Bohrmaschine Protool vs Metabo

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Alternative Duss B13/3RLE

Beitrag von t.ost »


Hallo Jürgen

Die Maschine magst du dann nicht mehr
aus der Hand geben (sehr ergonomisch geformt),
Ich hab die kleinere Schwester davon.

Viel Erfolg bei der Auswahl

Gruss Thomas



Jürgen zur Horst

Entscheidung!

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #40057]
Hallo,

vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich habe selten so lange für eine Kaufentscheidung gebraucht wie dieses Mal. Heute habe ich mir eine freie Stunde genehmigt. Ich war fleißig und meine Kunden sind bei dem Sch..wetter zuhause geblieben. Deshalb habe ich mich flugs zum Händler meines Vertrauens begeben und die feilgebotenen Bohrmaschinen unter Berücksichtigung eurer Tipps eingehend unter die die Lupe genommen. Ebenso hilfreich waren die beiden Mails, die mich sehr schnell von Metabo erreicht haben.

Im Rennen waren noch Metabo SBE1010 SB1020 und Fein. Um die Duss zu sehen, hätte ich eine weite Reise machen und meinem Händler untreu werden müssen.
Die Fein sind klasse, hier werde ich später mal über eine kleine Bankmaschine nachdenken, auf dem Gebiet hat Fein wirklich etwas zu bieten. In der Klasse mit Bums fand ich die Metabos überlegen. Aber welche? Die Tatsache, dass die Maschinen bis auf das Schnellspannfutter und die Schlagfunktion identisch sind und die Tatsache, dass auch Metabo mir die günstigere SBE1010 empfohlen hat, ließen mich wanken. Ich habe mir die SBE1010 Plus mit dem besseren Schnellspannfutter gekauft. Die Ersparnis reicht noch für einen mobilen Bohrständer.

Dann bin ich mit meiner Beute gleich in die Werkstatt und habe wieder den großen Forstnerbohrer eingespannt und mein Stück Hartholz rausgekramt. 1. Gang rein, niedrige Drehzahl eingestellt und los. So hatte ich es mir vorgestellt. Die Elektronik zieht den Bohrer mit konstanter Geschwindigkeit durchs Holz. Die Protoll konnte ich leicht zum Stehen bringen. Davon ist bei der Metabo keine Rede. Kein oranges Billigkabel, alles wie es sein soll. Ich bin überzeugt und begeistert.

Achja, eine Sonnenbrille gabs im Rahmen einer Aktion auch dazu. Leuchten Deine Augen Dietrich?

Tschüß Jürgen



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Entscheidung!

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Jürgen,

Gratulation zu Deiner Entscheidung. Du wirst Sie nicht bereuen. Sicher, Fein hat auch vor allem bei den Metallern einen guten Namen, aber die Metabo-Leute bauen seit langem gute Maschinen. Im rauen Baustellenalltag bei mir haben sie über viele Jahre gehalten, aber irgendwann machen Sand und Regen größere Reparaturen nötig, die dann irgendwann nicht mehr lohnen. Ich hätte mich sicher nicht immer wieder für eine 1.ooo-W-Maschine von Metabo entschieden, wäre ich auch nur im geringsten unzufrieden gewesen. Schließlich ist der Händler und vor allem Reparaturbetrieb meines Vertrauens Bosch/Makita-Händler und kommt dann eben nicht zum Zuge.

Viel Freude mit der neuen Maschine. Und wenn Du mal eine größere Menge Mörtel anzurühren hast nimm einen großen Quirl und spanne Deinen neuen Freund ruhig ein. Er wird es Dir nicht übel nehmen wie es manche Maschine mit Plastikrädchen schon nach kurzer Zeit tut.

Schönen Abend

Heinz



Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Entscheidung!

Beitrag von Robert Hickman »


Hallo Jürgen,

Glückwunsch zur SBE1010. Die Maschine macht auch im Bohrständer eine sehr gute Figur. Ich möchte sie nicht mehr missen. Was mir im Vergleich zu anderen Geräten aufgefallen ist, ist das niedrige Betriebsgeräusch der Metabo. Schraubt man das SSBF ab und nutzt die Bitaufnahme für gute Bits, dann kann man damit auch sehr gut lange Spax ein- und ausdrehen. Für den sicheren Sitz der Bits gibt es eine Spannmutter für etwa 3,50EUR.

