Clifton 3110 o. Veritas Large Simshobel/Bullnose

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Bullnose

Beitrag von Oliver K »

[In Antwort auf #138666]
Hallo Horst,

die von Dir vorgeschlagene Variante mit dem Grundhobel hatte ich versucht - das Ergebnis war nicht sonderlich überzeugend (vermutlich weil ich längs der Fasern hobeln mußte).

Den Simshobel hätte ich am linken Seitenteil angesetzt und quer zur Faser gehobelt, aber der Bullnose ist vermutlich die bessere Wahl.

VG, Oliver

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bullnose

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Oliver,

scheinbar hast du dich innerlich einfach auf den Bullnose eingeschossen. Es steht dir natürlich vollkommen frei statt eines passenden Stemmeisens für 20 Euro einen viel teureren Hobel zu kaufen. Mich würde das Ergebnis deiner Bemühungen sehr interessieren, da auch ich mal einen Bullnose (Anant) hatte und mir nicht vorstellen kann, dass es damit besser geht als mit einem Stemmeisen.

Gruß

Heiko

Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Clifton 3110 o. Veritas - BILD

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #138668]
Hallo Oliver,

außerhalb des Bildes wird doch eine Begrenzung nach oben vorhhanden sein, oder?
Der Deckel oder die Leiste des nächtens Fachs. Der Veritas Simshobel hat eine Höhe,
die Dein Vorhaben bei niedrigen Schubladen unmöglich machen könnte.

Ein Bild mit etwas mehr Abstand würde das vielleicht zeigen.

Zur offnene Frage einfach meine erste Antwort lesen.

Ich möchte Dich nicht verletzen, aber ich denke, Du machst aus einer Mücke einen Elefanten.
Welches Werkzeug Du Dir hierfür anschaffst, hängt meiner Meinung nach stark vom Budget ab.
Die Möglichkeiten sind alle aufgezeigt. Aber entscheiden musst Du schon selbst.

Der Grundhobel ist für sowas nicht wirklich gemacht. Der braucht eine parallele, höhe liegende Referenzfläche,
um vernünftig zu funktionieren. Ohne die ist er auch nur so gut wie ein Stechbeitel.

Liebe Grüße
Pedder

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Bullnose

Beitrag von Oliver K »


Hallo Heiko,

ich hatte es mit den Stechbeiteln versucht - hat aber nicht so funktioniert wie ich es erhofft hatte.
Bei den anderen Traversen, die ich ausbauen konnte, hat der Bankhobel sehr gut funktioniert.
Allerdings hatte ich auch rundherum freien Zugang.

Den Bullnose benötige ich für spätere Arbeiten (Laufleisten) sowieso.

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Clifton 3110 o. Veritas - BILD

Beitrag von Oliver K »


außerhalb des Bildes wird doch eine Begrenzung nach oben vorhhanden sein, oder?
>Der Deckel oder die Leiste des nächtens Fachs. Der Veritas Simshobel hat eine Höhe,
>die Dein Vorhaben bei niedrigen Schubladen unmöglich machen könnte.


Nicht wirklich, die Traversen der oberen Schubläden habe ich ausgebaut.

Ich möchte Dich nicht verletzen, aber ich denke, Du machst aus einer Mücke einen Elefanten.


Hmmm - in meiner ursprünglichen Nachricht hatte nach einer Entscheidungshilfe bzgl. Clifton 3110 und den Veritashobel gefragt.
Der Clifton ist ja eine Kombination aus Bullnose- und Simshobel - bestimmt nur ein Kompromiss. Mich interessiert wie
der Clifton im Gegensatz zu den beiden Veritashobel abschneidet.

VG,
Oliver

Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Clifton 3110 o. Veritas - BILD

Beitrag von Pedder »


Hallo Oliver,

aber wie sieht es denn bei den Laufleisten aus? Oder kannst Du die auch ausbauen? (Das ist hier wirklich ziemlich zäh.)

Ich habe den Record 3110. der eignet sich für alles, was ich brauche. Die Spezialisten (Ich habe auch einen Veritas medium
shoulder plane) fassen sich besser an. Aber ob das wesentlich ist?

Ich würde mir nie einen Bullnose von Veritas oder LN oder Clifton neu kaufen.
Das ist ein wenig benutzes Werkzeug, dass es gebraucht zuhauf gibt.

