Varijig-Führungsschienen (Bilder) *LINK*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Varijig-Führungsschienen (Bilder) *LINK*

Beitrag von Rolf Richard »


Letztes Jahr ersetzte ich die kleine Oberfräse Festool OF 1010 EBQ durch eine Dewalt DW 622. Damit wurde fast zwangsläufig die Frage nach Führungsschienen aktuell. Man hätte zwar die neue Maschine an die alte Schiene (a la Festool 1, aber von Burger) adaptieren können, das wollte ich aber nicht - einfach zu unpraktisch.

Weil ich eine bezahlbare lange Schiene haben wollte, mit deren Hilfe man auch mal Plattenmaterial auftrennen kann, kam eine Varijig-Schiene von Trend ins Haus. Insgesamt 2856 mm lang, zweigeteilt, damit ganz gut zu verstauen. Auch der Preis von unter € 100 war ein Argument gegenüber den Preisen anderer Schienen von € 250-300. Mitgeliefert wurde ein Schienenverbinder und zwei Klemmen, mit denen man die Schiene an max 32 mm starkem Material befestigen kann. Zwei zusätzliche Klemmen für Materialstärken bis 51 mm waren Zubehör. Der Satz grössere Klemmen kostet in etwa so viel, wie ein Satz Schraubzwingen für herkömmliche Führungsschienen.

Im folgenden einige Photos, die die neue Schiene zeigen. Detailliertere Information gibt es über den Link unten.


Zum System Festool 1 kompatible Burger-Schiene samt Zwingen


Varijig-Führungsschiene und Befestigungselemente


Direkter Breitenvergleich


Schienenprofil der Trend-Schiene. Unten werden Klemmen und Schienenverbinder eingeschoben


Verbinder zum Koppeln der Schienenstücke


Volle Schienenlänge - mehr bei Bedarf


Klemmen nochmal im direkten Vergleich (die kleine Klemme links mit Schutzkappe)


Einschieben der Klemme in die Schiene

Der kleine, verstellbare Gummiring rechts verhindert, dass die Klemmen beim Senkrechtstellen der Schiene aus ihr herausfallen.


Befestigen am Werkstück

Inzwischen habe ich mir noch eine Variante angeschafft, die mit Kantenklemmung arbeitet. Diese Schiene ist zwar bequem, aber auch weniger flexibel. Koppelung von Schienenstücken ist nicht möglich.


Schiene mit Kantenklemmung


Spannhebelseite


Gegenstück

Die Führung der Oberfräse kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.

- Man verwendet die Schiene als Richtscheit. Ggf. Abkippgefahr!

- Die Maschine reitet auf der Schiene, wird mittels Kopierring und Kippschutz geführt. Geringer Platzbedarf, aber ebenfalls ggf. Abkippgefahr.

- Führung der Oberfräse mit Adapterkopplung an die Schiene.

- parallele Installation zweier Schienen, zwischen denen die Maschine (auf den Schienen reitend) mittels Kopierring geführt wird. Sehr sicher!

Es ist möglich, zusammen mit einem Satz Eckverbinder 4 Schienenstücke zu einem Rahmen zu koppeln, der das Ausfräsen von von Arbeitsplattendurchbrüchen für Spülen oder Herdmulden erlaubt.

Bei der Verwendung der Schiene als Richtscheit muss man aufpassen, dass die Oberfräse nicht abkippt.


Abkippgefahr


Solche verhunzten Kanten durch Abkippen sind ärgerlich


Führung mittels Kopierring - Abkippschutz unter der Grundplatte


Führen der Maschine mit Hilfe des Kopierrings zwischen zwei Schienen

Bilder zur Rahmenkopplung gibt es leider nicht, weil ich das bisher nicht brauchte.

Am einfachsten gestaltet sich die Sache mit einem Führungsadapter: http://hatchcanyon.eu/Navigation/Sonstiges/Holz/Fuehrungsschiene/Fuehrungsadapter/index.php

Gruss

Rolf

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Führungsschienen-Update

Beitrag von Rolf Richard »


Sachen gibts, die gibts garnicht!

Gestern abend - nachdem der Thread hier gestartet wurde - suche ich im Shop des Hausherrn nach bestimmten Zwingen. und stosse dabei auf die ProGrip-Zwingen (Startseite - Zwingen - Klemmsia-Zwingen, Progrip-Zwingen)

Das sind die von mir beschriebenen Führungsschienen, nur in anderen Farben!

Der Hersteller, von dem ich die Schienen bezog, weist in einer Anmerkung darauf hin, dass die kantenklemmenden Versionen auch als Kantenzwingen geeignet seien. In Berlin sah man das offenbar als Hauptanwendung, weswegen die Teile bei den Zwingen landeten. Sicher, dazu kann man sie auch verwenden!

Die Farbe ist mir egal, eine "Berliner" Schiene/Zwinge wird möglicherweise schon morgen bei mir sein. Ich werde dann berichten, ob es irgendwelche Unterschiede gibt? Von den Bildern her ist alles identisch.

Gruss

Rolf

Antworten