere Stücke von max 300 x 1000 mm - also das typische Regalbrett o.ä. - weiter sind meine Überlegungen aber noch nicht gediehen.

Die Idee mit der Pumpe erscheint mir sehr reizvoll, da wohl auch platzsparend, wenn ich so an Andreas Lösung denke. Im Moment, da Werkstatt ungeheizt, ist das sowieso eine Diskussion für den Hinterkopf.

Gruß Thomas


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobelbank kombiniert mit Furnierpresse

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #49381]
Hallo

die TW-1D kenne ich nicht, aber sie stammt auch aus der Kältetechnik. Sie ist auch günstiger als das Schweizer Produkt. Ich habe gerade ein Angebot gefunden für 379€, incl. Manometer, Scläuchen, Vakuum-Messgerät und noch etwas Krimskrams.
Wenn die Vakuumtasche dicht ist, wird das Vakuum in sehr kurzer Zeit erreicht und durch schließen des Ventilmanometers auch gehalten.
Ich kenne keine Vakuumpumpe, die nicht dauerbetriebstauglich wäre, wichtig ist, den Ölstand hin und wieder zu kontrollieren und nur spezielles Öl zum auffüllen/ wechseln verwenden. Normal haben die alle ein Schauglas dafür. Bei Nichtgebrauch ist der Anschlußnippel mit der beiliegenden Kappe zu verschließen. Die von Refco haben wir in der Firma, die laufen tadellos und ohne Probleme.
Eigentlich kann man mit der TW-1D nichts falsch machen, das Furnierpressen ist ein Klacks im Gegensatz zum stundenlangen und manchmal sogar tagelangen Lauf beim evakuieren von Kälteanlagen.

Gruß
Markus



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Wasserstrahlpumpe *MIT BILD*

Beitrag von Dietrich »


Hallo,

diese einfache und sehr wirkungsvolle Anordnung heißt Wasserstrahlpumpe und evakuiert bis zu einem Restdruck von 20mbar, abhängig von der Temp. des verwendeten Wassers.

Kostet bei einem großen Anbieter im Netz 35€.

Nachteilig ist der hohe Wasserverbrauch, aber bei seltener Anwendung vertretbar.

Gruß Dietrich



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Presse die 2te

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #49371]
Hi, Manuel
was furnierst du denn so?
Vakuum halt ich ziemlich umständlich-hab da so meine erfahrung mit Speciality Tools.
wenn du wirklich viel so große sachen hast -2000 x 1100 mm ist natürliche ne Furnierpresse ala Joos junior das beste, aber vermutlich willste keine 6-11 .000 € ausgeben und hast auch kein entsprechenden platz.

auf meiner werkbank steht ein selbstgebauter Furnierbock 1300 x 580 mm-siehe Bildseite Roesch ~Herbst 2008--Trapezspindeln gibt im Osten günstig.

Dauerhaft unter der Hobelbank arbeiten geht aufs kreuz.
machtbar ist alles !
Furniertisch ausfahrbar und Hobelbanktischplatte hochklappbar,
damit man an die Spindelgriffe rankommt-verlangt viel kreativität!!

konstruktionstechnisch dürften 1100 mm Furnierbreite zu groß gegriffen sein.
700-800 mm wären schon ne Herausforderung.
Gruß Marc


Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Vakuumtechnik im Probestadium

Beitrag von Manuel »

[In Antwort auf #49359]
Hallo,

also ich hab mir das alles nochmals durch den Kopf gehen lassen und mich ein wenig im Inet über diese Vakuum-Presstechnik schlau gemacht. Das klingt alles sehr vielverpsrechend. Im Inet bin ich auch auf amerikanischen Seiten auf einige Bauanleitungen und Beispielsvideos gestoßen und ich muss sagen, das überzeugt mich. Was ich toll finde, man kann rießen Flächen furnieren, da ist man mit der Standard-Schreiner Presse mit Hydraulik immer irgendwie ja gehemmt. Und billig geht das ganze auch noch, wenn man mal die Kosten für Vakuumpumpe und Vakuumsack auf die Rechnung setzt.
Den Vakuumsack würde ich aus PE machen, das kann ich mittels einer Lötkolbenkonstruktion schweißen, hab ich schon mal gemacht und das geht relativ einfach. Dazu verwende ich Baufolie mit 0,17mm Stärke, die ist in einer Breite von 4m in allen Längen zu haben. Der Meter kostet über meinen Handel knapp 3,5 Euro, das macht bei 4x1m also knapp 70ct pro Quadratmeter.

Hat irgendwer damit schon erfahrung gesammelt und kann Tipps geben, was geht und was man lieber bleiben lassen sollte?
Ich bin grad an einer Pumpe dran, die einen Restdruck von 5mbar erzeugt und 3,5cbm Luftvolumen/h fördert.
Müsste doch reichen, oder?

Das ist mal ne Tüfftelei ganz nach meinem Geschmack, wo ich doch so ein Furnierbegeisterter bin!

Über Tipps freue ich mich sehr.
Vielen Dank und Grüße
Manuel


Antworten