Liebe Grüße
Pedder

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Clifton 3110 o. Veritas - BILD

Beitrag von Oliver K »



aber wie sieht es denn bei den Laufleisten aus? Oder kannst Du die auch ausbauen? (Das ist hier wirklich ziemlich zäh.)


Ja, die habe ich mit viel Mühe heraus bekommen.


Ich habe den Record 3110. der eignet sich für alles, was ich brauche. Die Spezialisten (Ich habe auch einen Veritas medium
shoulder plane) fassen sich besser an. Aber ob das wesentlich ist?


Wenn sich die Veritashobel besser führen lassen - vielleicht ein Argument.
Beim Clifton bin ich etwas skeptsich was die Stabilität/Paßgenauigkeit der aufgeschraubten Vorderstücke anbetrifft.


Ich würde mir nie einen Bullnose von Veritas oder LN oder Clifton neu kaufen.
Das ist ein wenig benutzes Werkzeug, dass es gebraucht zuhauf gibt.


OK

Tom B.
Beiträge: 413
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Re: Clifton 3110 o. Veritas Large Simshobel/Bullno

Beitrag von Tom B. »

[In Antwort auf #138658]
Hallo Oliver,

- Bullnose Hobel:
hatte ich mal - ich habe ihn aber sehr schnell wieder verkauft. Ich konnte mit ihn nicht entsprechend umgehen; das Eisen ist - bei mir - immer zu tief in's Holz eingedrungen. Das läßt sich nur mit sehr massiven Druck hinten verhindern. Ob das in Deiner Konstellation (räumliche Verhältnisse) geht, kann ich nicht beurteilen. Tendenz wäre aber: eher ungeeignet

- Simshobel:
habe ich diverse, allerdings keinen Clifton. Bernhard hat auf seinem Blog mal einen Beitrag zu einem geschrieben (das ist evtl. genau derjenige, der Dir vorschwebt?). Der wäre - mir - allerdings zu schmal. Wenn, dann wäre ich bei einem Einhand Simshobel. Da gibts schon recht günstige von JUUMA oder Dick, die "tun, was sie sollen".

Wichtig finde ich immer, dass man sich ein Werkzeug ja (eigentlich ...) nicht nur für eine Anwendung zulegt sondern im Grunde doch wohl eher für das, was man auch künftig machen wird. Davon hängt es - bei mir - dann ab, wie viel Geld ich bereit bin, in die Hand zu nehmen.
Du hast ja schon einige sehr gute Vorschläge erhalten. Eine - weitere - Alternative wäre doch auch, zu schleifen; soviel ist da ja nicht wegzutragen und es ist auch kein Sichtbereich, hinreichend glatt für eine Laufleiste sollte das auch mit Schleifpapier zu bekommen sein. Zur not klebst Du ein Stückchen auf einen Holzrest als Schleifklotz und schleifst so.

Dir viel Erfolg!

Herzliche Grüße

Tom

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bullnose

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #138669]
Den Simshobel hätte ich am linken Seitenteil angesetzt und quer zur Faser gehobelt, aber der Bullnose ist vermutlich die bessere Wahl.


Kann sein, kann aber auch nicht sein und persönlich tendiere ich zu letzterem. Ich habe den kleinen Veritas (307935 beim Hausherrn), an sich ein sehr schönes Stück, das man empfehlen kann. Aber für die beschriebene Arbeit halte ich ihn für ziemlich ungeeignet - jeden anderen Bullnose im übrigen auch. Mit aufgesetzter Nase kommt man nicht ins Eck, ohne taucht der Hobel sehr leicht ab, beschädigt das Holz. Da ist man mit dem Beitel besser bedient.

Gruss

Rolf


Uwe Wessels
Beiträge: 56
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 16:32

Re: Clifton 3110 o. Veritas Large Simshobel/Bullno

Beitrag von Uwe Wessels »


Hmm... ich habe noch einen Artikel aus der letzten Holzwerken Zeitschrift im Kopf... da ging es um Floats... wäre so etwas nicht auch eine alternative ?

http://www.feinewerkzeuge.de/liogier-floats.html

Zumindest wurde die Oberfläche wie gehobelt beschrieben.

Gruß

Uwe Wessels

Antworten