Schruppstein

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Schruppstein

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #147558]
Subjektiv ist der Stein beim Abrichten extrem hart und bei der Nutzung zum Schruppen weich. ;-)


Nur so eine Idee: Kann es sein, dass Dein Schleifpapier "weich" ist? Es gibt da ja sehr unterschiedliche Qualitäten. Ich habe mit Ersta und Klingspor ganz gute Erfahrungen gemacht, Es kommt auf die Art des Schleifmittels und die Bindung an. Da ist viel minderwertiges Material im Handel.

Gruss
Rolf

Wolfgang L.
Beiträge: 111
Registriert: Mi 14. Mär 2018, 16:15

Re: Schruppstein

Beitrag von Wolfgang L. »

[In Antwort auf #147558]
Hallo Matthias,

ich hatte genau die selben unangenehmen Erfahrungen (und noch einige weitere, wie zB dass er meine Werkzeuge rosten ließ) mit einem 220er Naniwa (dem violetten, Serie "DX-Stone", oder "Traditionl-Stone" wie er jetzt anscheinend neu heißt.)

Ein grüner 400er Naniwa (aus der Serie "Sharpening-Sone"), den mir ein Forumsmitglied freundlicherweise kostenlos zum Probieren überließ, danke nochmal dafür, war dagegen schon deutlich besser. Danach habe ich mir einen 400er Cerax gekauft, der ist nochmals besser - schleift relativ schnell, wird nicht so schnell hohl und lässt sich leicht mit Schleifpapier abrichten. Das Schleifgefühl empfinde ich auch als angenehm (was ich von besagtem 220er Naniwa überhaupt nicht sagen kann!)

Bezüglich Schleifpapierverbrauch: versuche mal eine andere Sorte. Ich verwende Nassschleifpapier von Schuller (Siliziumkarbid), das hält sehr, sehr lange. Ich kann es nicht genau erklären, aber es scheint fast so, als würde sich das Schleifpapier - nachdem es anfangs sehr schnell an Schärfe verliert - kaum noch abnutzen, die Wirkung auf die Steine ist aber immer noch einwandfrei gegeben.

Matthias E
Beiträge: 43
Registriert: So 23. Jun 2019, 19:39

Re: Schruppstein

Beitrag von Matthias E »

[In Antwort auf #147564]
Hallo Rafael,

danke für die Details zu Deiner Schleifmaschine! Was mich ein wenig abschreckt ist das Abrichten der Scheiben. Ein Winkelschleifer mit Diamantscheibe ist zwar vorhanden, aber eigentlich hätte ich am liebsten eine Lösung, die wenig bis keinen Wartungsaufwand beinhaltet.

Viele Grüße,
Matthias



Matthias E
Beiträge: 43
Registriert: So 23. Jun 2019, 19:39

Re: Schruppstein

Beitrag von Matthias E »

[In Antwort auf #147566]
Hallo Hartmut,

danke für den Hinweis. Dann kommt die Tormek für mich nicht in Frage, da ich nur eine Lösung zum Schruppen suche. Für das Schärfen bleibe ich bei den Wassersteinen.

Viele Grüße,
Matthias


Matthias E
Beiträge: 43
Registriert: So 23. Jun 2019, 19:39

Re: Schruppstein

Beitrag von Matthias E »

[In Antwort auf #147561]
Hallo Alexander,

deine Lösung mit dem Bandschleifer finde ich interessant. Darf ich fragen welches Modell Du verwendest und wie Du es modifiziert hast? Ich nehme an, dass die Wartung im Vergleich zu Maschinen mit Scheiben weniger aufwändig ist, da das Abrichten der Scheiben entfällt.

Viele Grüße,
Matthias


Matthias E
Beiträge: 43
Registriert: So 23. Jun 2019, 19:39

Re: Schruppstein

Beitrag von Matthias E »

[In Antwort auf #147568]
Hallo Rolf,

ich habe bisher in der Tat Schleifpapier von zweifelhafter Qualität aus dem Baumarkt verwendet. Es war zwar immerhin mit Bosch gelabelt, aber wahrscheinlich sollte ich mir wirklich mal ein hochwertiges Papier im Vergleich ansehen.

Viele Grüße,
Matthias


Matthias E
Beiträge: 43
Registriert: So 23. Jun 2019, 19:39

Re: Schruppstein

Beitrag von Matthias E »

[In Antwort auf #147569]
Hallo Wolfgang,

ich habe auch den violetten Stein aus der "Traditional" Serie. Interessant zu hören, dass Du ähnliche Probleme damit hattest. Dann liegt es wahrscheinlich wirklich am Stein und nicht an meiner Herangehensweise. Danke auch für den Hinweis bzgl. des Schleifpapiers. Ich habe bisher ein Bosch-Papier aus dem Baumarkt verwendet, dessen Qualität wahrscheinlich zweifelhaft ist.

Viele Grüße,
Matthias


Kai87
Beiträge: 4
Registriert: So 26. Jun 2016, 17:48

Re: Schruppstein

Beitrag von Kai87 »


Moin zusammen,

auch ich habe ähnliche Erfahrungen bei den Schleifsteinen gemacht wie berichtet. Je nach Stahl hatte ich das Gefühl, dass ein Stein mit Körnung 1000 (Shapton in meinem Fall) mehr und besser abträgt als ein 220 (ebenfalls Shapton). Bei dem gröberem Stein hatte ich beim Schleifen das Gefühl der Stein würde nicht richtig in den Stahl "greifen". Die Stähle sind bei mir Klingen von Veritas (PMV11 und O1), D2 (Gerd Fritsche) und ein paar japanische Klingen. Auch ich habe noch keine richtige Erklärung dafür.

Viele Grüße,
Kai

Antworten