Bandsägeprobleme
Re: Bandsägeprobleme
Mein Blockbandsäge, mit der ich auch reichlich Lärche einschneide die ordentlich harzt, schmiert das Band vor dem Schnitt mit Wasser. Anbackendes Harz wird mit ordentlich Wasser von den Führungsrollen entfernt, allerdings bin ich nicht überzeugt das das auch mit normalen APA Führungen wie an Tischbandsägen funktioniert und das eine Tischlereimaschine nach Schutzart geeignet für eine derartige Wasserpladderei ist.
Für hartnäckig harzende Hölzer verkauft Woodmizer einen Wasserzusatz der die Wirkung verbessern soll.
Re: Bandsägeprobleme
Hallo Zusammen,
erstmal wieder Danke für alle Tips und Hinweise.
Gestern Abend hab ich gleich mal nach Teflonspray gegoogelt und auch einen Händler bei mir in der Nähe gefunden der es Lagermäßig hat. Morgen früh hole ich zwei Dosen. Wobei mir heute meine nette Werkstattkolegin, nachdem sie am Telefon hörete wie ich es bestellt, gleich welches in die Hnad gedrückt hat...natürlich sofort ausprobiert...ging gut, wobei ich heute keinen dirketen vergleich machen konnte, weil ich heute keinen Palisander sondern Ziricote aufgeschnitten habe. Ich hatte erstmal die Nase voll vom Zähneputzen und Ziricote ist zwar härter aber lang nicht so ölig / harzig wie Palisander.
Aufjedenfall ist die olle Kölle mir dem Teflonspray durch die Zirikote Planke gejagt wie auf der Flucht...da kam fast Kreissägefeeling auf...der Hammer.
Morgen werd ich mal Cocobolo zerlegen, was öligeres / harzigeres gibts ja fast nicht...und Pockholz habe ich (zum Glück) nicht...
Dann habe ich mal bei HEMA angerufen, und wurde mit meinem Problem zu Herrn Muckenfuss weiterverbunden. Er war super nett und hilfsbereit, wobei ich Ihm gleich zu anfang gesagt habe , daß ich leider keine HEMA bestellen werde (kann).
Er war etwas erstaunt über das Problem, erörterte mit mir zusammen nochmals alle Faktoren und gab seine Meinung dazu. Dann wurde es Interessant: Die großen HEMAs haben eine Sprüheinrichtung...und ich ganz erwartungsvoll : "und was sprüht ihr da dann drauf" " DESTILLIERTES WASSER"...Glückwunsch an dieser stelle an Dominic!!!!
Habe ich dann gelich versucht...Teflonspray und Wasser und der Ziricote...Jungs...daß müßtet Ihre gesehen haben! Unglaublich wie die Säge da durchfliegt!!!!
Apropso Durchfliegen: Herr Muckenfuss war so gut und nett, da hab ich mich geschämt und dann doch bestellt...nein, keine Säge, aber Blätter, er meinte (ok, er ist Verkäufer...aber egal) ich MUß mal die IKARUS Blätter versuchen, auch mit 3TPI und 27 mm breit. Kostet zwar gut Geld, aber man lebt nur einmal. Dann haben wir uns noch auf ein 2TPI Blatt aus der preiswerteren Serie geeinigt, einfach um zu checken ob die Zahnteilung etwas grober sein sollte.
Ich freu mich schon wie ein Kind (sind wir hier doch alle mit unseren Spielsachen) auf das Päckchen von hema, müßte Ende der Woche da sein.
Fazit: HEMA ist echt konkret krass korrekt!
Schmieren Schmieren Schmieren, mit Wasser und Teflon.
Und KÖLLE hat mal gute Sägen gebaut!
freue mich weiterhin über alle Kommentare und werde weiter berichten, über Cocobolo, Wasser, Teflon und Bandsägeblätter!
Noch eine frage an Till: Was ist das denn für eine Blocktrennsäge, und wie breit ist deine Schnittfuge? Ist das Blatt Hartmetallbestückt? Hat jemand anderes vielleicht Erfahrungen mit Hartmetallbestückzen Blättern?
Zum Schluss: Diese Form ist sehr gut. Nur nett Leute, kein rumgezicke, keine unqulifizierten Rumschwätzer...sehr angenehm und leider selten!!!
DANKE,
alex
Re: Bandsägeprobleme
Hallo Alex,
hab erst jetzt von deinem Problem gelesen - es wurde dir ja bereits kompetent weitergeholfen! Deine Erfahrungen mit Hema und Kölle teile ich - Hema ist ein sehr kompetenter und freundlicher Partner und Kölle hat mal hervorragende Maschinen gebaut.
Grüße und viel Erfolg!
Max
Re: Bandsägeprobleme
Heute gings weiter...eher nicht so gut.
Also, Ziricote war ja kein Problem. Heute habe ich dann ganz frisches Teflon Spray aufs Band und mit einer Sprühflasche Wassr während dem Sägen aufs Band gesprüht. Hab Cocobolo versucht zu sägen, einen Balken ca. 10 cm Hoch und 90 cm lang. Nach 75 cm habe ich aufgegeben, das Blatt war total zugehartzt, der Schnitt fing an zu verlaufen. Morgen werde ich das Band komplett in Aceton einlegen, sauber schrubben und schauen wie scharf es noch ist.
