Vorhaben: Zyklonabscheider selbst bauen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Tobias Werner
Beiträge: 177
Registriert: So 24. Feb 2019, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Vorhaben: Zyklonabscheider selbst bauen

Beitrag von Tobias Werner »


Ja ok, martin hat Erfahrungen ohne Schnecke gemacht.... was ich suche, ist evtl. ein Vergleich in der Wirkung, einmal mit und einmal ohne Schnecke.


martin

Re: Vorhaben: Zyklonabscheider selbst bauen

Beitrag von martin »


Hallo,
ich habe zwar keine Schnecke verbaut, aber ich habe einen durchsichtigen Deckel. Ich beobachte, daß feine Hobelspäne die Tendenz haben, sich erneut aus dem unteren Behälter zum Karussellfahren in den Zyklon zu begeben, aber nicht in den Staubsauger gelangen. Vielleicht muß ich hier noch höher ansaugen.
Bei einem professionellen Anbieter mit Festo Sauger habe ich eine regelbare Bypassleitung zwischen Sauger und Behälter gesehen. Diese Option behalte ich mir für eine weitere Tuningstufe vor.
Der Zyklon ist ausreichend stabil, eher läßt sich an der Kunststoffkiste leichtes Einbeulen beobachten. Nachdem ich kleinste Undichtigkeiten beseitigt habe, hat sich die Saugleistung unerwartet deutlich verbessert.
Wie geschrieben, sind kreisrund ausgeschnittene MDF Platten innen und außen eine große Hilfe beim Biegen und Fixieren des Blechs, das sich ansonsten quasi von Hand in die Form bringen läßt (passender Zuschnitt nach Formel Kegelstumpfberechnung vorrausgesetzt).
Gruß
martin



Martin Sprandel
Beiträge: 276
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Zyklonabscheider stabilisieren

Beitrag von Martin Sprandel »


Hallo Leute,

eine Überlegung, die mir letztens gekommen ist, um das Einbeulen evtl. zu verhindern oder mindern (habe ähnliches Problem am Zyklon):

Im Grunde müsste man nur eine Gewindestange - vielleicht 6 oder 8mm stark - durch den Zyklon führen und innen wie außen Muttern einbringen. Somit kann sich der Zyklon weder nach innen noch nach außen verbiegen.
Außerdem sollte die Gewindestange kaum bis gar nicht den Teilchenstrom stören.
Die Löcher müssen natürlich wieder abgedichtet werden.

Dabei sollten die Kräfte trotz allem nicht unterschätzt werden. Das Ventil von Wolfgang ist dabei nicht uninteressant. Die Herstellung hab ich allerdings noch nicht richtig begriffen (das Prinzip schon).

Was haltet Ihr von der Idee mit der Gewindestange?

Schönen Gruß

Martin :o)


Wolfgang Kasper
Beiträge: 115
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zyklonabscheider stabilisieren

Beitrag von Wolfgang Kasper »


Wenn das Fass oder die Tonne rippenartige Verstärkungen hat und die Materialstärke ordentlich ist, dann kann evtl. Unterdruck das Fass/die Tonne nicht zusammenziehen. Die Tonnen, die mir zur Verfügung standen sind zwar eher dickwandig. trotzdem hielten sie großem Unterdruck nicht stand. Das Zusammenziehen war eher ein Zusammendrehen.

Das Unterdruck-Ventil besteht aus dem Ventildeckel (MDF) und einer Dichtung aus Dämmschaum (für Parkett/Laminat). Besser/dichter wär' Moosgummi, aber es dichtet auch so ausreichend ab. Bei Unterdruck öffnet das Ventil einen Spalt weit (geschätzte 0,5 mm), bei 10 cm Durchmesser genügt das.

Die Frässchablone für das Ventil hat keine Mittelbohrung für den Ventilschaft. Die Druckfeder muss so gewählt werden, dass der auf die Ventilfläche wirkende Unterdruck das Ventil öffnen kann.

Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Gruß in die Runde
Wolfgang



sepp schick
Beiträge: 429
Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09

Re: Zyklonabscheider stabilisieren

Beitrag von sepp schick »


Unterdruck bei 200 liter Fässern .Solche wurden mal mit heißem Wasser gewaschen und nach der Entleerung sofort wieder verschlossen.Erfolg alle 4 Fässer machten einen Knall und Knickden ein/ implodierten.Wie hoch der entstandene Unterdruck durch das abkühlen war ?


