Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Re: elektr(on)ische Höhenverstellung
Hallo Justus,
jetzt ist das ja noch ein kleiner Unterschied zwischen 63cm Martin und 26 cm Metabo.
Versteht mich nicht falsch. Es ist ja Hobby, da stelle ich nicht die Frage nach Sinn und Zweck. Da geht´s ja eher drum ob Manuel Spaß daran hat. Ich würd´s halt nicht machen. Das bißchen Kurbeln stört mich nicht so wahnsinnig.
Ich wollte lediglich auf den kleinen Unterschied zwischen Stellen und Einstellen hinweisen und meine Erfahrung hinsichtlich Schrittmotoren loswerden. Außerdem habe ich Bedenken wegen der Kraft des stark untersetzten Motors.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
[In Antwort auf #44553]
Hallo,
Ich denke mal über Sinn und Zweck der Sache braucht man sich nicht zu unterhalten, das sei dir überlassen. Ich persönlich sehe keinen Tieferen Sinn darin, aber du bastelst scheinbar gerne, also viel Spaß dabei.
Ich muss des öfteren an unseren CNC Maschinen rumschrauben und kenne daher die Systeme recht genau. Wie schon geschrieben wurde, ein Schrittmotor ohne Messsystem funktioniert nicht wirklich. In der CNC Technik werden daher meist Drehgeber eingesetzt. Dies können dann noch zusätzlich über die Software korrigiert werden. Was man aber natürlich auch noch benötigt ist ein dazugehöriger Referenzpunkt.
Technisch natürlich alles machbar, aber pass auf, dass du dann unter der ganzen Technik auch die eigntliche Maschine noch wiederfindest :-)
Gruß
Heiko
Hallo,
Ich denke mal über Sinn und Zweck der Sache braucht man sich nicht zu unterhalten, das sei dir überlassen. Ich persönlich sehe keinen Tieferen Sinn darin, aber du bastelst scheinbar gerne, also viel Spaß dabei.
Ich muss des öfteren an unseren CNC Maschinen rumschrauben und kenne daher die Systeme recht genau. Wie schon geschrieben wurde, ein Schrittmotor ohne Messsystem funktioniert nicht wirklich. In der CNC Technik werden daher meist Drehgeber eingesetzt. Dies können dann noch zusätzlich über die Software korrigiert werden. Was man aber natürlich auch noch benötigt ist ein dazugehöriger Referenzpunkt.
Technisch natürlich alles machbar, aber pass auf, dass du dann unter der ganzen Technik auch die eigntliche Maschine noch wiederfindest :-)
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
[In Antwort auf #44535]
Hallo
Ich betreibe bei meinen großen Gussmaschinen die Höhenverstellung mittels Drehstromgetriebemotoren.Da ,wo sonst die Kurbel sitzt,ein Kettenrad und Antriebskette zum Getriebemotor.Die Drehzahl des Motors lässt sich über FU sehr gut einstellen.Durch die Verwendung von Festfrequenzen kann man Schnell-bzw.Langsamlauf einstellen.Abgelesen wird an der vorhandenen mech. Meßskala, das war bisher völlig ausreichend.
Gruß
Martin Höche
Hallo
Ich betreibe bei meinen großen Gussmaschinen die Höhenverstellung mittels Drehstromgetriebemotoren.Da ,wo sonst die Kurbel sitzt,ein Kettenrad und Antriebskette zum Getriebemotor.Die Drehzahl des Motors lässt sich über FU sehr gut einstellen.Durch die Verwendung von Festfrequenzen kann man Schnell-bzw.Langsamlauf einstellen.Abgelesen wird an der vorhandenen mech. Meßskala, das war bisher völlig ausreichend.
Gruß
Martin Höche
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Naja, vielleicht hab ich gemeinsam Recht, der Sinn ist nicht wirklich gegeben. Ich hätte auch wenn dann gerne ein Verstellsystem mit elektrischer Messung gehabt, das aber finanziell genauso aufwendig wäre, wie die Maschine selbst wert ist. Also gut, dann verwende ich meine Bauteile für die Verlängerung der kleinen Drechselmaschine auf ein Spannmaß von 1100mm, da hab ich wenigstens einen wirtschaftlichen Sinn, den ich auch "benutzen" kann bwz. wirklich brauche.
