Drechselmeißel

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Michael Meyer
Beiträge: 424
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Drechselmeißel

Beitrag von Michael Meyer »

Hallo, ich bin noch Anfänger beim Drechseln und sammele Erfahrungen. Mich würde interessieren, wie erfahrene Drechsler zum Thema Drechselmeißel (oder Drechselstähle) stehen - aus einfachem Stahl, aus HSS, oder mit HM-Wechselschneiden?
In der Metallbearbeitung (Drehen) haben sich HM-Wechselschneiden m.E. komplett durchgesetzt, Fräser gibt es auch aus Voll-HM, und bei Kreissägeblättern wird wohl keiner mehr auf HM-bestückte Sägeblätter verzichten. Setzt sich dieser Trend auch bei Drechselstählen durch, oder gibt es Gründe, die dagegen sprechen?
Zusätzlich würden mich Hinweise zur Drehzahl interessieren - für den Anfang (Feilenhefte) arbeite ich eher mit kleiner Drehzahl (500-1000 UpM) - ist das schlechter als eine größere Drehzahl (z.B. 2000 UpM)?
Danke für eure Hinweise und freundliche Grüße,
Michael
Benutzeravatar
tobikop
Beiträge: 75
Registriert: Mi 20. Nov 2019, 15:08

Re: Drechselmeißel

Beitrag von tobikop »

Servus Michael,

ich würde dir grundsätzlich mal HSS Eisen empfehlen.
Die Standzeit von Normalen Eisen ist eher kurz.
Du wirst beim Drechseln viel öfter schleifen müssen als beim sonstigen Holzwerken. HSS Eisen werden dann in der Regel an einem (Langsamläufer) Schleifbock geschliffen. Beim von Hand Schleifen wird der Spaß schnell vergehen... Ich habe z.B. einen von Drechselmeister gibts aber auch von anderen Marken: Record Power, ...

Was die Drehzahl angeht, kommts halt drauf an... Grob gesagt je runder und je kleiner der Durchmesser ist, desto höher die Drehzahl. Umgekehrt ergibt sich bei größeren Durchmessern automatisch eine höhere Geschwindigkeit am Werkzeug, d.h. die Drehzahl kann/muss runter. Und spätestens wenn deine Maschine bei unwuchtigen Rohlingen und größeren Durchmessern zu vibrieren (oder sogar wandern) anfängt ist die Drehzahl zu hoch ;-)
Ausprobieren! Bei den relativ kleinen Durchmessern bei Werkzeugheften, kannst du ruhig über 1000 Umdrehungen gehen.

Scharfe Eisen sind (wie immer) der entscheidende Unterschied! Wenns schwer geht und staubt, dann ist wahrscheinlich das Eisen stumpf bzw. nicht scharf genug... Wenns scharf ist und man mal durch Probieren, Übung (und Fehlschlägen) ein Gefühl bekommt, wie man das Werkzeug halten muss, dann geht der Spaß erst richtig los... Ich hatte schon mal als Jugendlicher Drechselversuche mit einer Bohrmaschine unternommen, aber heute glaub ich, dass ich damals hauptsächlich geschabt und viel Staub produziert hab (wobei man trotzdem zu schönen Werkstücken kommen kann, vielleicht mit mehr schleifen...). Wenn es einem gelingt, dass Späne entstehen, dann bekommt man eine Ahnung wo die Reise hingehen kann.

Ich konnte mir tatsächlich das eine oder andere bei youtube abschauen, da gibts sooo viel (auch viel schlechtes).
Hier ein paar kleine Empfehlungen, damit du vielleicht leichter auf die Fährte kommst:
Kunsthandwerk Benner holt auch Anfänger ab und gibt Tipps zu Werkzeug...
https://www.youtube.com/watch?v=AFdYWgfX5SM
von Profidrechslern
Ronald Kanne
https://www.youtube.com/watch?v=l7GIlUvmANc
Richard Raffan
https://www.youtube.com/watch?v=87I1i6TYC08
Martin Adomat
https://www.youtube.com/watch?v=xgxfN-28buk

Den Tipp mit den den Drechsler Foren hast du ja schon bekommen. Da sitzen die Profis, und es gibt auch extra Rubriken, wo man auch als Anfänger fragen kann...
https://www.drechsler-forum.de/
https://german-woodturners.de/

Viel Erfolg und Spaß beim Drechseln!

Tobi
flüsterholz
Beiträge: 120
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Drechselmeißel

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Michael
Ich kann auch nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten. Drechseln ist bei mir auch nur Hobby. Von der Marke Crown habe ich neben den HSS Eisen auch schon die Cyro und Pro PM Eisen ausprobiert. Wenn du nur mit heimischem Holz arbeiten möchtest, sind die HSS und Cyro meiner Meinung nach absolut ausreichend. Vorteile für die PRO PM sehe ich nur, wenn du mit sehr harten Tropenhölzern arbeiten möchtest. Am ehesten bei größeren Objekten, z.B. Schalen. Man spart einiges an Zeit für das Nachschärfen. Bei der Schärfe bin ich mir nie so sicher, was besser ist. Gefühlt würde ich sagen HSS. Wobei mir das auch nur bei den Meißeln auffällt.

Bei Heften für Werkzeug kannst du auch beim Schruppen ohne Probleme über 1000 U/min gehen, solange deine Drechselbank ruhig bleibt und Du deine Schruppröhre im richtigen Winkel hältst. Beim Formen und Schlichten gehe ich dann auch noch wesentlich höher, 2500-3000U/min, je nach Umfang.

Gruß Michael

Nachtrag. Zwei Dinge noch. Wenn ich für Crown Eisen eine Empfehlung aussprechen müsste, würde ich die Cyro Eisen empfehlen. Beim Preis, Schärfe und Standzeit für mich der beste Kompromiss. Vergleiche zu anderen Herstellern habe ich aber so gut wie keine.
Probleme hatte ich bei den PRO PM Eisen auch beim Schärfen mit meiner alten Nass-Schleifmaschine. Da war der Stein viel zu weich. Man braucht also auch ein geeignetes Schleifmittel.
Antworten