Frästisch vs stationäre OF

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Frästisch vs stationäre OF

Beitrag von Tim »


Hallo zusammen,

ich überlege mal wieder meine Werkstatt etwas aufzubessern.

Meine alte Kreissäge-Fräse Kombi(Luna) hatte ich ja letztes Jahr verkauft, um mir eine anständige Formatkreissäge in die Werkstatt zustellen. (Der neue Besitzer will sie jetzt aus Platzgründen wieder loswerden - aber das ist ein anderes Thema)

Ich bin nie mit der Tischfräse richtig warm geworden und nehme im Moment bei akuter Zerspanungswut die Handgeführte Oberfräse oder die Kreissäge. Ein wirklich glücklicher Zustand ist das aber nicht. Jetzt habe ich mir überlegt, ich könnte mir doch einen Frästisch anschaffen. Geguckt und gerechnet.
Da bin ich ja für den Tisch und ein paar Anschläge gut 400€ los, und ich muss meine OF an und abmontieren. plus noch ein paar € um die OF höhenzuverstellen, oder eine Freud 3000, die kann man auch von "oben" verstellen, kostet aber auch 500€.

Dann habe ich mal rumgeschaut und gesehen, das man auf dem Gebrauchtmarkt einige stationäre Oberfräsen bekommt. bereits ab ca. 500€. Ich denke doch, dass ich für die dort "üblichen" MK2-Aufnahmen Spannzangen für meine 8ter und 12er Fräser bekomme ? Für einige € mehr sind sogar Geräte mit Kreuztisch zu haben

Das das Werkzeug "oben" läuft sollte doch kein Unterschied sein, oder nicht ? Ich wollte eingentlich meinen Frästisch als Anschlag den LS Positioner von Incra importierten (auch wenn der nur auf INCHes arbeitet). Das würde dann nicht ganz funktionieren, da er einige "überstehende" Teile hat.

Oder haltet ihr die Idee mit der stationären OF für idiotisch oder gefährlich ?

viele Grüße
Tim



Jürgen zur Horst

Fräse mit MK2?

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Tim,

welches Modell hat denn eine Aufnahme mit metrischem Kegel (MK2)? Ich kenne keine Holzfräse, die so ausgerüstet ist. Die von Dir beschriebene Maschine mit Werkzeugaufnahme oben und Kreuztisch hört sich für mich wie eine umgerüstete Bohrmaschine an.

Mit einem Frästisch kann man schon ziemlich viel machen. Ideal ist die Kombination aus Frästisch und Tischfräse. Kurze und kleine Leisten / Breter lassen sich auf dem Frästisch bearbeiten. Die Tischfräse hat dafür mehr Kraft und Durchzug für Abplattungen oder viel Abtrag. Ich verwende den Frästisch häufiger, weil er schneller eingerichtet ist und mir beim Fräsen mit Handvorschub sympathischer ist. Letzlich entscheidet der Verwendungszweck.

Meine Empfehlung ist Guidos Tisch ohne das Käsedreieck auf der Rückseite. Wenn Du sparen willst, kannst Du den Tisch aus OSB bauen und auf die Schubladen erstmal verzichten. Eine Aufnahmeplatte aus Metall und eine fette Fräse mit ca 2000W. Die Fräse sollte im Tisch bleiben können. Über die Wahl der richtigen Fräse im Tisch ist Meinung nach schon alles im Forum gesagt worden.

Tschüß Jürgen



Rolf Schneider
Beiträge: 49
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fräse mit MK2?

Beitrag von Rolf Schneider »


Das ist keine umgerüstete Bohrmaschine,sondern Metallfräsen..
Obenliegender Antrieb,MK-Aufnahme und Kreuztisch..
Da wirst Du aber Probleme mit der Drehzahl bekommen,und wohin mit dem Kühl-Schmierstoff?
Diese Pumpen sollten nicht trocken laufen,sonst sind die ganz schnell dahin.
Gruß
Rolf



Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fräse mit MK2?