Grüße aus Köln

Robert



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Entscheidung!

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #40268]
Guten Abend, Jürgen!

Eine Bemerkung am Rande:
Bei dem, was du als "oranges Billigkabel" titulierst, handelt es sich meines Wissens um eine PUR ummantelte Anschlussleitung vom Typ H05 BQ-F oder H07 BQ-F. Die Ausführungen auf dieser Website legen nahe, dass solche Leitungen von "billig" meilenweit entfernt sind.

Christian



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Entscheidung!

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Robert,

Die Bit-Aufnahme kenn ich, allein, ich hab sie bisher nie benutzt. Einfacher ist doch, einen magnetischen Bit-Halter in das Bohrfutter zu spannen. Da bleibt man einfach flexibler und kann auch mal kurz ein Loch vorbohren. Kurzum, mir ist das zuviel Aufwand, das Bohrfutter abzubauen. Und für enge Situationen gibt es noch den Akkuschrauber oder ein uraltes Winkelgetriebe von Metabo (aber dann muß ich das Bohrfutter auch abbauen, aber es passt auch heute noch an die neuen Maschinen!).

Gruß

Heinz

PS.:
Fasteloovend es e su fröh und de Faastezik e su lang. Wie wär es noch mal im Päffgen in der Domstadt mit 4 Buchstaben?



Jürgen zur Horst

Re: Entscheidung!

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Christian,

mag sein, deshalb will ich ich präzise ausdrücken. Die Kabelfarbe und Haptik finde ich scheußlich und billig. Das Kabel ist auch nicht geschmeidig, sondern hat sich beharrlich in Spirale gelegt. Korrekterweise muß ich auch hier anmerken, dass das Kabel noch ganz neu war und sich dieser Effekt noch legen kann. Zur Qualität des Kabels kann ich nichts sagen. Aber ich kann erahnen wie schnell ein oranges Kabel in einer Werkstatt schwarze Streifen bekommt und unansehnlich wird. Das ist nicht wichtig, aber unnötig, weil das mit einem schwarzen Kabel nicht passieren würde.

Tschüß Jürgen


Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Entscheidung!

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Jürgen,

dafür findest Du ein oranges Kabel auch mit schwarzen Streifen schneller als ein schwarzes:-)) Aber daß ein im Laden widerspenstiges Kabel zu Hause plötzlich zahm wird hab ich noch nicht erlebt.
Aber es geht auch andersherum:
Meine große Hilti hat ein Kabel fast wie hartes Silikon oder diese Flummi-Bälle. Das ist Absicht und verhindert wirkungsvoll, daß man unbeabsichtigt das eigene Kabel durchstemmt! Aber zu Deiner Beruhigung: Es ist schwarz!

Gruß

Heinz



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

SBE 1010 Plus.......

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #40268]
Hallo Jürgen,

gratuliere Dir zu neuen Metabo Bohrmaschine!
Die Entscheidung ist nachvollziehbar, kräftige Allrounder aus Nürtingen geniessen seit Jahrzehnten einen guten Ruf.
Beim Service punktet Metabo sowieso.

Sieht man Dich im Frühjahr jetzt mit Sonnenbrille:-)

Gruß Dietrich



Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Entscheidung!

Beitrag von Robert Hickman »

[In Antwort auf #40277]
Hallo Heinz,

Es handelt sich ja eigentlich mehr um eine Art Überwurfmutter, gerändelt mit einem Gummiring, die die Bits in Position halten soll. Mehr nicht. Wenn es bei mir eng wird, dann ist ohnehin die 628 dran.
Ein Bier im Päffgen? Sogar sehr gerne!! Das sollten wir aber noch vor Ende März machen, denn solange läuft mein Vertrag hier in Köln. Dann darf ich wieder zuhause im Land der Schwaben arbeiten. Eventuell sollten wir auch Karneval vorüberziehen lassen, weil ja hier alles Kopf steht....

Viele Grüße

Robert



Antworten