Michael Breit
Beiträge: 92
Registriert: Do 14. Feb 2013, 01:12

Re: Vorhaben: Zyklonabscheider selbst bauen

Beitrag von Michael Breit »

[In Antwort auf #64405]
Hallo,

Ich habe auch lange überlegt, welche Blechstärke ich nehmen soll. Zur Auswahl stand 0,33mm und 0,66mm verzinktes Blech. Ich habe mich für 0,33mm entschieden. Das war auch gut so, da ich schon meine Probleme beim Rollen hatte. Aber der Kegel ist stabil und verformt sich auch nicht. Man kann ihn auch nicht eindrücken.
Die Schnecke habe ich gebaut, weil bei meinem ersten Versuch (der mit der Pylone) Teile Karussell gefahren sind, ohne in den Eimer zu fallen. Jetzt scheint alles gleich in den Eimer zu fallen.

Gruß
Michael



Michael
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zyklonabscheider stabilisieren

Beitrag von Michael »


Hallo Sepp,

Den Unterdruck beim Abkühlen kann man berechnen, allerdings musste man wissen wieviel Wasserdampf in den Fässern war:

Man braucht das Zustandsgesetz für Gase (p*V = n*R*T). Wenn nur Luft inden Fässern ist, bleibt p/T in den Fässern konstant, T ist die absolute Temperatur in Kelvin, p der Druck.
Es gilt also p2=p1*T2/T1 (1: beim Waschen 2: nach dem Abkühlen) Wenn das Wasser 60°C heiß war, kann man damit abschätzen: p2= 1000 mbar*293K/333K= 880 mbar also 120mbar Unterdruck.

Falls die Fässer allerdings durch sehr heißes oder nahezu kochendes Waschwasser viel Wasserdampf anstatt Luft enthielten, kommt noch dazu, dass beim Abkühlen Wasser kondensiert, also das Volumen des Wasserdampfes praktisch verschwindet. Es gilt p*V=konstant. Sei die Hälfte Wasserdampf, so kann sich die verbleibende Luft nach der Kondensation auf das doppelte Volumen ausbreiten, der Druck halbiert sich dann, es ergeben sich 500 mbar Unterdruck.

Wenn man ein paar Tropfen Wasser in einem Fass zu Kochen bringt, kann man es auch nahezu komplett mit Wasserdampf füllen, dann kann man durch Abkühlen praktisch ein Vakuum erzeugen und es ist sehr spektakulär wie der Luftdruck so ein Fass zerquetschen kann. http://www.youtube.com/watch?v=fT4aGRi9VPc

Gruß, Michael



sepp schick
Beiträge: 429
Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09

Re: Zyklonabscheider stabilisieren

Beitrag von sepp schick »


Hallo Michael ja so ähnlich haben die Fässer auch ausgesehen nachdem diese mit sehr heißen Wasser gewaschen und dann sofort verschlossen wurden.Nicht zu glauben was alles ins Internet eingestellt wird .Besten Dank
mfg sepp


Ingo
Beiträge: 34
Registriert: Di 31. Jul 2012, 22:12

Re: Schlauch / Anschlüsse für Schlauch

Beitrag von Ingo »

[In Antwort auf #61791]
Hallo,
ich möchte iene alten Thread aufgreifen um eine Frage zustellen. Wie schließe ich den Werkzeug mit 36 mm Anschluss an einen 50 mm Saugschlauch an. Habe bei Festool geschaut, ob es einen (überteuerten) Anschluss gibt der mir dies ermöglicht. Ich habe den 50 mm PU-Air Schlauch (Innendurchmesser 50mm und Außendurchmesser ca. 56-57 mm) vom Schlauchprofi (hier in einem Posting bereits positiv erwähnt), eine tolle Ware ist das ohne Zweifel und preislich auch absolut in Ordnung. Es gibt aber keinen werkzeugseitigen Anschluss zu kaufen, der Schlauch steckt am tangentialen Anschluss meiner blauen Tonne die als Zyklon dient. Von dort gehe ich mit einen kurzen 63 mm Schlauch von der gleichen Marke an meinen Starmix Staubsauger. Habe gestern mal kurz mit fremder Hilfe ausprobiert und um die Werkbank gesaugt und es hat super funktioniert mit der Grobschmutzabscheidung in der blauen Tonne.

Gibt es Schlauchmuffen die von 50 mm Innendurchmesser auf die üblichen 36/27 mm für Werkzeuge reduzieren?

Ingo



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Schlauch / Anschlüsse für Schlauch *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Ingo,

guck doch mal im Sanitärbereich. Dort findest Du Reduziergummis,
die ich für so etwas schon mal genutzt habe.

--
Dirk



Antworten