Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF 1010

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: OT....

Beitrag von Gerhard »


Hallo Ihr beiden,

um etwas OT zu bleiben. Ich überlege im Moment, ob ich meine große OF die eigentlich für den Tisch gedacht war wieder verkaufe. Langfristig wird´s wohl eine TF werden. Als OF für den Frästisch denke ich im Moment an einen leicht stärkeren Ersatz für meine alte DeWalt. Evtl. wieder eine DeWalt in der 1100 bis 1200 Watt Klasse. Bzw. die MOF96 Kopie von Perles in den Tisch und eine DeWalt für den "Handbetrieb". Die Absaugung durch die Säule gefällt mir da einfach gut. Evtl. kann ja mal noch jemand schreiben, ob diese Art der Absaugung so durchdacht ist wie sei aussieht.

Der Frästisch soll dann etwas werden, was man auf die Hobelbank zwingt. Dann hätte ich den Platz des Frästisches für eine TF.

Oder es klappt doch noch mit der Säge/Fräse Kombi

Viele Grüße,
Gerhard


Simon
Beiträge: 64
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: OT....

Beitrag von Simon »


Hallo Gerhard,
Du fragst ob die Absaugung durch die Säule wirklich so durdacht ist wie sie aussieht. Ich habe auch eine DW 621 und kann eigentlich nur positives über die Maschine berichten. Die Absaugung funktioniert wirklich gut, besonders auch unter Tisch, da man die Fräse wohl in jede Tischkonstruktion einbauen kann ohne dass der Schlauch im Weg ist und nahezu keine Späne/Staub danebengehen. Das gleiche gilt auch für Handbetrieb. Es ist fast unmöglich, das die Absaugung durch die Säule verstopft, ich habe es nur einmal geschafft als ich mit einem großen Gratfräser fast 2 cm tief eine Gratfeder gefräst habe und sich lange Splitter in der Säule verfangen haben. Das wäre aber wohl bei jeder anderen Maschine auch passiert.
Auch die Leistung der Maschine reicht zum möbelbauen aus, ich habe es jedenfalls noch nicht geschafft die Maschine irgendwie zu "würgen"(auch nicht bei vollem ausreizen des max. Fräserdurchmessers.
Du solltest allerdings bedenken dass es keine 12mm Spannzange für die DW 621 gibt und auch das Zubehör ist bei Festool oder Mafell umfangreicher(wobei sich warscheinlich vieles davon auch mit der DeWalt kombinieren lässt).
Ich hatte übrigens auch die Wahl zwichen DeWalt und Festool und habe mich nicht zuletzt wegen der Absaugung für die gelbe enschieden und es bisher auch nicht bereut (habe auch in einer Schreinerei schon mit der Festo gearbeitet).

Ich hoffe ich konnte Dir ein Bisschen weiterhelfen, Simon.


Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: OT....

Beitrag von Johannes M »


Hallo Gerhard,
also die MOF97 ist nach meiner Erfahrung die Maschine mit der am besten funktionierenden Absaugung. Ich habe sie mir gekauft nachdem ich, im Betrieb in dem ich früher Betriebsleiter war, mit der Festo OF900 ? gearbeitet habe und mich nicht mit dem Absaugstutzen anfreunden konnte. Meine ELU ist allerdings bei Würth gekauft und es steht Würth OF 1100 E drauf. Bei den Perles-Nachbauten muß Du gucken was die für einen Schalter haben! Perles favorisiert zur Zeit diesen "Sicherheitsschalter nach US Norm" den man nicht einrasten kann. Hier hat Elu/Dewalt eine super Lösung mit einem Schalter, der eine Einschaltsicherung und eine Feststellmöglichkeit integriert hat.
Wie sich Fräsen im Frästisch bewähren kann ich nicht sagen, da ich keinen Frästisch, sondern eine Tischfräse (700kg Schröder mit Holzher Vorschub) benutze.

Es grüßt Johannes



Gerd Heitmann
Beiträge: 27
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Mafell-Frästisch an Werkbank montiert

Beitrag von Gerd Heitmann »

[In Antwort auf #41766]
Hallo Marc,

die Zwingen gefallen nicht nur Dir. Wo hast Du sie bestellt?

