Die neue, alte Dame *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Die neue, alte Dame *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Holzwerker,
ich habe eine alte Säge von Tyzack mit einem rostigen und verschlissenem Sägeblatt. Dieser Säge habe ich mit Hilfe von Pedder neues Leben eingehaucht.
Ich habe mir das Blatt einschliesslich der Zähne lasern lassen, im Backofen meiner, schon einiges gewohnten, Frau angelassen und Pedder hat mir die Zähne gefeilt und geschränkt.
Danke Pedder.
Ich bin mit der Säge richtig zufrieden.
Gruss Gerd.


J.Wagner
Beiträge: 77
Registriert: So 12. Aug 2012, 11:01

Re: Die neue, alte Dame

Beitrag von J.Wagner »


Echt Toll geworden. Da sind aber auch die ans Werk gegangen die die entsprechende Erfahrung und Liebe fürs Detail haben!
Freudig
Jürgen



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Die neue, alte Dame...

Beitrag von Klaus Kretschmar »


...ist ein wahres Schmuckstück geworden, Gerd!

Toller Griff, Rücken schön gemacht und das Blatt, was soll man dazu noch sagen...

Ich denke, es ist die Säge, die auf der H+H mit dabei war. In natura ist sie noch viel schöner - vielleicht, weil man dann auch das Gewicht der Säge "sieht".

Viele Grüße
Klaus


Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Die neue, alte Dame

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #131957]
Hallo Gerd,

es war mir eine Freude, mich endlich mal für Deine stetige Unterstützung und Hilfe revanchieren zu können. Schön, dass Du das alte Blatt zeigst, da kann man ganz gut sehen dass die Säge ursprünglich nicht getapert war. Aber so gefällt sie mir auch sehr gut.

Liebe Grüße
Pedder


Bernhard Lechner

Re: Die neue, alte Dame

Beitrag von Bernhard Lechner »

[In Antwort auf #131957]
Hallo

Als erstes mal Gratuliere zu Deiner Säge, erstklassige Arbeit.
Und nun möchte ich gerne etwas wissen. Wie macht Ihr/Du die Zähne neu ?
Du schreibst von lasern. Wo kann man das machen und wie sieht es preislich aus ?

lg Bernhard



Helle

Re: Die neue, alte Dame

Beitrag von Helle »


Hallo Gerd,

eine wirklich sehr schöne Säge - wobei ich schon etwas beim Lesen erschrocken bin.

... und Pedder hat mir die Zähne gefeilt und geschränkt ... ;-)

Ich komme ja aus dem ländlichen Bereich und da ist man schon einiges gewöhnt - nichts für ungut, aber unsere Sprache treibt manchmal schon so ihre Späße ...

Es zeigt sich hier, das Umschauen sich durchaus löhnen kann - unser Backofen geht übrigens über 400° (pyrolytische Selbstreinigung) - vieleicht brauch ich das auch mal.

Viele Grüße und Spaß mit deiner Säge, Helle

(ich wollt jetzt grad "mit deiner Neuen" schreiben, hab dann aber noch die Kurve gekriegt)



Roger Wenkin
Beiträge: 66
Registriert: Mo 27. Aug 2012, 14:50

Re: Anlassen im Backofen

Beitrag von Roger Wenkin »

[In Antwort auf #131957]
Hallo Gerd,

Anlassen im Backofen: bei wieviel Grad und wie lange dauert dieser Vorgang für so ein Sägeblatt?

Grüsse

Roger



Nils
Beiträge: 37
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Anlassen im Backofen

Beitrag von Nils »


Hallo Gerd,
eine sehr schöne Säge!

Was mich im Bezug auf die alten Sägen interessieren würde ist, ob die Stahlqualität der alten Blätter mit einem neuen Blatt vergleichbar ist, und ob bei nicht zu starkem Rostfras man nicht einfach das alte Blatt hätte herrichten können.
Dein neues sieht natürlich viel besser aus!

Hat die nach vorne zulaufende Form des Sägeblatts Vorteile? Besteht ein großer Unterschied im Gebrauch zu den "normalen" Sägeblättern?

Gruß, Nils



Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Anlassen im Backofen

Beitrag von Pedder »


Hallo Roger,

Faustregel: bis die richtige Anlassfarb erreicht ist. Gerd hat hier schon bei Gold aufgehört, er hätte bis Dunkelblau weitermachen können. So ließ es sich gerade so schärfen.

Ich habe das auch schon mit einer Heißluftpistole gemacht, weil das Blatt nicht in meinen Ofen passte. Aber das empfehle ich natürlich nicht zum Nachmachen.

So habe ich auch schon Zahnspitzengehärtete Sägen feilbar bekommen.

Liebe Grüße
Pedder


Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

herrichten alter Blätter

Beitrag von Pedder »


Hallo Nils,

solange das Blatt keine schlimmen Beule hat, kann man es in der Regel herrichten. Sieht halt nicht so schön aus.

Bei diesen Sägen wird der Rücken auf das Blatt geklemmt. Wenn das Blatt runterfällt oder zu brutal behandelt wird, kann es passieren, dass sich die Verbindung etwas verzieht. Dann beult das Blatt. Das kann man richten, indem man leicht auf die Spitze des Rückens schlägt. (Oder besser: das Blatt mit zwei Leisten in den Schraubstock einspannt und den Rücken leicht in Richtung Griff schlägt.) Das hat Gerds Vorbesitzer offenbar zienlich hemmungslos betrieben oder es gefiel ihm so besser, da er ja sogar das Blatt zurückgefeilt hat.

Dem Tapern werden Vorteile beim Sägen zugeschrieben, die ich aber niicht wahrnehme und sie daher auch nicht erläutern kann.

Liebe Grüße
Pedder



Antworten