Hallo allerseits,
vielen Dank erst mal für eure Ideen! Muss ich das mit der Schrauben-Sicherungs-Flüssigkeit so verstehen, dass ich damit auch einfache (also nicht durch Kontern gesicherte) Muttern, die Druck auf ein benachbartes Element ausüben, fest bekomme, oder ratet ihr dennoch zu einer Kontermutter?
Dann: ein Nylonband, das 50 cm breit ist und mit dem ich meine Holzlamellen vollständig bedeckt? Danach habe ich noch nie gesucht. Wenn sich zeitnah heruasstellen sollte, dass ich die Bänder wirklich erneuern muss, werde ich diese Idee in Betracht ziehen. Eine rasche Internetsuche zeigt, dass solche Bänder vor allem aus Gummi zu finden sind, und mein zunächst vorgesehenes Gummiband konnte ich leider nicht verbauen, da es trotz wochenlanger (!) Gegenmßnahmen auch heute noch sehr stark riecht.
Schließlich: ein Auswechseln der mühsam ausgesuchten Kugellager gegen solche aus weicherem Material kommt auch aus Kostengründen nicht in Betracht. Ansonsten steht das Laufband ja bereits auf einem alten Teppich, der seine Nutzung etwas leiser macht als der Parkettboden daneben. Beim Gehen auf dem Laufband nutze ich zum ersten Mal Kopfhörer, die Nebengeräusche unterdrücken können sollen. Davon hatte ich mir mehr versprochen, als sie letztlich liefern, aber es ist ausreichend.
Grüße von Dirk
Laufband (mit Fotos)
Re: Laufband (mit Fotos)
Hallo Dirk,
wenn das Laufband bereits auf einem Teppich steht, ist es natürlich Unsinn, Filz o.Ä. unterzulegen.
Die Schraubensicherung ist wirkungsvoller als die Kontermutter. Ich würde einen Tropfen auf das Außengewinde an der Stelle auftragen, an der die Mutter dann sitzt, und dann die Mutter aufschrauben und anziehen. Kontern ist nicht nötig, aber Du kannst das fürs Gewissen natürlich machen.
Hier ein Link zum Klassiker: https://www.henkel-adhesives.com/de/de/ ... _2430.html - das Technische Datenblatt ist sehr umfangreich, falls Du Dich näher informieren willst. Ich wage aber zu behaupten, dass ein erheblicher Teil der Verwender das Datenblatt noch nie gelesen hat und das Produkt trotzdem problemlos verwendet.
Andere Marken (Weicon, 2Construct usw.) funktionieren auch (evtl. gibt es kleine Unterschiede), das kleinste Gebinde reicht vermutlich.
Bei den Bändern würde ich auch erwägen, einfach mehrere preiswerte Standardbreiten nebeneinander einzusetzen. Das könnte einen ähnlichen bzw. den gleichen Effekt haben wie eines in voller Breite.
Gruß
Max
wenn das Laufband bereits auf einem Teppich steht, ist es natürlich Unsinn, Filz o.Ä. unterzulegen.
Die Schraubensicherung ist wirkungsvoller als die Kontermutter. Ich würde einen Tropfen auf das Außengewinde an der Stelle auftragen, an der die Mutter dann sitzt, und dann die Mutter aufschrauben und anziehen. Kontern ist nicht nötig, aber Du kannst das fürs Gewissen natürlich machen.
Hier ein Link zum Klassiker: https://www.henkel-adhesives.com/de/de/ ... _2430.html - das Technische Datenblatt ist sehr umfangreich, falls Du Dich näher informieren willst. Ich wage aber zu behaupten, dass ein erheblicher Teil der Verwender das Datenblatt noch nie gelesen hat und das Produkt trotzdem problemlos verwendet.
Andere Marken (Weicon, 2Construct usw.) funktionieren auch (evtl. gibt es kleine Unterschiede), das kleinste Gebinde reicht vermutlich.
Bei den Bändern würde ich auch erwägen, einfach mehrere preiswerte Standardbreiten nebeneinander einzusetzen. Das könnte einen ähnlichen bzw. den gleichen Effekt haben wie eines in voller Breite.
Gruß
Max
-
walter.mittwoch
- Beiträge: 40
- Registriert: Sa 3. Aug 2024, 22:31
Re: Laufband (mit Fotos)
Hallo Dirk!Dirk Vogel hat geschrieben: ↑Sa 8. Nov 2025, 09:55 Beim Gehen auf dem Laufband nutze ich zum ersten Mal Kopfhörer, die Nebengeräusche unterdrücken können sollen. Davon hatte ich mir mehr versprochen, als sie letztlich liefern, aber es ist ausreichend.
Kommt bei den Kopfhörern Musik raus? Wenn nein, dann würde ich dazu raten.
Für die Schraubensicherung kann ich Max nur vollinhaltlich zustimmen - ein Tropfen rund ums Gewinde reicht (wenn die Schraube waagrecht ist, fließt es meist von selbst rundum) diese Schraubensicherung ist bei Bedarf auch wieder lösbar.
Schöne Grüße
Walter
