TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach
Hallo,
ich bin im Begriff mir eine neue Tischkreissäge zuzulegen. Ich habe nun viel in diversen Foren über mögliche Alternativen gelesen. Sehr oft werden hier sehr teure gebrauchte Profimaschinen (Felder, Altendorf etc.) mit sehr teuren aber neuen Heimwerkermaschinen (Hammer, Holzkraft, Scheppach) verglichen. Mir ist absolut klar, dass eine Maschine die mehr als doppelt soviel neu kostet immer besser ist. Also bitte keine Vergleiche zu einer Felder oder Altendorf, die neu mal über 8000 Euro oder mehr gekostet haben.
Ich würde gerne mal wissen wie sich eine neue Hammer K3 Winner gegenüber einer neuen Holzkraft SC 3 W16 und einer neuen Scheppach TS 4020 mit Vollausstattung schlägt? wo liegen die Vorteile, Nachteile der einzelnen Maschinen?
Insbesondere lege ich auf folgende Eigenschaften Wert:
Kleine Stellfläche (wegen Platzmangel)
Sehr gute Wiederholgenauigkeit
Guter Parallelanschlag
100mm oder mehr Schnittleistung
Möglichkeit auch mal grössere Platten (max. 2.40m * 1.20m) besäumen können.
Aktuell wurde mir eine neue Hammer K3 winner comfort (mit der starken Motorvariante) angeboten, und ich bin noch nicht schlüssig ob diese soviel besser (in meinem Fall ungefähr 1000 Euro) als die Scheppach TS 4020 ist.
Vielen Dank für euren Input!
Re: TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach
Hi,
wenn du wenig Platz hast, dann hast du eh Probleme beim besäumen großer Platten, für 2,40 brauchst du 2400mm vorm Blatt + 100mm Blatt + 2400mm hinterm Blatt + Platz um die Platte aufzulegen dh. dein Tisch benötigt min 2500mm - 2600mm Schnittlänge ..... Da ist die Maschinengröße (des Korpus) das geringste Problem.
Die Holzkraft kenne ich nicht persönlich. Eine gebrauchte Scheppach habe ich mal gesehen, in meiner Erinnerung ein buckliges gekanntetes Blech mit Motor, quitschendem Tisch und wackligem Anschlag.
Ich habe selbst mit der Hammer geliebäugelt, mich aber für eine alte gebrauchte Profimaschine entschieden. Warum ? Die Hammer war im Detail nicht besonders gut gearbeitet, besonders der Parallelanschlag. Dann habe ich nach der Felder K500 geguckt, die liegt preislich etwas über der Hammer, kommt ja aus dem gleichen Haus und hat den "guten" Schiebetisch und den bessern Parallelanschlag.
Aber preislich lag ich dann im 5000 Bereich.....
Jetzt habe ich für 3300 eine alte Kölle mit einem Gussanschlag und 2600mm Parallelogrammschiebetisch und Vorritzer. Die Maschine arbeitet sehr präzise. Ich bezweifele, ob ich die Ergebnisse mit einer K3 hinbekäme......
Die Hammer/Felder Maschinen haben natürlich den unschätzbaren Vorteil eines lokalen Services. Bei alten gebrauchten muss mann natürlich selber ran..
viel Erfolg Tim
Re: TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach
Thierry,
Tim hat ja zu der Länge des Schiebeschlittens schon Stellung genommen. Um eine Platte von 2,40 Länge zu besäumen(?) oder auf der KS aufzuteilen, brauchst Du aber auch eine ca 6m lange Werkstatt. Wenn Du das selten machst, wäre die Alternative die Arbeit in einem Schreinereibetrieb machen zu lassen (kostet nicht viel) oder der Kauf von Sägeschienen für die HKS. Für seltene Anwendungen würde ich mir sicher angesichts beengter Platzverhältniss keine KS mit einem derart langen Schiebetisch hinstellen. Ich kenne keine der Maschinen als Nutzer sondern nur als Kaufinteressent und will mich daher im Urteil zurückhalten. Von der Verarbeitungsqualität erschien mir vor 2 Jahren die Hammer als die qualitiv hochwertigste unter denen von den Dir genannten Maschinen. Alternativen sind gebrauchte Handwerkermaschinen(z.B. auf number-1punktcom) oder vielleicht die Logosol KS. Diese Maschine kenne ich aber nicht persönlich, sie wurde im Forum aber schon mal positiv erwähnt, vielleicht meldet sich da Dietrich Bausch noch dazu, der hat ja vielleicht in Schweden probegesägt!