Beitrag von Tim »


Hallo Juergen,

das mit MK2 scheint bei diesen Geräten Standart zu sein. Siehe zB. Link. Bei einigen Geräten, die bei e-imr oder maschinensucher angeboten werden, stehts auch dabei.
Ich fand diese stationären Oberfräsen gebraucht vergleichsweise günstig, einige haben 2-4 KW, was genug ,-) sein sollte.

viele Grüße
Tim



Jürgen zur Horst

Nix für Holz

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo,

das schau dir nochmal genau an. Für die Holzbearbeitung ist das nichts. Ich kenne auch keine Fräser, die für die Holzbearbeitung geeignet ist und die Du in einer MK2 Aufnahme spannen kannst. Das ist aber nur ein Aspekt warum die Fräse ungeeignet ist.

Tschüß Jürgen


Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fräse mit MK2?

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,
solche Kopier-Oberfräsen waren früher häufiger in Tischlereibetrieben zu finden
die gabs auch von Bäuerle,SCM,Maka ,... .
mag sein ,das die aus dem Metallgewerbe umgerüstet wurden .

@Tim:baue doch dein Frästisch selber-sparste ne menge und kanst das Geld für ne Scheer Oberfräse (~1000 €) mit 3 kw verwenden
oder holst dir ne Bäuerle SFM 0 für ~1000 €-das haste kaum sorgen mehr

Gruß


Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Klar für Holz

Beitrag von Till »


Selbstverständlich gibst, wie in dem link, professionelle Oberfräsen für Holzbearbeitung. In die MK2 kommt dann halt ein Futter mit Spannzangen für die Werkzeuge.



Walter Eicher
Beiträge: 131
Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25

Re: Fräse mit MK2?

Beitrag von Walter Eicher »

[In Antwort auf #45763]
Hallo Rolf,

- die von Tim gezeigte Maschine hat eine Hochfrequenzspindel mit wahlweise max. 18000 U/min oder max. 24000 U/min. Für Holz also definitiv geeignet.

- So wie der Tisch aussieht ist das keine Metallermaschine. Die hat ja gar keinen Kreuztisch mit Nuten für Spannvorrichtungen.

- Einen Kühlmittelkreislauf kann ich auf dem Bild auch nirgends sehen. Und wenn trotzdem einer vorhanden wäre, kann man den ganz sicher abschalten. Bei uns in der Firma ist bei beiden (Metaller)Fräsmaschinen der Kühlmittelkreislauf immer ausgeschaltet, wir kühlen von Hand mit einem Pinsel.

Der Vorteil bei der gezeigten Maschine, man kann mit einem Spannzangenfutter alle Europäischen und Amerkianischen Oberfräser einspannen. Da geht so ziemlich alles von 0.5mm..mindestens 20mm Schaftdurchmesser. Mit einem MK2 Fräsdorn kann man (ein wenig Mut vorausgesetzt ;-) ) auch einen Universalfräskopf montieren. Genügend Power hat die Maschine ja.

Als Nachteil sehe ich den Platzbedarf und die Kosten.

Herzliche Grüsse
Walter



Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fräse mit MK2?

Beitrag von Tim »


Hallo zusammen,

die von mir gemeinten Maschinen sind definitiv Holzbearbeitungsmaschinen, so werden sie von den gewerblichen Verkäufern auch in den diversen Gebraucht-Maschinenmärkten eingestellt. Die solltens eigenlich wissen.

Ein Blick in die Maschinenmärkte offenbart, dass man für 1000€ ein solches Gerät mit einer großen Menge Gusseisen bekommt in einem guten Zustand. Ein Frästisch Selbstbau aus Holz mit einer guten Fräse der 2000W Klasse, wird neben der zusätzlichen Arbeitszeit nicht billiger sein. Platz ist meiner Werkstatt noch vorhanden.

Kann es sein, dass wir hier eine Geräteklasse haben, die vom "Aussterben" bedroht ist, oder immer recht selten war ? Außer Frommia, die diese Geräte noch produzieren, habe ich keinen Hersteller mehr gefunden. Der Trend scheint zur Tischfräse bzw. zur Handoberfräse zu gehen.

viele Grüße
Tim



Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fräse mit MK2?

Beitrag von Martin Höche »


Hallo Tim
Nicht Handoberfräse bzw. Tischfräse sind der Grund für das Austerben dieser Maschinen. Der Dolch heißt ,,CNC "
Gruß
Martin Höche



Antworten