Schleifhilfe

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Schleifhilfe

Beitrag von Juergen Monien »


Hallo alle zusammen,

ich habe zwar das Forum schon etwas durchsucht, aber so richtig keine Antwort gefunden.

Bisher schärfe ich meine Eisen Freihändig.

Ich möchte eine Schleifhilfe ausprobieren, ob mir damit bessere Ergbnisse gelingen.

Dabei geht es mir hauptsächlich um normale Hobeleisen / Putzhobel.

Die Schleifhilfe sollte einfach zu bedienen sein (Veritas scheint mir etwas kompliziert... oder?)

Veritas, Eclipse Führung ???? (wo gibt es den die überhaupt?), oder die von Richard Kell.......

Gruß Juergen

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Schleifhilfe

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Juergen, Ich komme mit der Veritas MK II ziemlich gut zurecht. Kompliziert ist da nach meiner Erfahrung nichts.

Gruss

Rolf

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Schleifhilfe

Beitrag von reinhold »


hallo Jürgen,

die Eklipse funktioniert gut mit den üblichen Hobeleisen, solange sie parallele Seiten haben und nicht zu dick sind. Die Eklipse ist auch recht gut mit Standard-Stechbeiteln. Kostet so um die 15-16 Euro.
Googeln unter Zweibacken-Schleifhilfe. Ein Anschlag zum Einstellen der verschiedenen Winkel (so viele braucht man gar nicht) lässt sich leicht aus ein paar Reststückchen Holz basteln.

Eisen mit schrägen Seiten oder kurze Eisen kann man damit nicht spannen. Da ist ein System günstiger, das mit einer zentralen Schraube spannt.
Die Systeme mit zwei Spannschrauben sind friemelig zum Spannen.

Es spricht manches dafür, in den sauren Apfel zu beissen und freihändig schleifen zu lernen.

gruss!
reinhold

HannesH
Beiträge: 41
Registriert: Di 16. Feb 2021, 14:01

Re: Schleifhilfe

Beitrag von HannesH »


Hallo!

Habe auch seit Kurzem die Veritas MK II und bin positiv gestimmt. Die Einstellung geht sehr einfach, vor allem bei breiten Eisen. Kann ich nur empfehlen!

SG

Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Schleifhilfe von Gerd Fritsche

Beitrag von Thomas Schuermann »

[In Antwort auf #133970]
Hallo Jürgen,

ich habe die Führung von Gerd Fritsche, die Du Dir hier

http://www.feinewerkzeuge.de/hilf.htm

und hier

http://www.traditional-handplanes.com/honing_guide_de.php

anschauen kannst. Ich bin mit dieser Schleifhilfe sehr zufrieden. Meine Eisen habe ich noch nie so gleichförmig scharf bekommen. Den Schleifwinkel kann man mit einem Kunststoffwinkel oder via Wixey einstellen. Bisher bin ich nur auf 1 Nachteil gestossen:

Für das große Raubankeisen von Ron Hock ist die Schleifhilfe einen knappen Millimeter zu schmal. (Ich habe zur rabiaten Lösung gegriffen und das Hock Eisen verschmälert).

Da die Schleifhilfe nicht so günstig ist - vielleicht magst Du im Forum fragen, ob jemand in Deiner Nähe ist, der sie Dir einmal zeigen kann. Ich wohne in Wuppertal und zeige sie Dir gerne.

Liebe Grüße

Thomas



Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Schleifhilfe von Gerd Fritsche

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Thomas,

Die neuen Schleifhilfen sind 2 mm breiter und damit passen auch die Messer für die 7er und 8er Hobeleisen von Stanley etc. exakt.

Viele Grüsse vom Bodensee
Gerd.

http://traditional-handplanes.com/GFTH_Blog/2012/07/02/the-ultimative-honing-guide/

Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schleifhilfe

Beitrag von Juergen Monien »

[In Antwort auf #133972]
Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ich hatte mir die Veritas Anleitung im Internet kurz überflogen, da fand ich das ganze schon recht "komisch".

Bei der "Eklipse" Schleifhilfe dachte ich, das das wie Veritas ein Markenname ist. Aber unter Zweibacken Schleifführung findet man einige von den doppelseitigen Führungen. So richtig das wahre finde ich es nicht.

Die 3te Schleifführung von Gerd Fritsche ist ja gar nicht schlecht, ich glaube das wäre so das was ich mir vorstelle. Allerdings muß ich sagen, das mich der Preis (ist es bestimmt wert, keine Frage) etwas zuviel des guten ist.

Dann kommt doch wieder die Überlegung Veritas MK2 hoch.

Außer einer hat noch einen schönen Vorschlag von euch.

Gruß Juergen

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Schleifhilfe von Gerd Fritsche

Beitrag von Christoph M. »

[In Antwort auf #133974]
Hallo,

ich benutze auch die Schleifehilfe von Gerd Fritsche. Man erzielt sehr gute Ergebnisse. Im Gegensatz zu der Vertias Schleifhilfe läuft die Schleifhilfe von Gerd nicht direkt auf dem Stein, dadurch kann man den Stein in der Länge komplett nutzen. Die Bilder auf der Homepage von Gerd erklären das sehr gut.

Bei mir passen alle Hobeleisen und Beitel in die Schleifhilfe. Hier noch ein kleiner Bericht von mir zu der Schleifhilfe: http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/57312/sbj/schleifen-mit-shaptonstein-und-gerd-f-schleifhilf/

Wenn du in der Nähe von Oldenburg wohnst, kann ich dir die gerne zeigen.

Grüße
Christoph



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Schleifhilfe von Gerd Fritsche

Beitrag von Thomas Schuermann »

[In Antwort auf #133975]
Hallo Gerd,

das ist schön und freut mich für alle, die ab jetzt bestellen. Ansonsten bin ich wirklich sehr zufrieden!

Liebe Grüße
Thomas

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Schleifhilfe von Gerd Fritsche

Beitrag von Thomas Matuschak »


Einen Nachteil, den ich bei dieser Schleifhilfe sehe ist, daß ich Messer, die eine absolut gerade Kante haben sollen (z.B. für einen Simshobel oder auch ein breites Stemmeisen) damit kaum gerade bekommen werde, da die Rolle hinten zu schmal ist. Da werden die Klingen immer eine leichte Wölbung haben.

Bei der Veritas MK II habe ich eine breite, gerade Rolle für Messer, die gerade sein müssen. Für Messer, die gewölbte Klingen haben sollen, gibt es eine tonnenförmige Rolle (z.B. für Putzhobel).
Ich bin ansonsten auch zufrieden mit der MK II... das Handling ist einfach, wenn man das Prinzip mal begriffen hat.

Allerdings benutze ich die nur noch zum groben bzw. Neu-Abrichten der Schneiden. Schärfen mache ich - außer beim Simshobel - sonst freihändig. Ist schneller und wenn man sich überwindet, daß immer so zu machen, stellt sich auch bald die Routine ein.

Gruß,
Thomas

Antworten