Spannmittel für Hobelbank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Wolf
Beiträge: 10
Registriert: So 27. Jan 2013, 19:08

Spannmittel für Hobelbank *MIT BILD*

Beitrag von Wolf »


In meinem ersten Beitrag möchte ich zwei selbst hergestellte Spannmittel für die Hobelbank vorstellen.
Für Hobelbankbohrungen 20mm, Gewinde M12



Viele Grüße
Wolfgang

Dirk Alders

Re: Spannmittel für Hobelbank

Beitrag von Dirk Alders »


Genau solche Spannmittel fehlen mir noch. Die sehen Klasse aus!

Gruß

Dirk

Michael Blaufuss
Beiträge: 13
Registriert: So 5. Jan 2020, 20:05

Re: Spannmittel für Hobelbank

Beitrag von Michael Blaufuss »


Hallo Wolfgang,

sehen wirklich erste Klasse aus. Kannst Du etwas mehr Details zur Herstellung (bin Nicht-Metaller) beschreiben ? Evtl. Kosten wären auch interessant.

Danke Dir !
Michael

Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Spannmittel für Hobelbank

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #133644]
Hallo Wolf,

herzlich Willkommen im Forum! Das sind erstklassige Nachbauten der Veritas Elemente.

Weil sich sowas wirtschaftlich ja kaum lohnen kann, was war der Grund für den Nachbau?
Der Reiz des selbstgemachten oder der Wunsch nach 20mm Elementen?

Liebe Grüße
Pedder

Joerg Noll
Beiträge: 58
Registriert: Do 11. Feb 2016, 10:41

Re: Spannmittel für Hobelbank

Beitrag von Joerg Noll »

[In Antwort auf #133644]
Hallo Wolf

Die sind ja sehr schön geworden. Die spannende Frage ist auch für mich, ob Du eine Metalldrehmaschine dafür benötigt hast. Wie hast Du die schwarzen Klötzchen an der Gewindestange befestigt?

Wolf
Beiträge: 10
Registriert: So 27. Jan 2013, 19:08

Re: Spannmittel für Hobelbank *MIT BILD*

Beitrag von Wolf »


Hallo Michael, hallo Pedder,
besten Dank für das Lob.
Bin Maschinenbauer und habe sowohl Metall- als auch Holzbearbeitungsmaschinen.
Im Metallbau gibt es ein Schweiß- und Spanntischsystem von Demmeler mit Lochraster und allerlei Spannelementen.
Dieses System hat mir schon immer gut gefallen und als mir ein Kollege den Multifunktionstisch aus der Holzwerker Zeitschrift gezeigt hat, war die Entscheidung gefallen.
Der Multifunktionstisch ist genau das, was ich schon immer gesucht habe.
Mit den Spannelementen habe ich nun mal angefangen. Ich wollte, wie richtig erkannt, die Veritas Elemente auf einfache Art und Weise nachbauen.
Wie die Bilder zeigen, besteht der Horizontalspanner aus einem Spannblock aus Kunststoff, einer normalen Gewindestange M12, einem Bundbolzen und einem Klappgriff.
Wenn man mehrere davon herstellt, einige einfache Sonderwerkzeuge (Kugelbohrer und Drehmeißel mit Halbkugelform) anfertigt, dann ist die Herstellung einfach.
An die Gewindestange kommt auf die eine Seite eine Kugel, auf der anderen Seite wird abgeflacht. Der Bundbolzen hat eine Gewinde entsprechend der Gewindestange.
Der Griff besteht aus einem nachgearbeitetem Gabelkopf einem durchbohrtem Holzdübel und einer Schraube.

Das zweite Spannelement besteht aus einem Rohr mit unten angeschweißter Bundmutter. Die unteren 30mm sind dann auf der Kreissäge im 45°-Winkel abgesägt.
Im Inneren des Rohrs ist eine Gewindestange, oben ist eine Bundmutter und eine Flügelmutter gekontert.
Der Ausleger besteht aus einer Gewindebuchse und zwei Rohren. Die Gewindestange hat wieder einseitig eine Kugel und am anderen Ende ein Feilenheft aufgeschlagen.
Das Druckstük ist wieder eine Drehteil.

Warum 20mm?
Wir Maschinenbauer mögen keine Zollmaße

Allen Nachbauern wünche ich viel Spaß, Fragen werden gerne beantwortet.
Gruß
Wolfgang



Wolf
Beiträge: 10
Registriert: So 27. Jan 2013, 19:08

Re: Spannmittel für Hobelbank

Beitrag von Wolf »


Hallo Jörg,
Metalldrehmaschine und Fräsmaschine waren im Einsatz, ebenfalls ein Schweißgerät und eine Bohrmaschine.
Beschreibung siehe Beitrag.
Gruß
Wolfgang

martin

Re: Spannmittel für Hobelbank

Beitrag von martin »


Hallo Wolfgang,

ganz nach meinem Geschmack, ich habe ja gelegentlich auch ein Faible für Metallarbeiten.
In diesem Forum sollte man vielleicht noch darauf hinweisen, daß es sich bei der Kreissäge wohl nicht um die hier gebräuchliche Bauart handelt.
Nicht das jemand auf dumme Ideen kommt

Gruß
martin

Henry 3M
Beiträge: 3
Registriert: So 13. Jan 2013, 18:53

Re: Spannmittel für Hobelbank

Beitrag von Henry 3M »

[In Antwort auf #133644]
Hallo Wolf,

gute Arbeit die du da gemacht hast. Ich würde an deiner Stelle aber den Kunstoffblock gegen einen Alu oder Stahlblock ersetzen. Durch die Gewindestange kannst du schon sehr viel Kraft aufbauen bei dem der Kunstoff evt. brechen oder das innere Loch beschädigt werden könnte (fließen). Hier mal meine Variante. Um den Druck aufzunehmen und das Fressen des Gewindestiftes zu verhindern setze ich noch eine Messinghülse in das Loch.





Gruß Henry 3M

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Spannmittel für Hobelbank *MIT BILD*

Beitrag von Elmar »

[In Antwort auf #133644]
Hallo Wolfgang,

ich habe für meinen Arbeitstisch ebenfalls Anregungen aus dem Metallbereich übernommen und mir
Zwingen für Schweisstische (Siegmund, System 28) "zweckentfremdet".

Ein Bekannter hat mir Adapter gedreht, so dass ich die Zwingen in Verbindung mit dem Lochraster
meines Werktisches einsetzen kann.

Das Ganze funktioniert einwandfrei und es macht richtig Spaß mit diesen massiven Teilen zu arbeiten.

Grüße

Elmar

Antworten