Gruß
Gerd


Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Mafell-Frästisch an Werkbank montiert

Beitrag von Marc Corsaro »


Hallo Gerd,

bei www.drechslershop.de

Denke mal das die Zwingen die nächste Woche kommen! Werd dann berichten!


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: OT....

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #41805]
Hallo Johannes, Hallo Simon,

danke für die Info. Dann wird´s wohl als nächste Fräse eine DeWalt 621 geben. Hat aber keine Eile. Ich habe heute nochmal mit einer meiner "quasi ELU MOF96" gearbeitet. Bei beiden ist die Absaugung einfach Mist. Zerbrechlicher Kunststoff, der entweder geschraubt (DeWalt) oder eingeklickt (Perles) wird. Nicht nur daß der Schlauch irgendwie immer im Weg ist, Man hat auch noch Angst, daß man sich dieses Plastikteil abbricht, wenn man irgendwo hängen bleibt.

Viele Grüße,
Gerhard



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Frästisch vs. Tischfräse

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #41785]
Hallo zusammen,

das ich ein Fan von Frästischen bin, brauche ich hier sicher nicht noch mal extra zu erwähnen. Und da ich beide Maschinentypen in der Werkstatt habe (eine Martin TF und einige Frästische) kann ich von mir aus sagen: Eigentlich würde ich auf keine dieser Maschinen gerne verzichten, weil natürlich jede ihre Stärken hat, aber wenn ich eine Maschine unbedingt abgeben müsste, dann wäre es die Tischfräse und nicht der Frästisch. Das liegt allerdings auch daran, dass ich alleine in der Werkstatt arbeite und ausschließlich Möbel in Einzelanfertigung baue.

Bisher habe ich noch keine Anwendung (im Möbelbau!) gehabt, die man zwingend nur auf einer Tischfräse machen kann. Zugegeben die Spanabnahme auf einer TF ist natürlich um einiges höher, als bei einem Frästisch, dafür bietet der Frästisch aber Anwendungsmöglichkeiten, die auf einer TF nicht ohne weiteres oder überhaupt nicht funktionieren!

Das hat vor allem mit der überstehenden Spindel in der Tischfräse zu tuen. Dadurch ist es unmöglich von oben in den Fräser einzutauchen. Diese Funktion benötige ich aber sehr häufig. Vor allem wenn ich Vorrichtungen baue in denen eingesetzte Schlitze zur Aufnahme einer Schlossschraube eingefräst werden müssen. Nun gut das kann man auch mit der handgeführten OF aber auf dem Frästisch gehts schneller. Apropos schneller - ich weiß nicht wie oft ich am Tag Holzkanten mal eben mit einem Fasefräser oder einem Abrundfräser auf dem Frästisch entschärfe, egal ob rund, geschweift oder gerade. Bei geschweiften Brettern müsste ich bei der TF zuerst einen Anlaufring auflege, der müsste genau zum Profilmesserkopf passen (tut er aber meistens nicht). Ne bis ich mir das antue schone ich meine Nerven und benutze meinen Frästisch. Mal ganz abgesehen davon, dass ich selbst kleinste Teile ohne eine "Angstschweißperle" auf der Stirn an diesem schnuckeligen kleinen Abrundfräser vorbei schiebe.

Und genau hier liegt der große Vorteil für den Hobby-Holzwerker, ein Frästisch birgt ein viel geringeres Verletzungsrisiko als eine TF. Deshalb kann ich hier nur warnen: Unterschätze niemals das Verletzungspotenzial einer Tischfräse mit ihren in der Regel ab 100 mm großen Fräsern. Wer schon mal einen Abplattfräser von 200 mm Durchmesser auf einer Tischfräser benutzt hat weiß wovon ich rede, dabei können einem die Nackenhaare zu Berge stehen und man ist froh wenn es endlich vorbei ist.

Ich weiß nicht wer von euch in der vorletzten FWW den Artikel zur Tischfräse gelesen und hoffentlich nicht alles für bare Münze genommen hat. Da ging der Autor sogar soweit, dass er die Profilmesser ganz leicht selbst in die gewünschte Form geschliffen hat. Das ein Universalmesserkopf paarweise Messer und natürlich die dazu passenden Abweiser hat, und man an beides (bis auf etwas Abziehen der flachen Messerseite) auf keinen Fall Hand anlegen darf, war dem Autor wohl fremd oder ist bei den Amis so üblich. Das gab's bei uns in der Schreinerei (noch vor meiner Zeit) zum letzten Mal vor 40 Jahren.