Schade, dass es kein fertiges Digital-Mess-Höhenverstell-System gibt, fänd ich auch für den Heimwerkerbereich durchaus sehr interessant. Die Kurbel find ich an der ADH aber trotzdem ziemlich dusselig angebracht. Am Dicktentisch oder irgendwo anders, wo man auch bei heruntergeklappten Abrichttisch hinkommt wärs mir lieber gewesen.
Nichts desto trotz, ich bin überzeugt bzw. umgestimmt worden, so viel Zeit hab ich ja auch nicht, also Jura-Student vorm Examen. Will ja nicht hier eine schlechte Ansicht vermuten lassen, dass ich (Studenten generell) nur Blödsinn im Kopf hab ;-)
Beste Grüße
Manuel
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
[In Antwort auf #44548]
Hallo Manuel,
sieh an, sieh an, nicht nur dem Inscheniör, auch dem Juristen is nix zu schwör.
Du hast völlig recht, Schrittmotoren verzählen sich nicht, denn wer nicht zählen kann, der verzählt sich auch nicht. Zählen kann nur die Steuerelektonik. Der Einsatz von Schrittmotoren dürfte eher mit dem Haltemoment als mit der "Zählerei" zu tun haben. Ohne eine Wegmessung können Schrittmotoren nur in sehr langsamen Systemen eingesetzt werden, da sie dann sicher unter der sog. Start-Stop-Frequenz betrieben werden müssen.
Was die Drehgeber angeht: es gibt Inkrementalgeber und Absolutwertgeber (single turn und multi turn). Bei Inkrementalgebern muss man beachten, dass bei laufender Maschine infolge von Vibrationen laufend Impulse ausgelöst werden und damit die in der Elektronik gespeicherte Strecke "davonläuft". Das bedeutet, dass mit dem Einschalten der Maschine der Geber oder die Zählelektronik stillgelegt werden muss. Das bedeutet auch, dass sich in dieser Zeit die tatsächliche Einstellung nicht verändern darf. Das ist nicht unbedingt selbstverständlich. Digitale Absolutwertgeber vermeiden dieses Problem.
Ich denke, der einfachste Weg ist ein digitaler Einbaumessschieber, evtl. mit Fernanzeige. Das ist ohne detaillierte Elektronikkenntnisse noch zu machen, denke ich, obwohl ich das noch nicht probiert habe. Kost' halt was.
Was ich auf keinen Fall machen würde, ist die motorische Höhenverstellung bei so einer kleinen Maschine, es sei denn, mit Rutschkupplung oder sonstiger Sicherung. Wenn ein solcher Mechanismus an den Anschlag fährt, ist gleich einiges kaputt. Außer natürlich bei Martin, aber der befasst sich auch nur mit BESONDERS SCHWEREN FÄLLEN.
Gruß, Walter
Hallo Manuel,
sieh an, sieh an, nicht nur dem Inscheniör, auch dem Juristen is nix zu schwör.
Du hast völlig recht, Schrittmotoren verzählen sich nicht, denn wer nicht zählen kann, der verzählt sich auch nicht. Zählen kann nur die Steuerelektonik. Der Einsatz von Schrittmotoren dürfte eher mit dem Haltemoment als mit der "Zählerei" zu tun haben. Ohne eine Wegmessung können Schrittmotoren nur in sehr langsamen Systemen eingesetzt werden, da sie dann sicher unter der sog. Start-Stop-Frequenz betrieben werden müssen.
Was die Drehgeber angeht: es gibt Inkrementalgeber und Absolutwertgeber (single turn und multi turn). Bei Inkrementalgebern muss man beachten, dass bei laufender Maschine infolge von Vibrationen laufend Impulse ausgelöst werden und damit die in der Elektronik gespeicherte Strecke "davonläuft". Das bedeutet, dass mit dem Einschalten der Maschine der Geber oder die Zählelektronik stillgelegt werden muss. Das bedeutet auch, dass sich in dieser Zeit die tatsächliche Einstellung nicht verändern darf. Das ist nicht unbedingt selbstverständlich. Digitale Absolutwertgeber vermeiden dieses Problem.
