Erfahrungen mit Resopal-Direkt und andere Probleme
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26
Erfahrungen mit Resopal-Direkt und andere Probleme
Hallo, liebe Forumsgemeinde!
Ich bin derzeit am Bauen eines Schreibtisches für mein Büro. Mittlerweile habe ich alle Rahmenteile fertiggestellt.
Nun geht es an die Oberfläche der Arbeitsplatte. Hier möchte ich eine beschichtete Platte (19mm) verwenden, die anschließend auf der Oberseite mit einem Dekor fertig gestellt wird.
Da ich keine Möglichkeit zum vollflächigen Pressen habe, ist mir die Idee gekommen, Resopal-direkt zu verwenden gekommen.
Laut Prospekt sollte es der Schichtstoff wie bei Küchenarbeitsplatten sein, wobei dieser an der Unterseite eine Art Schmelzkleber vorweisen sollte. Diese Platte wird dann nur aufgelegt und festgerollt.
Nun zu meinen Fragen:
Da es bei mir eine Eckkombination wird, muss ich eine Verbindung fräsen, mittels der ich die beiden Platten zusammenziehen und verleimen kann. Wollte mir hierzu eine Schablone bei einem Küchenbauer ausleihen, vielleicht hat jemand noch eine andere Idee?
Kann ich das Resopal anschließend bündig fräsen, oder gibt es Probleme mit Splittern o.ä.?
Wie ist die Verarbeitung von dem Material? Ist das für einen einigermassen handwerklich begabten möglich? Welchen Roller soll ich zum Anpressen verwenden?
Ich werde mal versuchen, ein paar Bilder vom "Unterbau" einzustellen, um Euch ein wenig mehr "Futter" für Antworten zu geben. Hoffe, ich bekomm das mit dem Einstellen hin ;)
Danke für alle Antworten im voraus
Gruß aus Stein
Matze
Re: Erfahrungen mit Resopal-Direkt und andere Prob
Hallo Matthias,
ich schick Dir mal einen Link in dem einiges über Resopal diskutiert wurde.
http://www.woodworker.de/forum/resopal-kleben-t6347.html
Was die Eckverbindung angeht hat Lamello was neues rausgebracht. Das sind halbe Einschlag Lamellos die das Material zusammenziehen. Ich habs selber noch nicht getestet, aber mein Händler hat mir die Funktionsweise erklärt und für Rahmen und Eckverbindungen genau richtig.
Viele Grüße
Jörg
Re: Erfahrungen mit Resopal-Direkt und andere Prob
hallo, es gibt auch desktop linoleum, das sieht sehr edel aus!
ich empfehle pattex. der oben genannte link hilft weiter.
da habe ich auch schon mal erklärt wie das beschichten mit pattex geht.
als platte mdf oder span und vorher, oder hinterher einen anleimer dran.
das linoleum kann man auf die platte kleben, dfiese dann zuschneiden und verleimen, oder mit arbeitsplattenverbindern zusammen machen. hinterher einen sichtbaren anleimer drum . den dann mit dem hobel beimachen . alles zusammen mit dem schleifer und feinem papier vorsichtig schleifen, geht bei linoleum und wenn gut ist mit hartöl ölen.
wenn dann noch ein eiermann gestell drunter ist hat man architekten flair und ist designavantgarde.
viele grüße joh.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26
Re: Erfahrungen mit Resopal-Direkt und andere Prob
Hallo, Ihr!
Vielen Dank für die Antworten! Werde mir den Link am Sonntag mal zu Gemüte führen.
Von Resopal würde mir halt das Dekor Macassar gefallen
http://www.resopal.de/kollektionen/dekor/235/7
Dies würde kombinert mit einer Verkleidung des (leider kein Eiermann) Gestells aus geölter Lärche, die auf Trapez geschnitten umlaufend angebracht wird...
Soweit ist zumindest der Plan. Heute hab ich es geschafft, das Gestell soweit zu veränderen/ergänzen, dass die Platten fest und stabil sitzen.
Wenn ich es mal schaffen sollte, hier Bilder einzustellen, werden sicher über meine Verbindungen lachen, aber ich habe einfach mal ausprobiert, da ich hier noch nicht allzu viel Erfahrung habe!
Versuche am Sonntag mal Bilder zu verlinken!
Hat sich jemand schon mal eine Schablone gebaut, mit der man Plattenverbindungen mit einer Stoßlänge von mehr als 60cm fräsen kann? Eine, die mit einem Bogen am 90^-Stoß endet (ich hoffe, Ihr wisst, was ich meine) Wird bei Küchenarbeitsplatten so gemacht
Wäre es nicht sinnvoll, wenn ich die 19er Platten unten aufdopple und dann dort die Arbeitsplattenverbinder einsetze?
Schönen Abend Euch - Gruß Matze
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26
Re: Erfahrungen mit Resopal-Direkt und andere Prob
Hallo, Ihr!
Also, dann probieren wir es mal mit den Bildern, so dass Ihr zumindest mal seht und wisst, um was es geht!
http://img410.imageshack.us/img410/5140/dscn3823pj0.jpg
Hier sieht man mal das Grundgerüst in der Vorstufe. Besteht aus 6x6er Kreuzrahmenholz Fichte. Die sichtbaren Seiten werden mit den Trapez-Lärcheleisten verblendet
http://img20.imageshack.us/img20/6087/dscn3835lu7.jpg
Ich habe nahezu alle Verbindungen miteinander verzapft, verschraubt wurden lediglich jene, welche zum Zerlegen benötigt werden
http://img154.imageshack.us/img154/220/dscn3833mw2.jpg
Hier sieht man eine der beiden zusätzlich eingezogenen Verstrebungen, da ich mit der aufgelegten Platte nicht die gewünschte Stabilität erreicht hatte
http://img70.imageshack.us/img70/4372/dscn3832iw9.jpg
Die Platte liegt im Endstadium auf dem Rahmen und den Verstrebungen auf und wird anschließend verschraubt. Zusätzlich ist ein Überstand eingerechnet auf den Seiten, die verblendet werden, eingerechnet, so dass letztendlich alles bündig abschließt.
Nun fehlt mir noch die Verbindung der beiden Platten und das Dekor!
Gruß, Matze
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Erfahrungen mit Resopal-Direkt und andere Prob
[In Antwort auf #36512]
Hallo Matthias,
hast Du Deinen Schreibtisch mit Resopal-Direkt laminiert und wenn ja, welche Erfahrungen hast Du dabei gemacht?
Frage ins Forum:
Wer hat schon Resopal-Direkt verarbeitet und mittlerweile welche Erfahrungen gesammelt?
Die Verarbeitungshinweise der Firma liegen mir als pdf-Datei vor.
Vielen Dank
MfG
Hans-Peter
Hallo Matthias,
hast Du Deinen Schreibtisch mit Resopal-Direkt laminiert und wenn ja, welche Erfahrungen hast Du dabei gemacht?
Frage ins Forum:
Wer hat schon Resopal-Direkt verarbeitet und mittlerweile welche Erfahrungen gesammelt?
Die Verarbeitungshinweise der Firma liegen mir als pdf-Datei vor.
Vielen Dank
MfG
Hans-Peter
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26
Re: Erfahrungen mit Resopal-Direkt und andere Prob
Hallo, HP!
Bin von der Resopal-Idee aufgrund des doch recht hohen Preises abgekommen und habe mich für eine OSMO-Lasur mit anschließendem Hartwachsöl-Finish entschieden!
Sorry, dass ich nicht weiterhelfen konnte!
Matze