Terasse teilweise fertig (Bilder)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Terasse teilweise fertig (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

vor einiger Zeit habe ich ja einige Fragen zum Terassenbau gestellt. Zwischendurch kam ja auch mal der Gedanke als Belag OSB zu nehmen, was ja noch verhindert wurde :-)

Die Terasse ist nun benutzbar, aber noch weit davon entfernt fertig zu sein. Da ist noch ne Menge Arbeit zu tun. Aber dennoch hier schonmal einige Bilder und einige Erläuterungen.



So sieht das ganze von vorne aus. Die Verblendung muss nochmal abgemacht werden. Sie wird dann geschliffen, die Kanten gerundet und geölt. Das mache ich alles in der Werkstatt.



So sieht das Treppengeländer von oben aus. Das Hirnholz bekommt vor dem Herbst noch einiges an Öl, das es aufsaugen kann.



Dort wo jetzt noch der Wildwuchs unter der Verblendung ist, wird im kommenden Jahr einiges mit rechteckigen Pflanzsteinen passieren. Das kann so nnicht bleiben.



Über die Balkontür kommt auch noch ein Vordach und die Wand muss auch neu verputzt und gestrichen werden. Dies werde ich aber vermutlich erst im kommenden Frühling angehen können.



An dieser Ecke werden noch Rankgitter gebaut. Daher auch der einsam in die Höhe stehende Pfosten.



An dieser Seite sorgt ein alter Flieder für Schatten am Nachmittag.



Die Verblendung der Seiten muss auch noch gemacht werden. Hier werde ich wohl auch irgendwas zu Einhängen machen, da ich den Raum unter der Terasse als Stauraum (Leiter, Schubkarre etc. Nutzen möchte.



Damit man sich mal ein wenig Vorstellen kann, warum das so aussieht, wie es aussieht, noch ein Bild von einem Teil des Gartens, zu dem die Terasse gehört. Alles soll ein wenig Rustikal, aber nicht altmodisch wirken.

Nun noch ein wenig zur Konstruktion:

Die alte Betonplatte habe ich sauber gemacht, Fließ und Teichfolie verlegt, alles abgedichtet und darauf eine Unterkonstruktion gemacht.

Das Ganze Holz ist Douglasie vom örtlichen Sägewerk. Die Unterkonstruktion ist mit Borax behandelt und einmal geölt (Leinölfirnis). Alle anderen Teile sind dreimal mit pigmentiertem Leinölfirnis behandelt. Jeweils mit Zwischenschliff.

Aus Kostengründen habe ich keine Edelstahlschrauben genommen, sondern gelb verzinkte. Die kann ich aber zur Not auch im kommenden Jahr austauschen, wobei ich denke, dass auch diese Schrauben lange halten werden.

Das Bauwerk ist nicht für die Ewigkeit geplant, sollte aber dennoch ca. 15 bis 20 Jahre bei guter Pflege halten.

Gruß

Heiko



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Terasse teilweise fertig (Bilder)

Beitrag von Gerhard »


Hallo Heiko,

die Terrasse ist wirklich schön geworden. Die Behandlung mit dem leicht pigmentierten Leinöl hat mir besonders gut gefallen.

Viele Grüße,
Gerhard


Jockel
Beiträge: 484
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Terasse teilweise fertig (Bilder)

Beitrag von Jockel »


Hallo Heiko schön ist Sie geworden deine Terasse.
Aus welchem Grund hast du die UK mit Borax behandelt und wie hast du es Aufgetragen (in welcher Konzentration usw.)

Hast du dir dein Leinölfirniss selbst mit Pigmenten gemischt oder fertiges verwendet ?

Gruß Jockel


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Terasse teilweise fertig (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Jockel,

gerade im Bereich der Unterkonstruktion herrscht ja nach Regen ein doch recht feuchtes Klima, das erst man wieder trocknen muss, daher habe ich Borax aufgetragen, da es pilzhemmend sein soll, aber auch wasserlöslich, also ausgewaschen wird. Daher der nochmalige Auftrag von Firnis auf die Unterkonstruktion. Das Mischungsverhältnis war 80g Borax auf 1l Wasser. Der Auftrag erfolgte mittels Pumpspritze, wie man sie im Garten benutzt.

Den Leinölfirnis habe ich mir selbst mit Pigmenten angerührt. Immer jeweils nur einen Liter, da sich die Pigmente absetzen können. Verwendet habe ich Eisenoxydpigmente in rot, gelb und braun. In der Mischung sind 15g Gelb, 4g Rot und 4g Braun auf 1L Firnis.

Der Verbrauch ist sehr gering. Bisher habe ich gerade mal 4L Firnis verbraucht. Und alles sichtbare ist dreimal behandelt, die Rückseiten der Dielen nur einmal.

Gruß

Heiko


C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Terasse teilweise fertig (Bilder)

Beitrag von C. Grefe »

[In Antwort auf #45479]
Hallo Heiko,

vielen Dank für diese schönen Bilder. Mir gefällt die Terasse schon in diesem Zwischenstadium sehr gut. Die Douglasie kommt gut zur Geltung und gefällt auch mir mit der leichten Tönung sehr gut. Ich habe kürzlich Pflanzkästen aus Douglasie hergestellt und sie mit dem Osmo Douglasien-Öl behandelt. Der Farbton ist nahezu der selbe.