Ich denke, der einfachste Weg ist ein digitaler Einbaumessschieber, evtl. mit Fernanzeige. Das ist ohne detaillierte Elektronikkenntnisse noch zu machen, denke ich, obwohl ich das noch nicht probiert habe. Kost' halt was.
Was ich auf keinen Fall machen würde, ist die motorische Höhenverstellung bei so einer kleinen Maschine, es sei denn, mit Rutschkupplung oder sonstiger Sicherung. Wenn ein solcher Mechanismus an den Anschlag fährt, ist gleich einiges kaputt. Außer natürlich bei Martin, aber der befasst sich auch nur mit BESONDERS SCHWEREN FÄLLEN.
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Hallo
Genau so ist es Walter.Allerdings verwende ich für solche Sachen Getriebemotoren bis maximal 0,18Kw.Das ist völlig ausreichend,während ein Motor in der von Manuel angegebenen Größenordnung mit einem entsprechenden Kettenantrieb sicher auch bei mir Schaden anrichten könnte.
Gruß
Martin Höche
Schluss mit Lustig :-)
So, ich hab mich jetzt doch wieder ganz anders entschieden. Am Wochenende ist mir beim Hobeln die Drehkurbel für die Dickte durchgerutscht, so ein Mist. Jetzt hab ich ein wenig an der Kurbel rumgetüfftelt, das ist aber alles Mist! Hab mich entschieden meinen Plan mit der elektrischen Höhenverstellung doch noch umzusetzen, schließlich hab ich dafür nötige Teile alle schon. Lediglich die Knöpfe hab ich noch nachbestellen müssen.
Der Antrieb besteht jetzt aus einem 65W Motor mit 1400U/min und 1:70 Getriebeübersetzung an 230V betrieben, das bringt dann an die 20 Umdrehungen pro Minute, gekoppelt mit einer Leisuntsregelung bekommt man die entsprechende Feineinstellung locker hin. Die Maschine macht an der Kurbelspindel 2mm pro Umdrehung, da ich aber am Spannzahnkranz mit dem Motor andocke, das die 4 Fache Zahnzahl hat, werd ich wohl mit 8-10mm pro Umdrehung rechnen müssen. Genaueres weiß ich erst, wenn ich die Maschine vom Sockel genommen habe und die Zähne des Kettenspannrads gezählt hab :-)
Falles es wen interessiert, wie ich das ganze am Ende umsetzen werde, kann ich ja noch ein paar Postings beantworten!
Mit studentisch verrückten Grüßen
Manuel
Re: Schluss mit Lustig :-)
hoffentlich dokumentierst du deinen Umbau mit Bildern!
Gruß
Markus
Ersatzteile montieren bei der ADH1626
Hallo Woodworker,
tja, jetzt würde die elektrische Höhenverstellung von der mechanischen Seite wunderbar laufen, nur jetzt habe ich erst auch noch gemerkt, dass die Gewindespindeln, die für die Höhenverstellung verantwortlich sind unwucht sind und aus der Flucht geraten. Das heißt dass 1/4 Umdrehung jedesmal sehr schwer geht! Ich hab mir die entsprechenden Ersatzteile bestellt, also die 4 Spindeln und die Spindelbuchsen des Tisches, weil die meinte der Service sollte man gleich mit tauschen.
Nur von der Montage war er nicht so begeistert, er meinte, das wäre eine diffizile Sache.
Hat jemand von euch so etwas schon mal gemacht?
Gibt es dann entsprechend einen Rat, wie man verfahren sollte?
Ich habe vor die Spindeln einzeln zu tauschen, d.h. immer nur eine, so dass die Höhenparallelität zur Hobeleinheit nicht verloren geht, sonst holt dich ja der Teufel, wenn das alles in der Flucht nicht mehr passt!
Ein paar Bilder vom Umbau hab schon gemacht. Wenn alles fertig ist, stell ich entsprechend alles hier ins Forum rein, vielleicht schaffe ich ja damit die ein oder andere Anregung.
Grüße und Dank
Manuel