Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Genau *NM - Ohne Text*

Beitrag von Franz Kessler »




Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: erster Tisch renoviert mit, mit Bild

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #36493]
Hallo

Nochmals Danke für die Kommentare, mittlerweile ist der erste Tisch fertig, es dauerte etwas länger als geplant, ich tat mir schwer mit der Auswahl der Beizfarbe, ich schaute mir noch mal die Umgebung der alten Kirche an, wo der Tisch seinen Platz hat, an der alte Farbe wollte ich mich nicht orientieren, die Farbe passte überhaupt nicht, ich hab auch Zweifel, ob an den Tischen die richtige Beize verwendet wurde, dies grau-grünen Töne entstehen wenn bei Buchenholz Antikbeize (Lösungsmittelbeize) verwendet wird (Aussage Zweihorn).

Nach Recherchen im Internet bei Zweihorn entschied ich mich dann für eine Wasserbeize.
Nach dem Beizen der Tischplatte erlebte ich ein Fiasko, es ergab sich ein ganz hässliches Bild mit Flecken in ganz unterschiedlichen Tönen, ich hatte vorher schon einen Verdacht, das Holz war an allen Stellen ohne Lack geschädigt, wie Stockflecken, die natürlich die Beize richtig aufsaugten, an den Stellen mit Lack deutlich weniger, also ich fing von vorne an, die ganze Soße wieder runder und noch etwa 2mm Holz abgetragen, dann wurde es wie gezeigt.

Als Lack verwendete ich auf Anraten ein Plexierlack auf Wasserbasis, damit hab ich drei mal gestrichen, die Platte gerollt, dazwischen wieder Zwischenschliff, die Oberfläche wurde dann schön glatt, sie soll sehr robust gegen allmöglichen Beanspruchungen sein, einschließlich "tabledance".

Die Unterkonstruktion hatte ich fast durchweg spanend vom Lack befreit, zum Teil über die Abrichte gezogen, zum Teil mit der Oberfräse.
Die Keile mussten neu erstellt werden.



Bild 2

Gestern tauschte ich dann renovierten gegen den zweiten Tisch aus, ist schon ein kleiner Unterschied, beim Zweiten ging es dann wesentlich schneller, die Platte ist schon fertig zum beizen.



Bild 3

Hatte ich schon beim ersten Tisch die schlechte Verarbeitung angesprochen, beim Zweiten ist es nicht besser, links ist die Unterkonstruktion aus dem Leim, anhand der Beizspuren kann man sehen wie schlecht die Verleimung war.



Für den runden dritten Tisch ist der Plan auch fertig, ich muss noch für meine "Fräshobel" eine "Zirkelstange" mit Drehpunkt fertigen, dann kann es losgehen, zumindest bei der Platte.

Gruß Franz



Hutmacher Beat
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40

Re: erster Tisch renoviert ...

Beitrag von Hutmacher Beat »


Guten Tag Franz,

Prächtig, ist der Tisch geworden !

Gratuliere zu der sauberen Ausführung !

Beste Grüsse an meinen (fast)-Miteidgenossen !
Beat



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: erster Tisch renoviert mit, mit Bild

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Franz,

die Renovierung ist ja perfekt gelungen. Neu können die Tische nicht besser ausgesehen haben. Ich persönlich bin ja ein Freund der natürlichen Holzfarben und hätte sicher nichts gebeizt, aber die Tische sollen ja wie bisher in ein Ensemble passen.

Wie willst Du denn den runden Tisch abfräsen. Wäre schön, wenn Du uns das auch zeigst. Technisch können wir bei Dir ja einiges lernen und Walter wird uns dann sagen wo die Risiken liegen :-)).

Schönen Sonntag

Heinz



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: erster Tisch renoviert mit, mit Bild

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #36716]
Hallo Franz,

saubere Arbeit, aber was anderes hätten wir
von Dir natürlich auch nicht erwartet! :-)

Ich bin immer wieder verblüfft, wie schön selbst
so misshandelte Stücke unter fachkundigen und
geduldigen Händen wieder hergerichtet werden
können.

Hoffentlich zieht diese mehr als erfolgreiche Arbeit
jetzt nicht einen Stall von Folgeaufträgen nach sich,
sonst sieht man in der nächsten Zeit nichts Neues
mehr von Dir! :-))

Viele Grüße

Heinz



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: erster Tisch renoviert , mit Bild *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Danke für die Blumen.

Beat, Du glaubst nicht wie wir uns über den (fast) Miteidgenossen gefreut haben, auch wenn das Engadin eigentlich nur eine schöne Kulisse war, die Erinnerungen an viele schöne Stunden mit Familie und Freunden sind sehr stark und lassen sich sehr einfach wieder hervorholen.

Noch eine Bemerkung zum Abfräsen der Tischplatte, ich hatte meine neue Einheit seitlich an dem Brett montiert, eigentlich nur um das Brett für spätere Verwendungen noch zur Verfügung zu haben, die birgt aber die Gefahr des Kippens ins sich, will einer ähnlich vorgehen, es wäre besser den Fräser durch eine Öffnung mitten im Brett ragen zu lassen, ein Kippen ist dann ausgeschlossen.

Dass ich, wenn auch spät, die Spindelverstellung auch von oben möglich machte, hat sich jetzt schon einige Male bewährt.

Wenn ich jetzt auf dem Bild die Stockflecken sehe, bewundere ich meine Naivität im Bewusstsein dieser Flecken auf ein gutes Ergebnis zu hoffen.

Vom runden Tisch werde ich auch Bilder einstellen.

