Woher der Fuchsschwanz seinen Namen hat

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Woher der Fuchsschwanz seinen Namen hat

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo liebe Freunde,
bishe dachte ich immer ungespannte, rückenlose Sägen westlicher Baurart hießen "Fuchsschwanz".
Heute nachmittag blätterte ich im Kleinen Spannagel und fand, daß er die Rückensägen so beweichnet und zwar deshalb, weil die Form des Griffes an den Fuchsschwanz erinnere. Nun ja ich habe schon ähnlicheres gesehen. aber abgesehen davon stimmt die Nomenklatur?

Viele Grüße, Christof.

Jean putmans

Re: Woher der Fuchsschwanz seinen Namen hat

Beitrag von Jean putmans »


Hallo Christof,

Spannagel liegt hier wahrscheinlich falsch.

Grimm, Deutsches WÖrterbuch (http://www.dwb.uni-trier.de):

"13) eine säge mit einem handgriffe und einem fein gezahnten starken breiten, vorn spitz zulaufenden blatte ohne bügel. s. BROSENIUS technologie 2, 6. Bei den blockmachern, d. i. den drehern von rollen, um welche die taue laufen, eine kurze handsäge, die einen hölzernen stiel mit einem zum handgriffe dienenden viereckigen loche hat. BOBRIK 303b."

Seltsamerweise verwendet Duden Bildwörterbuch sowohl für die rückenlose Säge als auch für die Rückensäge die Bezeichnung Fuchsschwanz.

Duden, Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache:
"3. eingriffige Säge mit breitem, nach vorn schmaler werdendem Blatt: Jonas... sägte die kleineren Äste heraus mit einem F. (Johnson, Mutmaßungen 110)."

Auch hier im Limburgischen Dialekt verwenden wir für die rückenlose Säge den Terminus Fuchsschwanz.

Im Niederländichsne wird regional der Begriff "Vossestaart" für die Buchbindersäge verwendet (allerdings kann ich über Buchbindersägen so auf die Schnelle nichts finden).

Gruß
Jean Putmans

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Woher der Fuchsschwanz seinen Namen hat

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Christof,

ich dachte das auch, daß sich Fuchsschwanz und Feinsäge vor allem durch die Rückenversteifung unterscheiden. Aber nachdem sich Sägen derzeit zu meinem Lieblingswerkzeug entwickeln, habe ich mir die Literatur dazu mal etwas genauer angeschaut. Herausgekommen ist z. B. diese Seite, wo ich die Definitionen in verschiedenen Fachbüchern zusammengestellt habe:
http://www.holzwerken.de/werkzeug/saegentypen.phtml
Wie man sieht, geht die Unterscheidung eher in die Richtung, daß der Fuchsschwanz ein Ersatz für die Gestellsäge ist, wo sich diese nicht anwenden läßt. Eine Begründung für den Namen habe ich allerdings nicht gefunden. Die Feinsäge dagegen ist wohl nach ihrem Anwendungszweck für feine Schnitte benannt.

Gruß, Wolfgang

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Woher der Fuchsschwanz seinen Namen hat

Beitrag von Christof Hartge »


Vielen Dank, Jean für den Link zum Deutschen Wörterbuch. Weißt du, wie ofz ich schon vor diesem grünen Lindwurm gestanden habe und mir eine Anschaffung überlegt habe ? Ich dachte immer, schön uíst ja nicht, aber die einzelnen Artikel, würdest du so gerne von Fall zu Fall lesen. Ich wußte bisher nicht, daß es auch online verfügbar ist.

Viele Grüße, Christof.

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Woher der Fuchsschwanz seinen Namen hat

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine wie immer hilfreiche Seite. Interessant ist wie weit sich kontinentaleuropäische und angloamrikanische Schreinerkultur hier auseinanderentwickelt haben. Und eigentlich weiß ich nicht, warum. So ein guter Fuchsschwanz des beginnenden 20. Jahrhunderts durchläuft viel aufwendigere Produktionsprozesse, als das bei einer Gestellsäge nötig ist, ohne deshalb prinzipiell besser sägen zu können. (Die Frage der Stähle, die heute verwendet werden ist wieder eine ganz andere Sache.)

Abgesehen davon: daß mit den Sägen als Lieblingswerkzeug geht mir haargenauso. Irgendie werden die Sähgen in ihrer Bedeutung überschätzt. Während es leicht fällt mal eben 150 Euro und mehr für einen guten Hobel hinzublättern, finden wir entsprechende Preise bei Sägen irgendwie unangemessen. Dabei sind Sägen erheblich komplizietre Werrkzeuge, finde ich.

Viele Grüße, Christof.

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Woher der Fuchsschwanz seinen Namen hat

Beitrag von Christof Hartge »


Argh, wieder mal furchtbar vertippt: Ich meinte: Die Sägen werden unterschätzt.
Christof.

Antworten