Uralt Festo Kettenstemmer herrichten - mit Bild - *MIT BILD*
-
Konrad Holzkopp
- Beiträge: 1757
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: weitere Bilder
guude,
ein schönes teil, ich denke aus den 50-ern.
habe in einem katalog aus den 70-ern noch
das nachfolgemodell gefunden.
einige dieser geräte schaltette beim runterdrücken
ein.
wichtig ist eine einwandfreie funze der schmiereinrichtung
mittels der stauferbuchse, sonst leidet die kette.
interessant ist auch die schwenkeinrichtung, deren
funze ist mir allerdings nicht plausibel.
ein wenig würde ich vor einem einsatz noch in
eine abdeckung des ritzels investieren.
gut holz! J.
Re: weitere Bilder
Hallo,
der Stecker ist auf jeden Fall ein Starkstromstecker. In alten Bauerhöfen gibt es oft alte Maschinen mit solchen Steckern. Und ein Freund hat mehrere alte Maffel Geräte, die haben den auch und funktionieren mit 400V einwandfrei.
Grüße!
Nikolaus
Re: weitere Bilder
Hallo,
die Schwenkfunktion brauchte man, um z. B. bei Scherzapfen (Firstverbindung) die Schere stemmen zu können. Nur beim Dach mit 45° Neigung läuft die Unterkante Sparren und damit der Zapfen rechtwinklig in die Schere; bei anderen Dachneigungen muß der Winkel angepaßt werden.
Was mir sonst noch einfällt: Winkelhalbierender Versatz mit Zapfen, eingezapfte Kehlbalken oder Streben / Kopfbänder, deren Zapfen gegenüber der Schubseite nicht hohl im Loch stecken sollen.
Gruß
Jochen
Re: Uralt Festo Kettenstemmer herrichten - mit Bild - *MIT BILD*
Keine Ahnung ob das Thema noch relevant ist aber noch ein paar Infos als jemand der dieselbe Maschine besitzt:
Das Flügelrad ist für die Drehrichtung, ist praktisch ein Phasenwender.
Der eigentliche Einschalter fehlt bei dir. Dieser geht durch die Welle links daneben.
Die Maschine ist Baujahr 1929-1933. Fezer und Stoll ist der Vorgänger von Festo und damit Festool.
Die Maschine ist der Vorgänger der ZUM140 welche Vorgänger des ZB140 war. Die Maschinen waren immer Facelifts voneinander und hatten viele gleichteile.
Dein Starkstromstecker hat auch den Beinamen Witwenmachen, da bei Verpolung eine Phase direkt auf dem Gehäuse/Erdung liegt. Ich würde empfehlen den gegen einen CEE Stecker zu tauschen.
gibt es die Maschine noch?
Bei Fragen gerne melden.
Das Flügelrad ist für die Drehrichtung, ist praktisch ein Phasenwender.
Der eigentliche Einschalter fehlt bei dir. Dieser geht durch die Welle links daneben.
Die Maschine ist Baujahr 1929-1933. Fezer und Stoll ist der Vorgänger von Festo und damit Festool.
Die Maschine ist der Vorgänger der ZUM140 welche Vorgänger des ZB140 war. Die Maschinen waren immer Facelifts voneinander und hatten viele gleichteile.
Dein Starkstromstecker hat auch den Beinamen Witwenmachen, da bei Verpolung eine Phase direkt auf dem Gehäuse/Erdung liegt. Ich würde empfehlen den gegen einen CEE Stecker zu tauschen.
gibt es die Maschine noch?
Bei Fragen gerne melden.