Entwurf eines Baum-/Spielhauses
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses
Hallo Hans,
Dank Dir für Deine Mühe und die skizzierte Erläuterung.
Die senkrechten Stelzen sollen möglichst durchgehen. Die Rundhölzer für die Schaukel denke ich D=120 mm zu machen - im Zweifelsfall schaue ich noch mal, wie die auf Spielplätzen dimensioniert sind.
Gestern kam mir die Idee, hausseitig auch ein Rundholzkreuz zu machen. Das würde dann die von Euch vorgeschlagene Aussteifung bringen. Gleichzeitig Deine "Durchgangssperre".
Ansonsten dimensioniere ich gerade ein wenig herunter. 2,0x2,0 m statt 2,5 x 2,3 sollten ausreichen und mich in den Bereich handelsüblicher Balken bringen. (und ist der Plan auch gut gelungen - sicher gibt es Änderungen)
Gestern ist die Sandkiste im Eifer des Gefechtes (Bagger) dafür ein wenig tiefer geworden, als gedacht :-)
Noch ein Frage zur Verbindung der Balken:
Würdest Du die zapfen oder überplatten?
Es reizt mich, das zu machen, wobei zumindest das Zapfen mit Handwerkzeugen in "Arbeit" auszuarten droht. Zumal ich einige der Balken nicht in die (Keller-)Werkstatt bekomme, sondern draußen bearbeiten muß.
Gruß Andreas
Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses
Hallo Andreas,
gute Frage. Ich glaub ich würds Zapfen. Hab das bei einer Treppenüberdachung gemacht, da sind die senkrechten 100x100 und die Verstrebungen 120x60, das hätt überplattet komisch ausgesehen. Mit Zapfen konnt ich die Verstrebungen mittig setzen.
Ich glaub auch daß das ganze verzapft stabiler ist, weil der Balken mit dem Zapfenloch zumindest noch an allen seinen 4 Aussenecken durchgängig ganz bleibt (wenn Du weisst was ich meine :-))
Beim Überplatten steigert sich m.E. die Knickgefahr, ich hab aber keine Erfahrung, wie kritisch das ist.
Die Idee mit Holzkreuz auf Hausseite ist auch nicht schlecht. Ist sicher die Stabilus Maximus Variante :-) - ist dann halt nicht ganz so "aus einem Guss", sondern sieht eher aus wie zwei Spielgeräte nebeneinandergestellt. Ist aber reine Geschmackssache.
Gruß
Hans
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses
Hallo Hans,
Danke für die Bestätigung mit dem Zapfen. Da "rumzuspaxen" ist nicht so mein Ding.
Die "Stabilus Maximus"-Variante hat sich bei den meinen 3 bisher immer als hilfreich erwiesen :-)
Wobei sich einige Dinge wahrscheinlich noch während des Baus entscheiden. Witterbungsbedingt ist der gerade nicht wirklich sinnvoll zu beginnen.
Ich werde berichten.
Gruß Andreas
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses
[In Antwort auf #45097]
Hallo Andreas,
so klein ist die Welt - oder so weit verstreut findet man Alfterer:-)
Für die Rundhölzer reichen 10er gefräste Hölzer aus. Bei mir durften da auch mal gut 8o kg Kampfgewicht drauf ohne Probleme. Je dicker umso klobiger wirkt ja das Ganze.
Den Durchgang vom Parterre des Hauses in den Schaukelbereich würde ich auch aus Sicherheitsgründen mit einer Barriere versehen.
Generell mal die Frage: Müssen Schaukel und Haus so wie vorgesehen kombiniert sein, auch wenn das derzeit modern ist? Wie aus einem Guß sieht das optisch eh nicht aus. Wäre nicht eine Trennung von Haus und Schaukel sinnvoller? Es gibt doch keine durchgängige Spiellinie vom Haus zur Schaukel, will sagen, es gibt keine direkte Verbindung zwischen Spielen im Haus und Schaukeln, wie das z.B. bei einer Rutsche aus dem 1. Stock im Spielhaus der Fall wäre.
Wie Otmar so schön sagt als Denkanstoß.
Gruß von Bonn's Balkon
Heinz
Hallo Andreas,
so klein ist die Welt - oder so weit verstreut findet man Alfterer:-)
Für die Rundhölzer reichen 10er gefräste Hölzer aus. Bei mir durften da auch mal gut 8o kg Kampfgewicht drauf ohne Probleme. Je dicker umso klobiger wirkt ja das Ganze.
Den Durchgang vom Parterre des Hauses in den Schaukelbereich würde ich auch aus Sicherheitsgründen mit einer Barriere versehen.