Aber zurück zum Frästisch. Ich kann nur jeden ermutigen sich mit diesem überaus nützlichen Werkzeug etwas näher zu beschäftigen, zumal ein Frästisch auch dem der schon eine TF hat, viele neue Anwendungsmöglichkeiten bietet. Ich möchte meine Frästische jedenfalls nicht mehr missen und mit der sehr günstigen Frästischlösung (50,-- EUR) aus der Zeitschrift HolzWerken gibt es eigentlich keine Ausreden mehr.

Schaut euch doch einfach mal die Videos dazu an, vielleicht hilft das ja etwas bei der Entscheidung.

Hier der Link zu den Downloads: http://www.holzwerken.net/downloads.cfm

Viel Spaß und schöne Grüße

Guido



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Frästisch vs. Tischfräse

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Auch wenn Guido meine Ansichten über das Arbeiten mit der Oberfräse auf dem Frästisch noch nicht kommentiert hat, ich muss ihm zu diesem Beitrag voll beipflichten, es sind genau auch meine Erfahrungen, die ich mit Frästisch und Tischfräse gemacht habe, vor allem was auch die Gefährlichkeit angeht, muss ich Ihm zustimmen.

Gruß Franz


Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: MAFELL-Frästisch an der ERIKA 70

Beitrag von Robert Hickman »

[In Antwort auf #41760]
Hallo Roland,

Zwei Fragen:

Auf dem Bild mit dem Frästisch sehe ich, dass Du eine große Oberfräse drunter hast, ich nehme an eine neue LO65Ec. Bei der älteren LO65E wird der Absauganschluß ja eingehängt und verschraubt. Die Schraube ist dann aber beim Einbau in den Frästisch hinderlich, sofern Absaugung gewünscht ist. Wie klappt das an der LO65Ec mit dem Anschluß des Saugschlauches an die Fräse im Frästisch?

Du verwendest an der 70er Erika den Parallelanschlag mit Feineinstellung. Dieser hat in Längsrichtung eine Reihe von Bohrungen. Sind diese geeignet, mittels Schrauben auch das 1m lange Anschlaglineal zu befestigen oder sind sie für Zwischenlagen für Gehrungsschnitte bestimmt u. a. um den Anschlag zu schützen?

Ich nutze für Längsschnitte meistens meinen Universalanschlag mit einem langem Anschlaglineal und Klemmstück hinten. Dabei vermisse ich aber eine Feineinstellung. Ich erwäge daher durchaus den Kauf des Anschlages.

Danke vorab und Grüße aus Köln

Robert Hickman



Roland Heilmann
Beiträge: 137
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: MAFELL-Frästisch an der ERIKA 70 *MIT BILD*

Beitrag von Roland Heilmann »


Hallo Robert,

ja ich habe die MAFELL LO65 Ec unter dem Frästisch. Die Absaughaube wird nicht verschraubt, sondern nur eingesteckt, leicht gedreht, dann rastet ein kleiner Klemmhebel ein, der zum abnehmen der Absaughaube gedrückt wird.

Von den Laufeigenschaften und Durchzugskraft dieser Oberfräse mit ihren 2600 W bin ich schwer angetan. Sehr solide gebaut, da wackelt und nackelt nichts, auch nicht bei Verwendung großen Fräsern mit 12 mm Schaft. (Meine TF benutze ich nur noch selten.)

Parallelanschlag ERIKA 70/85
Die Anschlagschiene kann mittels zweier Nutensteine und Flügelmuttern (10 mm Gewindelänge) stehend und liegend am Parallelanschlag befestigt werden, klappt einwandfrei.

Heute habe ich eine nagelneue ERIKA 85 Ec als Kursmaschine erhalten. Wie schon bei ERIKA 60 und 75 Ec passten die werkseitigen Einstellungen perfekt, keine Einstellkorrekturen, nur einschalten und loslegen - das war ein echter Genuss :-))

Schöne Grüße aus München

Roland



Antworten