Gruss,
Michael
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach
Vielen Dank erstmal für eure ersten Tipps!
Vielleicht sollte ich das mit den Platzverhältnissen noch ein bisschen genauer erklären:
Die Maschine soll in einer grossen Doppelgarage aufgestellt werden. Wenn beide Autos drinnen stehen, habe ich auf einer Seite noch einen ca. 2,40m * 3m grossen Stellplatz übrig, wo meine derzeitige TKS auch steht (eine Metabo PK255). Auf der anderen Seite steht meine Werkbank. Wenn beide Autos draussen stehen, habe ich ca 8*7m Platz!
Re: TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach
Hallo Thierry,
was sollst Du denn für die Hammer bezahlen? Wenn Du in die Preisregion um 3000 Euro kommst, schau Dir doch mal die Logosol an. Das scheint - jedenfalls für mich - die Ideale Liebhabermaschine zu sein. Relativ einfach, aber präzise und robust konstruiert. Nicht am Material gespart. Sieht fast aus als hätten die dort nru Ingenieure und keine BWL´er.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach
Wie gesagt,
wenn du in der Preisklasse neu kaufen willst wirst du um Hammer/Felder nicht wirklich herumkommen. (@Gerhard die Logosol hat doch einen recht kurzen Tisch oder nicht ?)
Ich bin im nachhinein froh, sie nicht gekauft zu haben. Deine Anforderungen mögen anders sein, allerdings wirst du bei 2,40 Platten (haben die nicht 2,50 ?) Probleme mit der K3 Winner haben, die hat nur 2,00m Tisch. Bei Hammer hat nur die K3 Perform einen längeren Tisch. Eine Fahreinrichtung benötigst du ebenfalls, da das Aggregat in der Mitte des Schiebewegs liegen muss.
Das war auch einer der Gründe weshalb ich von K3 / K500 Abstand genommen habe. Um auch Platten zuschneiden zu können oder längere Bohlen zu besäumen wäre ich 5k-6k (für das Geld hätte ich eine Kölle KS300 mit vollständiger elektr. Verstellung und digitalisierten Anschlägen bekommen) losgewesen. Daher mein Tipp : Such dir eine Profigebrauchtmaschine und stelle sie auf eine Palette in deine Garagenecke. Die Maschiene kannst du dann mit einem Hubwagen in Position bringen.
viele Grüße
Tim
Re: TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach
Hallo Tim,
was mich persönlich angeht: einen längeren Tisch kann ich eh nicht stellen.
Und Thierry habe ich so verstanden, daß die Maschine aus dem Weg muß, wenn sie nicht in Betrieb ist. Dann hat er 2,40 x 3 Meter für alle Maschinen. Wird ja nicht bei der Kreissäge bleiben.
Ich arbeite derzeit mit der PK250. Die ist ja der PK255 nicht ganz unähnlich, wenn auch die 255´er teilweise mit einer Art Schiebetischimitat verkauft wird und der "richtige" Schiebtisch überwiegend an der PK300 zu finden ist. Wenn ich mir über ein "Upgrade" gedanken mache komme ich immer zu folgendem Schluß:
Es soll ein richtiger Sprung nach vorne sein. Das schließt für mich eine Maschine von einem Kistenschieber oder einem Hersteller von Hobbymaschinen aus.
Außerdem muß die neue Maschine einen ordentlichen Oberschutz haben (SUFA), der nicht am Spaltkeil befestigt ist. Sonst ist er wie bisher trotz bester Vorsätze nie montiert. Wenn nur die von Thierry genannten Maschinen in Frage kämen würde ich mich eindeutig für die Hammer entscheiden.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach
[In Antwort auf #45945]
Hallo Michael, hallo auch den anderen Lesern,
ja ich konnte mir die Logosol PS 315 ganz genau ansehen.
Hierbei handelt es sich meiner Meinung nach um eine typische Kategorie 2 Maschine, also um eine kompakte Handwerksmaschine mit rund 300kg Gewicht.
Der Schiebetisch erlaubt 1000mm Schnittlänge am Queranschlag, ein längeres Schiebetischmodul soll kommen, sicher aber keines was die stabile Bauart beeinträchtigt.
Man spricht von 1500mm Schnittlänge, aber noch nicht endgültig.
Was mich besonders beeindruckt hat, die typischen versehentlichen Rempler die die entsprechende Einstellung einer K.3 Maschine unweigerlich verstellen, machen der PS 315 garnichts!