Die OSB-Lösung wäre sicher nicht annähernd so schön geworden. Damit hättest Du zwar ein wenig sparen können, aber Dich vielleicht schon nach Kurzem darüber geärgert. In meinen Augen war es die richtige Entscheidung, die hochwertigere Lösung zu wählen.

Ich bin gespannt wie es weitergeht! Grüße, Christopher


martin

Re: Terasse teilweise fertig (Bilder)

Beitrag von martin »

[In Antwort auf #45479]
Hallo Heiko,
die Terasse ist sehr schön geworden, die "Verbretterung" allerdings macht aus der eigentlich leichten Konstruktion einen Kasten. (Du wolltest doch auch Kritik hören?)
Was hälst Du von der Idee, die Verbretterung, die Du sowieso nochmal abnehmen wolltest, mindestens auf die Hälfte der Stützpfeiler zurückzusetzen. Die Stützpfeiler sauber verputzen und nur unter den Dielen 5cm zurückversetzt eine horizontale Verkleidung der Tragkonstruktion (15-20cm).
Deine Verbretterung wäre damit aus dem Wetter, zwei-drei Terracottatöpfe und ein etwas verbreitertes Beet ließen die Verbretterung dann in den Hintergrund treten.
Und das Verputzen wolltest Du doch für Deine Hauswand auch noch üben ;-)
Gruß
martin
(der schon sieht, warum das mit der Ulmia Gebrauchsanweisung dauert)



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Terasse teilweise fertig (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Martin,

sorry, ich hab die Gebrauchsanweisung ganz vergessen. Schick mir mal deine Postadresse, ich schicke sie dir zu - versprochen!

Zur Verbretterung:

Sie wirkt ein wenig schwer, das stimmt schon. Aber ich möchte den Platz darunter als Stauraum nutzen, daher muss das schon relativ dicht sein. Daher hab ich das soweit runtergezogen. Darunter muss ich auch noch dicht machen, sonst hab ich dauernd Marder und Katzen im Keller, da unter der Terasse ein Fenster ist, das oft auch offensteht.

Zurücksetzen geht auch nicht, da ja dort die Trägerkonstruktion ist. Viel Spielrau hab ich da konstrultiv nicht gehabt. Ich ach mal ein Bild von der UK, wenn ich die Tage die Bretter abnehme, dann wird das alles deutlicher.

Etwas "leichter" wirkt das Ganze bestimmt im nächsten Jahr, wenn es ein wenig berankt wird.

Und was das Verputzen üben angeht, da wartet noch ein Kellerraum auf neuen Putz, die Säcke liegen schon parat :-)

Gruß

Heiko


Frank Windmüller

Sitzmauer aus Granit mit Holz belegen

Beitrag von Frank Windmüller »

[In Antwort auf #45479]
Hallo

Ich möchte meine Granitmauer, genutzt als Sitzgelegenheit, (Tiefe 42cm, Höhe 40cm, Länge ca. 200cm) mit Holz belegen, sodaß ich auf etwa 46-49cm komme.

Welches Holz bietet sich denn da an (Maßhaltigkeit, Abfärbungen, Pflegeaufwand, usw.)

Eine Sitzgelegenheit ist auch noch rund gemauert!! Müßte dann mehrfach geleimt werden??

Es sollte keine Platte sein (wg. Wasserablauf), sondern Leisten/Brett..

Vielen Dank

Frank



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Sitzmauer aus Granit mit Holz belegen

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Frank,

für diesen Zweck empfiehlt sich wetterfestes (dauerhaftes) Holz, wie z. B. Teak oder Iroko. Bestimmt gibt es auch einheimische wetterfeste Hölzer.

Von Leimverbindungen würde ich grundsätzlich abraten. Verlässlicher sind für dauernd bewitterte Bauteile Schraubverbindungen. Ich habe vor 5 Jahren einen Gartentisch aus Iroko gebaut, der über das ganze Jahr im Freien steht. Im Frühjahr wird er leicht geschliffen und neu eingeölt, so strahlt er wieder in neuem Glanz. Die Tischplatte (nicht geschlossen, sondern ein Rahmen mit Leisten) wurde übrigens mit selbst angefertigten Holznägeln leimlos angefertigt, wie es Spannagl beschreibt. Diese Konstruktion ist zumindest bislang erstaunlich stabil und trotzt Wind und Wetter.

Die Verarbeitung von Iroko ist aber kein Vergnügen, weil der Holzstaub ziemlich unangenehm ist. Man sollte Atemschutz verwenden.

Grüsse Klaus



justus

Re: Sitzmauer aus Granit mit Holz belegen

Beitrag von justus »


guude,

ich habe im öffentlichen raum (marktplatz und freihofplatz) in unserem ort 2 steinbänke, rund, ca 4 mtr. durchmesser, mit robinie belegt.
die holzstücke sind wie spitzengekappte tortenstücke geformt, von unten auf rundgebogenem alu-flachmaterial verschraubt. in den 15 mm zwischenräumen der hölzer ist das alu-material vereinzelt mit dem stein verdübelt.
die robinienteile sind ca. 450 x 120/80 x 40 mm und wurden vor der montage 2 x in lasur getaucht.
hält in dieser form seit 8 jahren ohne weitere pflege.

gut holz, justus.


Antworten