Keine Buchedübel im Freien! *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Keine Buchedübel im Freien! *MIT BILD*

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo zusammen!

Wir hatten das Thema ja schon mal, aber heute
konnte ich ein schönes Beweisfoto schießen.

Diese Tür einer Voliere ist etwa 15 Jahre alt
und ist gut überdacht. Sie stand allerdings
gelegentlich offen und hat so auch direkten Regen
abbekommen. Das ist die (sehr teure) Arbeit eines
professionellen Schreiners.

Also denkt immer schön dran: Im Außenbereich nur
Dübel aus Robinie oder Eiche. :-)

Viele Grüße

Heinz



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Keine Buchedübel im Freien!

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Heinz,
wir haben uns vor vielen Jahren (Wichtiger Hinweis: bevor ich dieses Forum kannte), einmal im Baumarkt so eine Gartenbank gekauft. Es kam wie es kommen mußte: trotz intensiver Pflege bricht jetzt eine Sprosse nach der anderen heraus - alles Buche natürlich. Also die Bank mit eingebautem Betriebsende.

Das man so etwas von einem Schreiner bekommt, hätte ich natürlich nicht erwartet.

Ich habs mir jetzt so gemerkt - Niemals Buche draussen. Eiche ja, Robinie, ja - Tropenhölzer kommen für mich nicht in Frage.

Ansonsten versuche ich immer nach dem Prinzip zu handeln: Möglichst alles nur einmal zu bauen, zu kaufen etc.

Gruß Thomas


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Keine Buchedübel im Freien!

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Thomas!

Ja, Buche im Außenbereich nicht zu verwenden ist ja
keine wirkliche Neuigkeit. Trotzdem geschieht das immer
wieder, mit teilweise verheerenden Folgen, ich hatte ja
mal ausführlich berichtet.

Auch sehr ärgerlich: Mit einem Material-Mehraufwand von
vielleicht € 5,- könnten diese Türen noch locker etliche
Jahre im Einsatz sein. So wird eine solche Gedankenlosigkeit
für den Kunden ein teurer Spaß!

Viele Grüße

Heinz



Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Keine Buchedübel im Freien!

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Heinz,

nicht imprägniertes Buchenholz für außen zu verwenden, sollte eigentlich niemandem einfallen.

Allerdings sollte ein verleimter Rahmen auch so gebaut sein, daß dessen Eckverbindung nicht "aufgeht" und somit Feuchtigkeit an das Verbindungsmittel herankommen kann.

Wünsche Dir viel Freude bei der Neuanfertigung. ;-)

Viele Grüße, Andreas



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Keine Buchedübel im Freien!

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #43775]
Hallo Heinz!

Klar, keine Buche im Freien!

Um die Dübelauflistung zu ergänzen - Runddübel gibts auch in Kiefer. Die sollte ebenfalls standfester sein.


Peter Eckartz
Beiträge: 30
Registriert: Di 23. Nov 2021, 21:36

Re: Keine Buchedübel im Freien!

Beitrag von Peter Eckartz »


Um es noch einmal zu bestärken. Da hilft auch keine Imprägnierung, kein Lack. Irgendwann dringt das Wasser ein, auch in eine noch so tolle Eckverbindung. Meine Alternative für außen ist immer auch die Lärche. Sie ist preiswert und bei guter Holzauswahl (feinfährig und stehende Jahrringe) auch unbehandelt lange haltbar. Ich habe eine Gartenbank seit ca 15 Jahren draußen stehen. Sommer wie Winter. Lärche mit Eichendübeln.


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Zwischen den Eichen Unterschiede?

Beitrag von Andreas N. »


Gibt es eigentlich zwischen den Eichenarten Unterschiede?
Die Roteiche löst sich ja recht schnell auf; gibt des auch Unterschiede zwischen den Stiel- und Steineichen und was es sonst noch für Arten gibt?



martin

Re: Zwischen den Eichen Unterschiede?

Beitrag von martin »


Hallo Andreas,
angesichts der fortgeschrittenen Stunde zitiere ich wahllos aus BM Datenblätter:
"Weißeichen aus den Wuchsgebieten Europa und Vorderasien tragen folgende Handelsnamen und botanischen Bezeichnungen (in Klammer angegeben): Eiche, Stieleiche (Quercus robur); Eiche, Traubeneiche (Quercus petraea). Weitere Handelsnamen sind: Spessarteiche, Pfälzer Eiche und Göhrdeeiche. Weißeichen aus den Wuchsgebieten in Ostasien heißen Eiche, Japan. Eiche (Quercus grosseserrata); Mizunara u. a. (Qu. mongolica)."

"Die Handelsnamen bzw. botanischen Bezeichnungen (in Klammer angegeben) der Roteichen aus den Wuchsgebieten in Europa und Vorderasien sind:
Eiche, Zerreiche (Quercus cerris); Eiche, persische Eiche (Quercus castaneaefolia); und aus den Wuchsgebieten in Noramerika (z. T. in Europa angebaut)"

"ist das Kernholz bzw. die Kernholzzone bei den Weißeichen von einer blaß hellbraunen Farbe, gelegentlich kommt auch ein leicht rötlicher Farbton vor. Das Kernholz der Roteichen läßt sich als überwiegend hellrötlich grau bis rötlich braun charakterisieren, seltener auch als hellbraun."

"Die Eichenhölzer gehören sicherlich mit zu den wertvollsten und vielseitig verwendbaren Laubholzarten. Grundsätzlich sind die Weißeichen und die Roteichen in Anbetracht ihrer gleichen oder sehr ähnlichen Festigkeitseigenschaften auch in gleicher Weise für die verschiedensten Innenausbauzwecke verwendbar. Wenn es aber um Außenbau-zwecke geht, müssen die Hölzer der Roteichengruppe durch eine Kesseldruckimprägnierung geschützt werden. Wenn aber eine gute Biegefestigkeit und Elastizität gefragt ist, ist dem Holz der Roteichen der Vorzug zu geben. Im Möbelbau und für Ausstattungszwecke dominiert das hellfarbige und milde gewachsene Holz der Weißeichen und zwar als Furnier oder auch als Massiv-holz. Gut gewachsene Roteichen werden mit Erfolg eingesetzt, wenn es um gebeizte oder gebleichte Oberflächen geht. Schließlich ist noch festzuhalten, daß die Hölzer aus der Gruppe der Weißeichen, wenn sie breitere Jahrringe haben, also schwer, hart und grob strukturiert sind, vor allem für Konstruktionszwekke im Innen- und Außenbau, im Boots- und Waggonbau, ebenso im Brücken- und Wasserbau, desweiteren als Parkettholz, für Herstellung von Wein- und Bierfässern sowie andere Bereiche verwendet werden."

Gruß
martin



Antworten