Schmale Leisten sägen, ohne Strom

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christof H
Beiträge: 65
Registriert: Fr 12. Aug 2022, 11:22

Re: Schmale Leisten sägen, ohne Strom

Beitrag von Christof H »

Es gibt eine wunderbare Schränkanleitung von Friedrich Kollenrott.

da findest Du alles, was Du zum Schärfen und Schränken von Sägen wissen musst.

https://www.fine-tools.com/pdf/das_scha ... 211207.pdf


Zweitens: Ich stelle den Amboss auf praktisch 0 Schränkung und biege die Zähne zurück bis zur Mitte.
Im nächsten Arbeitsgang schränke ich sie dann auf die gewünschte Weite. Wichtig die Zähne werden in die ursprüngliche Richtung zurückgebogen.

Danach jeder Lücke drei Feilenstriche geben, mit einem Schärfstein die Zahnflanken vom Grat befreien
und dann die Säge an einem Reststück ausprobieren.

Ich bin sehr gespannt, was Du dann erzählen wirst.

Grüße, Christof.
Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Schmale Leisten sägen, ohne Strom

Beitrag von Pedder »

junario hat geschrieben: Sa 25. Mai 2024, 10:41 @Christof H:
Ja, die Schränkung ist die originale. Wie reduziert man denn die Schränkung?
Hallo Junario,

ich hatte weiter oben mal nach dem aktuellen Maß der Schränkung gefragt.
Es sieht mir nach zuviel aus, aber kannst Du das nicht einfach mal messen?

Reduzieren mache ich auf zwei Arten. VVorab: Bei beiden klebe ich Klebeband neben die Zähne auf das Blatt. zwei Lagen pro Seite bei groben Sägen, eine Lage bei feinen Sägen.

1. Schraubstock mit Schonbacken
hierzu klemme ich das Sägeblatt in den Schraubstock. So, dass Zähne und Klebeeband auf einmal gedrückt werden. Und ich nehme Schonbacken aus Alluminium. Der große Vorteil der Methode: Sie entfernt nichts von den Zähnen.

2. Stonen
hierbei ich lege die Säge flach auf eine plane Unterlage und fahre mit einem sehr feinen harten Schleifstein (Arkansas Translucent) von hinten nach vorne über die Zähne Druck bringe ich da auf, wo der Stein über das Papier läuft. Bei einem Treffen bei Gero, wo es um genaues Sägen gingt, habe cih das auch mal mit einem Stück Hartholz gemacht. Das schleift auch nicht sondern drück die Schränkung etwas zurück. Die Säge hat danach besser gesägt, als jede japanische..

Man kann bei neuen Sägeblättern mit einer Schränkzange hin- und herdrücken. (zB, wenn man beim ersten Schränken Fehler bei der Reihenfolge gemacht hat.) Bei alten Sägen besteht dann ein großes Risiko, dass der Zahn bricht.

Liebe Grüße
Pedder
Christof H
Beiträge: 65
Registriert: Fr 12. Aug 2022, 11:22

Re: Schmale Leisten sägen, ohne Strom

Beitrag von Christof H »

Hallo Pedder,
Methode 1 gefällt mir gut, werde ich mir für das nächste mal merken.

Hoffentlich vergesse ich es nicht bis zum nächsten mal, sehr häufig macht man das ja nicht.

Viele Grüße, Christof.
junario
Beiträge: 9
Registriert: Do 16. Mär 2023, 15:57

Re: Schmale Leisten sägen, ohne Strom

Beitrag von junario »

Ich habe heute einmal nachgemessen - der Schnitt ist 2mm breit, d.h. das wird dann vermutlich auch dem Maß der Schränkung entsprechen.
Christof H
Beiträge: 65
Registriert: Fr 12. Aug 2022, 11:22

Re: Schmale Leisten sägen, ohne Strom

Beitrag von Christof H »

Ich bin nicht ganz sicher, ob die Schnittbreite der Schrankbreite tatsächlich präzise entspricht.

Aber immerhin: Ein neues Gestellsägeblatt ist 1,1mm stark, bleiben also 0,9 mm die zur Schränkung gehören können, also 0,45mm für jede Seite.

Das solltest Du in jedem Fall reduzieren. Methoden haben wir dir dafür ja beschrieben. Du wirst sehen, in dieser kleinen Verönderung steckt ein Turbo für deine Säge.

Ch.
junario
Beiträge: 9
Registriert: Do 16. Mär 2023, 15:57

Re: Schmale Leisten sägen, ohne Strom

Beitrag von junario »

Ja, das ist jetzt auch mein Plan, ich werde mich so gut es geht an die von euch und Kollenrott beschriebenen Schritte halten.

Mit der Gestellsäge werde ich anfangen, denn dafür habe ich zwei Längsschnitt-Sägeblätter, beide praktisch neu. Wenn ich eines davon mit Schränkzange und Feile bearbeite, kann ich nämlich dann den direkten vorher/nachher vergleich anstellen.
Mein Vorgehen bei dem Sägeblatt wird also folgendes sein und ich werde euch hinterher drüber berichten, wie es lief (bevor ich mich dann an das Fuchsschwanz-Längsschnittsägeblatt traue, mit dem ich eigentlich lieber als mit der Gestellsäge arbeite):

1. Schränkung auf 0 bringen mit der Eclipse-Schränkzange

Das Planieren mit der Flachfeile kann ich mir, da das Sägeblatt ja noch nicht bzw kaum benutzt ist, sicherlich sparen?!

2. Mit Stufe 8 wieder leicht schränken
3. Mit Dreikantfeile nach Längsschnitt-Schleifmethode (wie bei Kollenrott beschrieben) schärfen
4. Grat entfernen mit Diamantstein
Christof H
Beiträge: 65
Registriert: Fr 12. Aug 2022, 11:22

Re: Schmale Leisten sägen, ohne Strom

Beitrag von Christof H »

Wenn Du mit "planieren" das Abrichten der Zahnspitzen meinst:
Nein, musst Du bei einem neuen Blatt nicht machen und auch später nur ab und zu mal.

Grüße, Christof.
Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Schmale Leisten sägen, ohne Strom

Beitrag von Pedder »

junario hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 11:21 1. Schränkung auf 0 bringen mit der Eclipse-Schränkzange
Hallo Junario

ob das so leicht geht? Man muss ja nicht nur die Weite der Schränkung korrekt treffen, sondern auch die Höhe. Sonst bekommt der Zahn eine S-Form.

Wie es gut + zuverlässig geht, habe ich ja oben beschrieben.

Liebe Grüße
Pedder
Antworten