Argg....ich bin etwas entäuscht von der Wasser-Teflon Methode. Wobei es auch am Cocobole liegen kann. Wenn man Wasser auf den Balken sprüht, nimmt es das Holz nicht an, so ölig ist das...
Ich hoffe ja immer noch das Herr Dreier sich hier meldet. vielleicht ruf ich ihn einfach mal an....Hallo Armin?
Denke Ende der Woche kommt das Ikarus Blatt. Werde ich dann gleich auflegen und dann hab ich da eine 25 cm Hohe, ca 40 Jahre alte Palisanderbohle, wenn das nicht gut geht geb ichs auf und schicke das Holz weg.
Was fürn Stress....
bis demnächst in diesem Theater, weiter Tipps weden gerne angenommen....
Obwohl:
UMFRAGE:
Bitte schreibt mir mal alle wie hoch eure Schnittgeschwindigkeit (also die Bandlauf geschwindigkeit in m/s) bei euren Bandsägen ist...vielleicht ist die bei mir zu hoch.....? Sie hat auch nur eine Geschwindigkeit und mein FU geht nur bis 2,2 kW!
Steht leider nirgends auf der Maschine, aber morgen werde ichs mal versuchen auszurechnen....
Grüße, Alex
Re: Umfrage:
Hallo Alex,
bei meiner Kleinen sind es 1000 Meter/Minute = 16,67 Meter/Sekunde.
Gruss
Rolf
Re: Bandsägeprobleme
Hallo Alex,
meine Säge macht 1400m/min
530mm Rolle, 4kW Motor
Richtig grobe Blätter gibts übrigens von Woodmizer (das ist auch das Fabrikat von Tills Blockbandsäge). Kosten auch nicht die Welt, es gibt mehrere Sorten, ich würde anrufen.
Ich benutze z.Z. ein 2/3 TPI Bimetall Blatt (Wechselzahnung) und habe damit beim Auftrennen von 250mm Meranti keine Probleme. Das ist allerdings nicht ölig. Will trotzdem auch Woodmizer Blätter (0,875 TPI) auf meiner Maschine probieren.
Gruß
Timo
Re: Bandsägeprobleme
[In Antwort auf #44418]
Hallo,
Das meine Blockbandsäge eine kleine Woodmizer ist wurde ja schon erwähnt. Desweiteren verfüge ich über eine Hema Tischbandsäge. Cocobolo in 10 cm hoch kann ich auch mit der Hema problemlos trennen.
Den Herrn Dreier erreichst du eventuell schneller über das gearbuilder.de - forum wo er aktiver ist.
An der Schnittgeschwindigkeit wird es nicht liegen. Eher daran das die Säge nicht geeignet ist.
- Wie hoch ist die Bandspannung? Bandsägen älterer Bauart spannen das Band oft über Hebel und Gewicht, die Spannung ist so sehr limitiert. Neuere Bandsägebänder vertragen deutlich mehr Spannung da gleichmäßigere Materialqualität. Bei alten Gleitgelagerten Maschinen ist es nicht unproblematisch die Spannung zu erhöhen (durch Umbau auf Feder, pneumatisch, zusätzliche Gewichte) da der Verschleiß des Gleitlagers steigt.
- Ist die Führung geeignet? eine Dreirollenführung mit Kapazität die für breite Bänder nicht ausreicht ist für diesen Zweck nicht das nonplusultra. Entweder APA mit großer Kapazität, oder eine einseitige Stiftführung die das Band nach rechts auslenkt, etwa mit einem Klotz ölgetränkten Hartholzes.
- Um ein relativ grobes Band mit vernünftiger Schränkung wird bei großen Schnittbreiten kein Weg führen, sonst wird der Schnitt ballig. Meine Woodmizer macht etwa 66cm Schnittbreite und zerspant dabei etwa 2,5 mm.
Wenn das Holz zu wertvoll ist um es mit solcher Zerspanung einzuschneiden würde ich nachfragen wie die Konditionen sind es etwa bei der Firma woodland von Herrn Schack lohnsägen zu lassen - oder wenn Geld keine Rolle spielt ein Feinschnittgatter erwerben.
Hallo,
Das meine Blockbandsäge eine kleine Woodmizer ist wurde ja schon erwähnt. Desweiteren verfüge ich über eine Hema Tischbandsäge. Cocobolo in 10 cm hoch kann ich auch mit der Hema problemlos trennen.
Den Herrn Dreier erreichst du eventuell schneller über das gearbuilder.de - forum wo er aktiver ist.
An der Schnittgeschwindigkeit wird es nicht liegen. Eher daran das die Säge nicht geeignet ist.