Gruß Franz



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: runder Tisch renoviert, mit Bild

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Gestern hab ich mir den runden Tisch vorgenommen, eigentlich wollte ich ihn gleich den beiden anderen abfräsen, stellte aber fest, dass das verwendete Brett zu kurz war, eine längeres war gerade nicht zur Verfügung, so erinnerte ich mich an eine andere Art aus der Vergangenheit.
Ich fräste frei Schnauze in Richtung Faser so breite Streifen, wie ich Auflage an der Oberfräse hatte, dann lies ich einen kleinen Streifen stehen und so weiter.
Da die Platte zu den Seiten hin etwa 2-3mm hoch ging, stellte ich die Oberfräse bei jedem neuen Streifen etwa 4 bis 5 Zehntel tiefer,
Nachdem die Streifen alle gefräst waren, schraubte ich unter die Fräse eine kleine Brücke (schon älteren Datums) und fräste dann die Stege weg.
Die seitlichen Stege entfernte ich grob mit einem Beitel.
Den Rest besorgte dann mein guter alter Feste-Bandschleifer mit einen groben Band, die Ebenheit kam eigentlich gut hin.



Leider ist das Foto mal wieder unscharf, aber man kann erkenne, dass die Maschine etwas nach links neigt, das ist der Absatz durch das Tieferstellen.



Eigentlich wollte ich ja meine Hobelfräse nutzen, ich war mir aber klar, das ich den Bandschleifer zusätzlich nutzen musste, würde ich das Freihand tun, würde es wahrscheinlich zu ungewollten Abflachungen kommen, so entschloss ich mich gleich den Bandschleifer zu nutzen, ich schraubte auf die Mitte ein Eichenklötzchen, in der Mitte ein 8mm Stift, so dass der Stift genau Mitte Tisch war.
Dann ein Brett mit aufgeschraubten Leimholz, auch mit 8mm Bohrung, das war nun mein Zirkel.
Unter das Brett pratzte ich denn den Bandschleifer mit zwei Pratzen, zur Sicherheit befestigte ich an der Dachkonstruktion des Carportes noch eine Leiste, in der unten auch ein 8mm Loch war, so wollte ich ein Kippen der Vorrichtung verhindern.
In die Aussparung des Brettes ragte der Motor des Schleifers.
Durch lösen einer Pratze stellte ich den Bandschleifer dann etwas zu und lief dann um den Tisch und wieder zurück.
Ein Bild der montierten Einheit wollte ich nicht einstellen, die Gefahr, das ein Finger irgendwo mit geschliffen wird war zu sehen.
Ich hab es bereut, nicht vor zu fräsen, da der Tisch etwa 3-4mm unrund war, dauerte es länger als ich dachte, etwa 25x schätze ich, musste ich so um den Tisch, bis ich fertig war.
Meinen neuen Festo-Schleifer stellte ich auch mal ins Foto.



Das Untergestell des Tisches lässt sich leider nicht demontieren, das macht die Arbeit etwas komplizierter.
Die einzelnen Teile gingen schon teilweise aus dem Leim, hier ist auch noch Handlungsbedarf, der Blechwinkel war an einem Fuß an beiden Seiten geschraubt.

Gruß Franz





Helmut Hirsch

Re: runder Tisch renoviert, mit Bild

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo Franz,

deine unkonventionelle Art Dinge anzugehen bereichern, wie immer, dieses Forum.

Die Art mit dem Bandschleifer die Rundung zu machen zeichnet deine Generation aus, nicht immer nach neuen Maschinen und Vorrichtungen zu schauen, sondern mit vorhandenem, durchaus passable Lösungen zu treffen. Gratulation.

Ein wenig wundere ich mich jedoch, das du beim Abfräsen von der eckigen Lösung mit den zwei Auflagen abgewichen bist --- ich hatte dir doch die Idee mit den zwei Kanthölzern von unter draufschrauben und danach die Anschlagschienen, vorgeschlagen --- hast du dies probiert und für schlecht empfunden --- würde mich auch für die Zukunft interessieren.

Das du keinen Schleifrahmen für deinen Bandschleifer hast, ist schade, mit wird das Ergebnis besser und ist leichter zu erreichen--- Ich möchte meinen bei Flächenschleifungen mit dem HolzHer 2424 VS-electronic nicht mehr missen, allerdings ist die Absaugung bescheiden, ich muss wohl im Winter den in aller Ruhe auf der Werkbank öffnen.

Ansonsten, weiter so, zeige uns noch mehr von den Möglichkeiten mit kleinen Hilfsmittel, großes zu leisten.

Gruß, Helle --- der sich heute mal um die Vorbereitung der kommenden Apfelernte kümmern muss.



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: runder Tisch renoviert, mit Bild

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Franz,

Deine Methode, den Dickenhobel durch die Oberfräse zu "ersetzen", ist auch schon bei Tage Frid ("Möbelbau", S.162,163) zu bewundern. Es ist zwar mühsam, aber wenn ich eine Tischplatte hätte von mehr als 60cm Breite, ich stünde auch auf dem Schlauch und müsste in der Richtung was tun. Was Dein Verfahren mit dem Bandschleifer angeht, da hätte ich wahrscheinlich was anderes gemacht. Ich habe für meinen Bandschleifer (AEG) eine Vorrichtung gebaut, dass er als Kantenschleifer fungiert. Ich hätte dann die Tischplatte mit Sackloch in Plattenmitte und Dübel auf einem weiteren Tisch montiert und hätte die Platte am "Kantenschleifer" vorbeigedreht. Na ja, ich gebe zu, eine Rückschlagsicherung hätte mit von der Partie sein müssen, sonst gäb's womöglich ein scharfes Karussell.

Gruß, Walter



Antworten