Ja die Rempler wurden beim Besuchstermin regelrecht provoziert mit einer Person auf dem Schiebetisch sitzend wurde dieser von Anschlag zu Anschlag geschoben und hart angedockt. Danach wurde die Präzision per Sägeschnitt unter Beweis gestellt, auf einen Meter Schnittlänge ergab der Spiegelschnitt eine absolut dichte Fuge.
Die Schnitthöhe beträgt 104mm und alles ist Serienausrüstung, auch die Tischvergrößerungen und die Parallelogrammhaube.
Noch mehr zur PS 315 und zu den anderen beiden interessanten Logosol Schreinermaschinen kommt demnächst.
Gruß Dietrich
Hallo Michael, hallo auch den anderen Lesern,
ja ich konnte mir die Logosol PS 315 ganz genau ansehen.
Hierbei handelt es sich meiner Meinung nach um eine typische Kategorie 2 Maschine, also um eine kompakte Handwerksmaschine mit rund 300kg Gewicht.
Der Schiebetisch erlaubt 1000mm Schnittlänge am Queranschlag, ein längeres Schiebetischmodul soll kommen, sicher aber keines was die stabile Bauart beeinträchtigt.
Man spricht von 1500mm Schnittlänge, aber noch nicht endgültig.
Was mich besonders beeindruckt hat, die typischen versehentlichen Rempler die die entsprechende Einstellung einer K.3 Maschine unweigerlich verstellen, machen der PS 315 garnichts!
Ja die Rempler wurden beim Besuchstermin regelrecht provoziert mit einer Person auf dem Schiebetisch sitzend wurde dieser von Anschlag zu Anschlag geschoben und hart angedockt. Danach wurde die Präzision per Sägeschnitt unter Beweis gestellt, auf einen Meter Schnittlänge ergab der Spiegelschnitt eine absolut dichte Fuge.
Die Schnitthöhe beträgt 104mm und alles ist Serienausrüstung, auch die Tischvergrößerungen und die Parallelogrammhaube.
Noch mehr zur PS 315 und zu den anderen beiden interessanten Logosol Schreinermaschinen kommt demnächst.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach
Hallo Leute,
Ich glaube ich habe einen neuen Spitzenkandidaten in meiner Liste! Die Logosol!
Auf das Besäumen von 2,40m Platten kann ich noch am ehesten verzichten, da ich ja immer noch meine Festool TS55 mit Führungsschienen habe. Am wichtigsten sind mir wirklich die Schnitthöhe, ein guter Parallelanschlag und vor allem die Wiederholgenauigkeit, dies sind nämlich auch meine Hauptkritikpunkte an meiner derzeitigen Metabo PK255.
Die Logosol scheint in diesen 3 Punkten der Hammer ebenbürtig bzw. sogar überlegen zu sein, billiger ist sie zudem auch noch.
Wo liegt der Haken also? Was hat die K3 was die Logosol nicht hat (ausser dem kleineren Schiebeschlitten)?
Re: TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach
Thierry,
es gibt hier im Forum einige KS Hammer Besitzer, die soweit ich mich erinnere in Bezug auf die von Dir genannten Kriterien wenig Kritik geübt haben, nehme an die melden sich. Den Sitztest auf dem Schiebetisch, hat auch Felder (mit einem schwereren Schreiner) allerdings auf einer Feldermaschine demonstriert. Die Aussagekraft dieses Tests halte ich für recht begrenzt. Durch Misshandlung bekommt man jede Maschine klein.
Ich stehe den Logosolmaschinen im Prinzip positiv gegenüber, aber da es sich ja um eine nicht unbeträchtliche Investition handelt, sollte man auch ein paar andere Gesichtspunkte berücksichtigen. Felder/Hammer entwickeln und produzieren die Maschinen selbst und haben ein relativ dichtes Kundendienstnetz, Ersatzteile sollten langfristig verfügbar sein. Logosol ist primär Entwickler, ich bin nicht sicher, dass Logosol Hersteller der Maschine ist, aber es mag sein, dass Logosol die Maschine zukauft und nur vertreibt, das muss der Qualität aber keinen Abbruch tun. Vor-Ort Kundendienst gibt es nicht. Ich hatte diverse Telefonate mit Logosol und mein erster Eindruck ist, dass man sich dort um die Kundenzufriedenheit auch nach dem Kauf sehr bemüht und Falle von Problemen sich bemühen wird kompetente telefonische Unterstützung zu leisten.
Ich kann Dir nur raten Logosol zu kontaktieren, Dir Referenzen geben zu lassen und die Maschine selbst in Augenschein zu nehmen. Vielleicht kannst Du ja auch irgendwo Probesägen. Logosol hat gerade eine Aktion, die aber Ende August ausläuft.
Grüsse,
Michael