- Wie hoch ist die Bandspannung? Bandsägen älterer Bauart spannen das Band oft über Hebel und Gewicht, die Spannung ist so sehr limitiert. Neuere Bandsägebänder vertragen deutlich mehr Spannung da gleichmäßigere Materialqualität. Bei alten Gleitgelagerten Maschinen ist es nicht unproblematisch die Spannung zu erhöhen (durch Umbau auf Feder, pneumatisch, zusätzliche Gewichte) da der Verschleiß des Gleitlagers steigt.
- Ist die Führung geeignet? eine Dreirollenführung mit Kapazität die für breite Bänder nicht ausreicht ist für diesen Zweck nicht das nonplusultra. Entweder APA mit großer Kapazität, oder eine einseitige Stiftführung die das Band nach rechts auslenkt, etwa mit einem Klotz ölgetränkten Hartholzes.
- Um ein relativ grobes Band mit vernünftiger Schränkung wird bei großen Schnittbreiten kein Weg führen, sonst wird der Schnitt ballig. Meine Woodmizer macht etwa 66cm Schnittbreite und zerspant dabei etwa 2,5 mm.
Wenn das Holz zu wertvoll ist um es mit solcher Zerspanung einzuschneiden würde ich nachfragen wie die Konditionen sind es etwa bei der Firma woodland von Herrn Schack lohnsägen zu lassen - oder wenn Geld keine Rolle spielt ein Feinschnittgatter erwerben.
Re: Bandsägeprobleme
Hallo Till, und der Rest...und Danke fuer die Antworten
Es ist zwar eine aeltere Koelle, aber sie hat schon die gaenigen Features, APA Fuerung fuer grosse Blaetter, Handrat zum Spannen, keine Gewichte. Das Blatt ist laut Anzeige mit ca. 125 Kilo gespannt.
Eigentlich habe ich auch keinerlei Probleme mir der Saege, der Schnitt ist super, bei 1,4 mm. Ich habe halt nur probleme das die Blaetter so schnell zuharzen...Die neuen Hema Blaetter habe ich noch nicht ausprobiert, hatte gestern und heute keine Zeit, aber am Samstag gehts los...Woddmizer werde ich auf jeden Fall kontaktieren, denn ich denke auch dass ein Blatt mit weniger TPI besser geht, wobei 2,5 mm schon recht viel Verschnitt fuer mich bedeutet.
Ja, Woodland kenne ich gut, ich kenne da noch Hernn Muck in Markneukirchen mit einer super genialen Saege, sehr alt aber gut, und dann noch jemand in Muenster der auch eine alte Furniersaege betreibt, er hat so ca. 2,4 mm Verschnitt.
Wenn ich mein Material auftrennen lasse wirds halt teuer...wir reden von ca, 0,5 cm3...
Auch ja...BITTE schaut euch mal www.borsonresaw.com an, ich war schon mal bei Ihm, allerdings vor ein paar jahren und habe einfach zu wenig Fragen gestellt und hatte zu wenig Erfahrung um zu verstehen was er macht....schaut euch das mal an...und nehmt einen Taschenrechner zur hand...zum umrechnen ;)
werde weiter berichten...
alex
Re: Bandsägeprobleme
Hallo,
ich habe jetzt heute das Hema Ikarus Blatt aufgelegt, alles schön eingestellt und eine 22 cm hohe Palisanderbohle von 90 cm Länge aufgetrennt.
Was soll ich sagen? Das ist eine andere Welt, im Gegensatz zum Blatt von Leitz keinerlei (oder halt sehr sehr viel weniger Verharzung) an den Zähnen, höhere Schnittgeschwindigkeit kann gefahren werden, die Oberflächengüte ist unglaublich. Die Schnittfuge ist 1/10 mm Breiter...aber das ist egal!
Die Standzeit ist wesentlich besser, ich bin total begeistert! Ich habe sogar heute Mittag dann nochmals Herrn Muckenfuß von Hema angerufen, einfach um mich zu bedanken und Ihn zu "loben".
Wer an einer Bandsäge Problem hat, sollt, muß diese Blatt ausprobieren. Sicherlich es kostet das Doppelte wie ein Normales, ist aber Zehn mal besser.
Das klingt jetzt so als sollte ich hier Werbung für Hema machen...ich bin in keinerleich Weise mit Hema verbunden, dies war mein erster Kauf bei der Firma.
Auch bekomme ich (leider..) kein Geld für meine Lobeshymne hier....aber das Ikarus Blatt ist echt der Hammer!
Mal schauen wann ich es Nachschärfen lassen muß, selbstverständlich schicke ich es dann zu Hema zurück. Herr Muckenfuss sagte auch das daß Blatt wenn es neu ist noch nicht so scharf ist wie wenn es bei Hema im Haus nachgeschärft wird. Klingt erstmal komisch, aber er erklärte mir, daß das neu Blatt "nur" gestanzt ist, und es beim Nachschärfen noch schärfer wird...na dann.
Übrigens...das Ikarus Blatt sieht eigentlich recht gewöhnlich aus, die Zähne im vergleich zum Leitz Blatt etwas geschwungener, und die Oberfläche ist matt und nicht glänzent. Keine Ahnung wo da das Geheimnis liegt.
Grüße, alex