Generell mal die Frage: Müssen Schaukel und Haus so wie vorgesehen kombiniert sein, auch wenn das derzeit modern ist? Wie aus einem Guß sieht das optisch eh nicht aus. Wäre nicht eine Trennung von Haus und Schaukel sinnvoller? Es gibt doch keine durchgängige Spiellinie vom Haus zur Schaukel, will sagen, es gibt keine direkte Verbindung zwischen Spielen im Haus und Schaukeln, wie das z.B. bei einer Rutsche aus dem 1. Stock im Spielhaus der Fall wäre.
Wie Otmar so schön sagt als Denkanstoß.
Gruß von Bonn's Balkon
Heinz
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses
Hallo Heinz,
Dank Dir für die Grüße aus der Heimat und die kritische Frage.
Die Barriere werde ich sicher aufnehmen! Zu der "Linie" grübel ich noch ein wenig.
Nachdem ich ein wenig gestöbert habe, stelle ich fest, dass vergleichbare Kontruktionen aus 70x70 bzw. D=100 mm gebaut werden. Dabei haben die z.T. Spannweiten, die weit über die von mir angedachten hinausgehen.
Vielleicht ist "Stabilus maximus" doch nicht nötig - andererseits bringe ich etwas mehr als 80 kg "Nutzlast" mit ;-)
Momentan liegt das Ganze aber eh auf Eis - hier ist Dauerregen!
Grüße ins hoffentlich sonnige Rheinland
Andreas
Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses
[In Antwort auf #45075]
Hallo Andreas,
Ich habe unseres letztes Jahr gebaut nach einer Vorlage von Dirk
hier ein Link zu seiner Homepage.
Ich finde das Haus ist so gut erklärt das es jeder verstehen kann und zu verstecken braucht er sich nicht !!!
nochmals Danke an Dirk für die Ideen !.
http://freenet-homepage.de/dirk.boehmer/woodworking/spielhaus.html
anbei ein Link zu einem anderem Thread hier im Forum
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/48474
viel Spass beim Bauen ....und....
beim Zuschauen wenn die Kleinen ihren Spass haben
das macht noch mehr Freude als das Bauen !!
Gruss aus Belgien !
Hallo Andreas,
Ich habe unseres letztes Jahr gebaut nach einer Vorlage von Dirk
hier ein Link zu seiner Homepage.
Ich finde das Haus ist so gut erklärt das es jeder verstehen kann und zu verstecken braucht er sich nicht !!!
nochmals Danke an Dirk für die Ideen !.
http://freenet-homepage.de/dirk.boehmer/woodworking/spielhaus.html
anbei ein Link zu einem anderem Thread hier im Forum
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/48474
viel Spass beim Bauen ....und....
beim Zuschauen wenn die Kleinen ihren Spass haben
das macht noch mehr Freude als das Bauen !!
Gruss aus Belgien !
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses
Hallo Manfred,
danke für die Blumen! :-)
Das Spielhaus wird immer wieder gern benutzt, vor allem jetzt mit
Feuerwehrrutschstange.
--
Dirk
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: Baum-/Spielhaus
Hallo Manfred,
herzlichen Dank für Deine Tips, Links und Einblicke in Euer Spielhaus.
Hast Du für die Wände KDI verwendet?
Ich überlege noch, ob ich das mit Schwedenfarbe streiche.
Bei uns wird's in den kommenden Tagen losgehen - schließlich wird das Wetter auch in Hamburg besser!
Herzliche Grüße
Andreas
Re: Baum-/Spielhaus
Hallo Andreas,
ich weiss zwar nicht was du mit KDE meinst
Aber die behandelte Bretter habe ich per Zufall für "n'en Appel on en Ei" bekommen, hatten Nut und Feder und sind dann dort verwendet worden.
Die Hausmeisterin will jetzt noch Gras, Ente, Hühner und andere Tiere in Holz ausgeschnitten haben, die anmalen und dann "3D" aufschrauben. Dann wird sich zeigen ob das Braun des Holzes bleibt oder doch noch eingefärbt wird.
Ist ja sowieso Geschmacksache.
und
Der Sinn der Sache ist SPASS!! und nicht wie's ausschaut !
das ist mein Auffassung !
Gruss aus Belgien
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: Baum-/Spielhaus
Hallo Manfred,
ich meinte KesselDruckImprägniert - Witterungsschutz.
Ich find' Dein Haus - ebenso wie das von Dirk Böhmer - klasse gelungen und hoffe, ich krieg' unseres auch so hin. Viel Spaß beim Umsetzen der Ideen der Hausmeisterin.
Gruß aus HH
Andreas