Ständerbohrmaschine

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Ständerbohrmaschine

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Dietrich,

mein Traum wäre eine Ixion, die gerne 20 oder 30 Jahre auf dem Buckel haben darf. Die wurden für die Ewigkeit gebaut. Leider ist das nicht nur mir bekannt. Im e.... wird so eine in dieser Altersklasse für schlappe 570 EUR angeboten. Da siegt dann halt doch irgendwo die Vernunft. Alzmetall kommt nicht in Frage, weil die meines Wissens keine kleinen Tischmaschinen gebaut haben. Tendenziell sind aber auch die sehr teuer. Also geht es notgedrungen wohl in Richtung Importmaschine.

Viele Grüsse
Klaus


Jürgen zur Horst

Re: Ständerbohrmaschine

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo,

@Dietrich
Klaus suchte eine Maschine, die er heben kann. Die von Dir genannten Maschinen dürften alle in einer anderen Gewichtsklasse spielen oder wenn sie leicht sind, nicht die genannten technischen Voraussetzungen erfüllen. Andererseits dürfte eine relativ große sehr leichte Maschine einige Defizite ausweisen.

@Klaus
schau mal bei Quantum, die Maschinen dürften Deinen Vorstellungen entsprechen. Für ein Loch in Holz reichen sie allemal. Falls Du auch mit Metall arbeitest und auch mal ein Loch mit größerem Durchmesser ansteht, solltest Du Deine Vorgaben übderdenken. Ich habe eine Quantum bei mir in der Holzwerkstatt und außerdem ein altes Schätzchen für die Metallbearbeitung



Tschüß Jürgen



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Ständerbohrmaschine

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #49084]
Hallo Steffen,

danke für den Tip. Mal sehen, ob da was geht. Die haben einige wenige Ixion, Maxion und Flott im Bestand.

Viele Grüsse
Klaus


Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Ständerbohrmaschine

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Jürgen,

um das alte Schätzchen beneide ich dich wahrlich. Die liegt zwar nicht in der gesuchten Gewichtsklasse, aber für die würde ich meine Vorsätze über Bord werfen und lieber eine andere Maschine aus der Kellerwekstatt verbannen. Sehr schön!

Heute habe ich mir die Quantum Maschinen mal angeschaut und war eigentlich angenehm überrascht. Laufen lassen konnte ich zwar keine, aber was ich "trocken" prüfen konnte, sah nicht schlecht aus. Deutlich besser, als man das von Baumarkt Maschinen erwartet. Immerhin sollen die nicht nur Qualitätskugellager haben, sondern darüber hinaus recht enge Toleranzen mit zugesicherten Rundlaufwerten, die sich sehen lassen können. Auch das Schnellspannfutter macht einen guten Eindruck.

Mich würde interessieren, wie lange du deine Maschine schon hast,wie zufrieden du bis jetzt bist und welchen Typ du stehen hast.

Viele Grüsse
Klaus



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Ständerbohrmaschine

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #49067]
Hallo Frank,

heute habe ich mir mal Quantum Maschinen im Bauhaus angeschaut und war angetan. Wenn du deine für 164 EUR bekommen hast, muss ich dich beglückwünschen. Die B 20 kostet schon in 220 V-Ausführung stolze 339 EUR, das Drehstrommodell nochmals 20 EUR mehr.

Viele Grüsse
Klaus


Jürgen zur Horst

Re: Ständerbohrmaschine

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Klaus,

ich habe eine Quantum B16F. Die Maschine ist nicht mit einer Flott oder Genko zu vergleichen. Rundlauf ist ok. Durchzug reicht um mit einem Forstnerbohrer von 50mm ein sauberes Loch in Hartholz zu bohren. Die Höhenverstellung ist an meiner Maschine etwas hakelig. Der Tisch dürfte etwas stabiler sein. Bei schweren Sachen (60x60mm Balken 2m lang) stütze ich zusätzlich ab. Dass man die Geschwindigkeit nur durch Umlegen des Riemens verändern kann, führt in meinem Fall dazu, dass ich nur mit einer Geschwindigkeit bohre. Das ist aber reine Faulheit meinerseits. Mit ein bißchen Elektronik könnte man sicher Abhilfe schaffen, das ist aber so gar nicht meine Baustelle. Um ein besseres Bohrergebnis zu erhalten würde ich in gute Bohrer z.B. Famag investieren. Das ist m.M. nach für die Qualität der Bohrlöcher wesentlicher.

Ich habe die Maschine in hobbymäßigem Einsatz seit ca 5 Jahren.

Tschüß Jürgen



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Vielen Dank, Jürgen *NM - Ohne Text*

Beitrag von Klaus Kretschmar »




Ritchi2

Re: Vielen Dank, Jürgen

Beitrag von Ritchi2 »


Ich habe die Radialbohrmaschine von Quantum als Tischmaschine. Die ist wohl zu schwer um die ständig zu bewegen. Die habe ich schon 7 Jahre für Holz und Metallarbeiten. Mich ärgert nur der Tisch. Dieser kann gekurbelt werden, doch mit schweren Vorrichtungen drauf ist das nicht optimal. Ggf. ist ein sehr guter Bohrständer (Wabeco) besser. Ich werde wohl mittelfristig tauschen.

Ritchi



Ulrich Leimer
Beiträge: 473
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: Ständerbohrmaschine

Beitrag von Ulrich Leimer »

[In Antwort auf #49098]
hallo zusammen,
da ich mir so eine gute alte maschine noch nicht leisten konnte, hab ich im bohrständer die makita 6013B, für schwere bohr- und schraubarbeiten geeignet, als rührwerk verwendbar usw. die hat durch das getriebe eine gute übersetzung, so daß man das futter kaum von hand gedreht bekommt. die etwas schwereren bohrarbeiten, wie 50 mm forstner in eiche, hab ich damit gut hinbekommen. vielleicht ist das ja für manchen eine alternative, noch dazu, wo es die maschine (mit zweitem seitengriff) auch als nachbau von einhell gibt. was die taugt, weiß ich allerdings nicht.

als gedanke
gruß uli


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Ständerbohrmaschine

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #49090]
Hallo Jürgen,

eine schöne Maschine die Du uns zeigst!

Richtig, Alzmetall hat so richtig kleine/leichte TBM´s nie im Angebot gehabt.
Flott und Genko/Metabo haben und hatten sehr wohl Maschinen ab etwa 35-40 kg im Programm, Bohrleistungen in Stahl so etwa ab 12mm, 75kg Maschinen dann mit 15-18mm Bohrleistung, 21-27mm Bohrleistung 150-180kg, so als grobe Einteilung.

Gruß Dietrich



Antworten